Ausschreibungen International

Students at Risk – Hilde Domin-Programm

Der DAAD bietet aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) das Stipendienprogramm „Hilde Domin-Programm“ an.  Das Programm soll weltweit* gefährdete Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden, denen in ihrem Herkunftsland formal oder de facto das Recht auf Bildung verweigert wird, darin unterstützen, ein Studium in Deutschland aufzunehmen oder fortzusetzen, um einen Studien- oder Promotionsabschluss an einer deutschen Hochschule zu erlangen.

(*ausgenommen sind folgende Länder: EU/EWR/EFTA-Länder sowie Andorra, Monaco, San Marino und Vereinigtes Königreich)

Ziel des Stipendienprogramms ist es, den Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden ein Hochschulstudium bzw. einen Forschungsaufenthalt in sicherer Umgebung zu ermöglichen, damit sie nach Abschluss des Studiums bzw. Forschungsvorhabens einen wichtigen Beitrag zur politischen, wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Entwicklung in ihren Herkunftsländern (bzw. in Deutschland oder Drittländern) leisten können.

Zielgruppe

Studierende mit einem zuerkannten Flüchtlingsstatus und/oder einer Asylberechtigung, die nachweislich der Gefährdung unterliegen, dass ihnen in ihrem Herkunftsland aufgrund ihrer ethnischen, sexuellen, geschlechtlichen oder religiösen Identität bzw. ihres politischen oder bürgerschaftlichen Engagements formal oder de facto das Recht auf Bildung verweigert wird.

Ausgenommensind Studierende der Fachrichtungen: Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Design, Visuelle Kommunikation, Musik, Film und Architektur sowie Medizin.

Bewerbungsablauf

  1. Sie reichen die unter Antrag aufgeführten Unterlagen fristgerecht bei der Hochschule Wismar ein
  2. Falls Sie noch nicht an der Hochschule Wismar eingeschrieben sind, bewerben Sie sich zeitgleich auf den gewünschten Studienplatz
  3. Die Stipendienunterlagen werden von der Hochschule geprüft und geeignete Kandidatinnen und Kandidaten werden beim DAAD nominiert.
  4. Der DAAD kontaktiert geeignete Kandidatinnen und Kandidaten und sendet diesen eine Einladung zur Bewerbung.
  5. Sie bewerben sich fristgerecht um das Stipendium beim DAAD.
  6. Der DAAD informiert über Zu- und Absagen zum Stipendienprogramm.

Antrag

Stipendienantragsfrist an der Hochschule Wismar:

Zusätzlich zum Antragsformular müssen die jeweiligen Personengruppen folgende Unterlagen einreichen:

  • Bachelor
      • Hochschulzugangsberechtigung
      • Lebenslauf
      • Sprachzeugnis
      • Motivationsschreiben (Erläuterung der beruflichen und persönlichen Motive für ein Studium an der Hochschule Wismar sowie der persönlichen Risiko-/Gefährdungssituation, 1 bis 3 Seiten)
  • Master
      • Bachelorzeugnis
      • Lebenslauf
      • Sprachnachweis
      • Motivationsschreiben (Erläuterung der beruflichen und persönlichen Motive für ein Studium an der Hochschule Wismar sowie der persönlichen Risiko-/Gefährdungssituation, 1 bis 3 Seiten)

Eingeschriebene Studierende

  • Bachelor
      • Aktuelle Studienbescheinigung
      • Hochschulzugangsberechtigung
      • Aktuelle Leistungsübersicht
      • Motivationsschreiben (Erläuterung der persönlichen Risiko-/Gefährdungssituation, 1 bis 3 Seiten)
  • Master
      • Aktuelle Studienbescheinigung
      • Bachelorzeugnis
      • Aktuelle Leistungsübersicht
      • Motivationsschreiben (Erläuterung der persönlichen Risiko-/Gefährdungssituation, 1 bis 3 Seiten

Bitte senden Sie die vollständigen Unterlagen als einzelne pdf-Datei an: international.office@hs-wismar.de

Qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber werden von der Hochschule Wismar fristgerecht beim DAAD nominiert. Nach einer Prüfung seitens des DAAD erhalten geeignete Antragstellerinnen und Antragsteller die Einladung, sich über das Bewerbungsportal des DAAD für das Stipendium zu bewerben.

Bitte beachten Sie: Sofern Sie noch nicht an der Hochschule Wismar eingeschrieben sind, müssen Sie sich zusätzlich zum Stipendium auch noch für einen Studienplatz an der Hochschule Wismar bewerben.

Auswahlkriterien

Die Nominierung durch die Hochschule Wismar und anschließende Auswahl durch den DAAD erfolgt anhand folgender Kriterien:

  • Persönliche Risiko-/Gefährdungssituation
  • Studienleistungen
  • Akademisches Potenzial

Außerdem werden folgende Auswahlkriterien bei der Entscheidung mitberücksichtigt:

  • Vorhandene Sprachkenntnisse
  • Interkulturelle Erfahrungen / Engagement
  • Motivation für ein Studium

Förderung

Die Förderung umfasst:

  • Eine monatliche Stipendienrate
  • Eine Kranken-, Pflege- sowie Unfall-und Privathaftpflichtversicherung
  • Zuschuss zu Reisekosten
  • Finanzierung eines Deutschsprachkurses
  • Weitere Zusatzleistungen
  • Dauer: Bachelorabschluss bis zu 48 Monate / Masterabschluss bis zu 24 Monate

Neue Stipendienausschreibung für alle Austauschprogramme außer ERASMUS

PROMOS – Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden

Stipendien für Studierende zum Studium, Praktikum, zur Abschlussarbeit weltweit (außer ERASMUS-Hochschulen)

Förderzeitraum: 1.1.2024 – 31.12.2024

Alle Auslandsvorhaben ab zwei Monaten Laufzeit (8 Wochen), die im Rahmen des Studiums an der Hochschule Wismar als anerkannte Auslandsaufenthalte abgeleistet werden und nicht ERASMUS-Aufenthalte sind, können gefördert werden. 

Die Teilstipendien (bis zu sechs Monate; in Höhe von 300,00 Euro/Monat) sind vorgesehen für deutsche Studierende bzw. Deutschen gleichgestellte Studierende sowie nichtdeutsche Studierende aller Fachrichtungen, wenn sie in einem Studiengang eingeschrieben sind mit dem Ziel den Abschluss an der deutschen Hochschule zu erreichen.

Bewerbungstermine:
15. Januar 2024 (für Aufenthalte im 1. Halbjahr)
1. Juli 2024 (für Aufenthalt im 2. Halbjahr)

Ab sofort können Sie sich im International Office bewerben. Ansprechpartner: Frau Korinna Stubbe. Das Antragsformular besteht aus dem Bewerbungsbogen (Seite 1 und 2), einer Bestätigung ihres betreuenden Professors (Seite 3) und einem Merkblatt (Seite 4).

Bafög-Leistungen
Inlandsbafög-Leistungen sind anrechnungsfrei. Die PROMOS-Förderung ist bei der Auslandsbafög-Stelle anzugeben. Bei Bezug von Auslandsbafög besteht nur eine Anrechnungsfreiheit von 300,00 Euro.

Versicherungen
Über den DAAD gibt es die Möglichkeit eine Gruppenversicherung (kombinierte Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung) abzuschließen. Die Mindestversicherungslaufzeit beträgt einen Monat, eine tageweise Versicherung unter einem Monat ist nicht möglich. Mehr Informationen über Tarife, Kontaktdaten, etc. der Gruppenversicherung finden Sie unter: www.daad.de/deutschland/service/versicherungen