Im Vordergrund des Bildes stehen zwei Mitarbeiter des Innovation Ports der Hochschule Wismar und hören Heiko Miraß von der Landesregierung M-Vs bei seiner Rede auf dem landesweiten Digitalisierungskongress zu.

Werden Sie Partner der Hochschule Wismar

Wissen schafft Wirtschaft und Wirtschaft erzeugt Wissen

An der Hochschule Wismar treffen Talente, Ideen und Innovationen aufeinander. Gemeinsam mit starken Partnern aus der Region fördern wir sie systematisch. Wir schaffen Kontaktpunkte für den Austausch von Know-how, praxisnahe Bildungs- und Forschungsprojekte und berufliche Karrieren.

Ob als Referent in einer Lehrveranstaltung oder Fachtagung, Ideengeber für studentische Entwicklungsteams, als Ausbildungspartner im dualen Studium oder Wirtschaftspartner in Forschungsprojekten – Möglichkeiten sich zu engagieren, gibt es viele.

Investieren Sie direkt in Ihren Fachkräftenachwuchs, indem Sie vielversprechende Talente mit Stipendien fördern. Als Themengeber für Studien- und Abschlussarbeiten profitieren Sie von Lösungsansätzen mit dem Blick von außen und können zukünftige Fachkräfte kennenlernen. 

» Mehr

Piktogramm eines Händeschüttelns

Sie haben die Ideen und wir die Kontakte

Weiterführende Informationen und Ansprechpartner

Bestehende Partnerschaften und Kooperationen

Neuigkeiten

Zwei gezeichnete Personen unterhalten sich und bilden mit ihren Sprechblasen eine Schnittmenge.

Exzellenz durch Austausch

Exzellenz in Lehre und Forschung entsteht durch Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Nur so ist der Bezug zu den Problemstellungen unserer Zeit gewährleistet.

Bringen Sie sich ein und gestalten Sie mit uns ein Stück Zukunft.

  • Praktikums- und Stellenangebote – Sie suchen Fachkräfte für Ihre offenen Stellen? Dann schicken Sie uns Ihre Stellenanzeige an karriere@hs-wismar.de
     
  • Duales Studium – Studium und Praxis clever kombiniert. Werden Sie Praxispartner für unsere dualen Studiengänge.
     
  • Studien- und Abschlussarbeiten – Sie haben interessante Problemstellungen in ihrem Arbeitsfeld, doch Ihnen fehlen Zeit und Ressourcen ihnen nachzugehen?  Die Studenten unserer drei Fakultäten freuen sich über spannende Praxis-Projekte.
  • Partner in studentischen Projekten – Sie erhalten Unterstützung durch das Fachwissen und die kreativen Ideen von Master-Studierenden, wie z. B. im Projekt „Made in MV“ der Seminarreihe „Internationales Marketing“
     
  • Gastvorträge und Workshops – Teilen Sie doch Ihr Know-how mit unseren Studenten. Ein Wechsel der Perspektiven bringt beiden Seiten Wissenszuwächse.
     
  • Alumni-Netzwerk – Bleiben Sie Teil unserer Hochschule! Im Alumni-Netzwerk können Sie alte Bekannte treffen und teilen, was Sie von der Welt gesehen haben.
  • Stipendien – Sie wollen ganz direkt kluge Köpfe fördern? Dafür haben wir passende Stipendienprogramme und Preise, in die Sie sich einbringen können.
     
  • Förderkreis der Hochschule – Werden Sie selbst Mitglied und unterstützen Sie mit Ihrem Beitrag ganz direkt Hochschulprojekte.
     
  • Stiftung der Hochschule - Wenn Sie sich für die Förderung von Wissenschaft und Bildung in der Region Mecklenburg-Nordwest einsetzen möchten, dann können Sie unsere Arbeit jederzeit mit einer Spende oder Zustiftung unterstützen.
Hinweise für Ihre Stellenanzeige
  • nach Möglichkeit alle Angaben auf 1 PDF Seite
  • Nutzen Sie eher Aufzählungen als Fließtext, damit das Wesentliche schneller erkannt wird, oder sprechen Sie ruhig auch bild-lich - "weniger ist mehr"
  • Bedenken Sie, dass viele Studierende eher über wenig bis keine Berufserfahrung verfügen. Eine entsprechende Formulierung in den Anforderungen könnte dazu führen, dass diese Ausschreibung von den Studierenden gleich ignoriert wird. Das gleiche gilt für praktische Erfahrungen in bestimmten Aufgabenbereichen. Vorteilhafter ist eine Formulierung wie z.B. „ … ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung.“
  • Benennen Sie vor den Anforderungen an die Bewerberin/den Bewerber auch die Angebote, die Ihr Unternehmen bereit ist zu stellen. Dies könnten folgende Leistungen sein: Umfangreiche Einarbeitung, Regelmäßige Weiterbildung, Familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung und Weiteres.
  • Bei einer Ausschreibung für eine Bachelor-/Masterthesis oder ein Praktikum sollte der Punkt Vergütung nicht fehlen.
  • Prüfen Sie die Möglichkeit, einen QR-Code auf die Stellenanzeige zu platzieren. - Was ist ein QR-Code? In einem QR-Code können Text-Informationen von bis zu 400 Zeichen gesammelt werden. Diese werden dann als schwarz-weiße quadratische Grafik auf beliebige Unterlagen gedruckt. Handy-Besitzer mit einer entsprechenden „APP“ können diese Informationen scannen und auf ihrem Gerät speichern. Und schon sind Ihre Stellengesuche auf unterschiedlichen mobilen Geräten verteilt.

Dieses Angebot ist derzeit kostenfrei. Bei weiteren Fragen können Sie uns gern via karriere@hs-wismar.de kontaktieren.

Bringen Sie sich und ihre Ideen an die Hochschule

Projektbeispiele