Unser Team

Leitung

Prorektor, der's sportlich nimmt

Professor Michael Schleicher, Prorektor für Bildung, vertritt unsere Interessen auf politischer Ebene – sowohl hochschulintern als auch -extern. Sein Motto: Lass tolle Menschen tolle Dinge machen und störe sie nicht dabei, sondern schaffe die Rahmenbedingungen.


Wissenschaftlicher Mentor

Quelle: obs/WINGS Fernstudium/Georg Hundt

Spiritus rector

Professor Jürgen Zeis lehrt Steuerrecht an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Sowohl Präsenz- als auch Fernstudierende profitieren von seiner Expertise in puncto Existenzgründung. Er unterstützt das RSI in Fragen der akademischen Qualität.


Servicebereich "International"

Vorzeigechefin mit Durchblick

Regina Krause hat das RSI 2011 mit aus der Taufe gehoben. Sie ist die Geschäftsführerin und der strategische Kopf des RSI, hat die Gesamtheit aller Aktivitäten im Blick und hält das Team zusammen. Sie streckt mit Feuereifer die Fühler nach spannenden neuen Projekten und Kooperationen aus.

Agile Global Playerin

Evgenia Mahler, unsere EU-Referentin, brennt für die große weite Welt: kein Land und kein Förderprogramm, das sie noch nicht im Visier hatte. Sie findet stets das passende Format für unsere Forschenden und Studierenden und hält Kontakt mit internationalen Netzwerken und Förderern.

Polyglotter Managementspezialist

Sebastien Clerc-Renaud ist ein wahrer Weltenbummler – aufgewachsen in Asien, verwurzelt in Frankreich. Seine interkulturelle Kompetenz und seine Sprachkenntnisse nutzt er, um Bildungsprojekte rund um den Globus anzubahnen und zu managen.

Weltverbesserer mit fruchtbaren Ideen

Jan Siering, der forschende Ingenieur in unserem Team, hat sich auf Mikrobewässerung spezialisiert. Seine Expertise ist z.B. in unseren Forschungsprojekten in Afrika und Südeuropa gefragt. Regional entwickeln, global anwenden – das ist sein Auftrag.

Lotsin im Forschungs-Dschungel

Sibylle Fink unterstützt in unserem Projekt NB-LAB den Forschungsdrang unserer Studierenden und erweitert deren internationalen Horizont im Amazonas. Als studierte Geologin kennt sie sich bestens mit den Do's and Dont's wissenschaftlicher Forschung aus.

Passionierter Umwelttechnologe

Lothar Vigelahn ist ein „alter Hase“ im Geschäft: in seiner langjährigen Berufspraxis im technischen Umweltschutz ist er zum Experten rund um Grundwasser und Boden geworden. Er entwickelt mit uns neue Technologien für das Forschungsprojekt DIVAGRI im südlichen Afrika.


Servicebereich "Idee und Gründung"

Problemlöser mit Expertenbrille

Marc Schröder hat viele Jahre als Führungskraft in der freien Wirtschaft gearbeitet, bevor er 2019 zum RSI gekommen ist. Er leitet den Servicebereich „Idee und Gründung“ und unterstützt mit profundem Praxiswissen unter anderem interdisziplinäre Studierendenteams und junge Start-Ups.

Scout mit Gespür für gute Ideen

Hartmut Domröse trägt schon lange zum guten Ruf des RSI bei. Viele junge Ideengeber*innen haben von seiner Expertise in der Gründerszene und seinem landesweiten Netzwerk profitiert. Gute Ideen spürt er nun auch für die StartUpYard auf und bringt geeignete Partner zusammen.

PR-Strategin mit flotten Sprüchen

Sabine Ihl ist nach einem mehrjährigen Exkurs zu uns zurückgekehrt. Als Kommunikations- und Designexpertin rückt sie unsere StartUpYard ins rechte Licht. Auch bei Instagram sorgt sie für Sichtbarkeit. Die Außendarstellung unseres Instituts ist für sie Herzenssache.

Wissbegieriger Technik-Genius

Enrico Kahl ist bekannt dafür, stets mit dem Skateboard auf dem Campus unterwegs zu sein. Er hat es – wie so manch anderes auch – selbst gebaut. Der Maker mit dem großen Wissensdurst ist Werkstattleiter der StartUpYard und tüftelt dort gemeinsam mit den Studierenden.

Umtriebige Event-Jongleurin

Carolin Landeck entgeht kaum ein wichtiges Happening in Wismar, denn sie pflegt spielerisch Kontakte überall auf dem Campus und in der Stadt. Sie organisiert die Veranstaltungen der StartUpYard und sorgt für die Vereinbarkeit von Studium und Maker-Szene.


Servicebereich "Karriere"

Multitaskerin rund um Beruf und Berufung

Judith Skodda leitet das Team des Servicebereichs „Karriere", hilft bei der Organisation der Firmenkontaktbörse „StuWi“ und berät zu Perspektiven bei Studienzweifeln. Mit beruflichen Kurswechseln kennst sie sich aus – ihre akademische Laufbahn hat sie auf dem zweiten Bildungsweg eingeschlagen.

Teamplayerin mit einem Herz für Tandems

Jana Thies weiß, welche Fragen angehende Berufseinsteigerinnen bewegen. Sie war als Mentee dabei, als das Mentoring-Programm 2014 Premiere feierte. Heute koordiniert sie das Projekt und bringt treffsicher Studentinnen und Mentor*innen zusammen.

Lotsin für die Berufslaufbahn

Sophie Hofmann betreut unsere Studierenden in allen Belangen rund um individuelle Karrierewege. Sie koordiniert das Deutschlandstipendium an unserer Hochschule und bringt Förderer und High-Potentials zusammen.