Seminarreihe "UDUH"
Get started. Das Handwerkszeug, um eigene Ideen umzusetzen.
Egal ob Sie schon eine Idee in der Schublade haben, die Sie weiterentwickeln möchten oder ob Sie einfach kennenlernen wollen, worauf es als Selbstständige*r oder Führungskraft ankommt: Die Seminarreihe „Unternehmerisches Denken und Handeln“ ist der optimale Startpunkt. Innerhalb des Seminars entwickeln Sie eine Idee, um ein praxisnahes Problem zu lösen. In Pflicht- und Wahlmodulen sowie in individuellen Coaching-Gesprächen werden die hierfür notwendigen Kenntnisse vermittelt.
Anerkanntes Wahlpflichtmodul in fast allen Studiengängen.
Studierende aller Fakultäten sind willkommen – Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Je nach Studiengang gibt es auch noch Credit Points obendrauf. Die entstehenden Ideen sind oft so innovativ, dass die Studierenden damit am Landesideenwettbewerb teilnehmen.
Pflichtmodule
Der Weg vom Problem zur Lösung kann ein langer und holpriger Pfad voller Stolpersteine sein, doch am Ende wartet die (Geschäfts-) Idee. Um schneller ans Ziel zu kommen, gibt es praktische Methoden zur Problemanalyse, zur Ideenfindung und zu kreativen Teamprozessen, die durch die jeweiligen Prozessphasen und schließlich zum Erfolg führen. Einzeln und in fächerübergreifenden Gruppen trainieren wir das laterale und vertikale Denken und begleiten den Entstehungsprozess einer (Geschäfts-) Idee Schritt für Schritt.
Dozent: Maria John (Hochschule Wismar)
Als junge Führungskraft holt einen die Realität manchmal ein: was ist eigentlich zu tun und welche Maßnahmen bringen ein Unternehmen oder ein Projekt wirklich voran? Erfolgreiche Führungskräfte übernehmen Verantwortung für Entscheidungen und dafür, dass die Kommunikation funktioniert. Chancen finden immer mehr Beachtung als Risiken. Um die anderen Akteure mit ins Boot zu holen, unterstützt uns zum Beispiel eine effiziente Meeting Kultur. Führungskräfte sind sich der Tatsache bewusst, dass sie selbst Teil des Systems sind und dass Konflikte in Teams aktiv begleitet und Lösungen gefunden werden müssen.
Dozent: Nils Albrecht (Hansetraining)
Karina und Torsten Gebert sind beide selbstständig – und miteinander verheiratet. Wie also wirkt sich die Selbstständigkeit auf das Familienleben aus? Unternehmertum ist vielfältig und kann auch Vorteile für die gemeinsame Gestaltung des Lebens bringen. In dieser Veranstaltung erhalten Studierende Einblicke in die Vielfältigkeit von Unternehmertum und Unternehmerdasein. Sie bekommen anhand abwechslungsreicher Praxisbeispiele vermittelt, wie unternehmerisches Denken und Handeln unter Berücksichtigung der eigenen Familienplanung der Unternehmer_innen aussieht. Chancen und Risiken für sich persönlich abwägen und dann durchstarten mit der eigenen Idee. Familie Gebert erzählt auch von den eigenen Stolpersteinen und möchte mit den Teilnehmer_innen viele Praxisbeispiele diskutieren.
Dozent_innen: Karina und Torsten Gebert (Gebert und Partner Consultants)
Wann ist ein Projekt ein Projekt? Wie können wir unsere eigenen Projekte vorbereiten, planen, strukturieren und durchführen? Wie betreibt man Terminplanung, Risikomanagement und gute Kommunikation? Und am wichtigsten: Wir brennen für unsere Projekte, aber wie machen wir auch Kund_innen, Auftraggeber_innen und Mitarbeiter_innen zu wahren Projektfans? All diese Fragen und mehr beantworten wir unter Zuhilfenahme von vielen Praxisbeispielen aus dem beruflichen Umfeld eines Bauingenieurs, damit bei unseren zukünftigen Projekten alles rund läuft.
Dozent: Torsten Habicht (HTG Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH)
Marketing spielt in jedem Unternehmenskontext eine große Rolle. Das gilt ganz besonders für Gründer_innen und junge Start-Ups. Strategisches Marketing ist ein bedeutender Erfolgsfaktor und sollte in keinem Unternehmen vernachlässigt werden. Erfolgreiches Marketing bedeutet nicht nur gute Werbung, sondern auch die sorgfältige Wahl des relevanten Marktes und die punktgenaue Definition der Zielgruppe. Anhand von vielen Fallbeispielen zeigen wir auf, welche Bedeutung die strategische Marketingplanung speziell in jungen Unternehmen und Start-Ups einnimmt.
Dozentin: Stefanie Grossmann (GROSSMANN & FRIENDS)
Haben Sie vollständig an der Veranstaltung teilgenommen, besteht die anschließende Prüfung aus einer Abschlusspräsentation. Nach entsprechender Vorbereitungszeit pitchen Sie einzeln oder in Gruppen Ihre eigene (Geschäfts-) Idee.
Besonders wichtig dabei ist, dass Sie zeigen, dass Sie den Prozess einer Ideen- und Konzepterstellung strukturieren können und in der Lage sind, das erarbeitete Konzept unter Anwendung unterschiedlicher Präsentationstechniken und rhetorischer Instrumente vorzustellen. Sie haben zehn Minuten Zeit, um die Jury von Ihrer Idee zu überzeugen! Machen Sie es konkret – akademische, langatmige Ausführungen sind hier nicht gefragt. Sondern innovative Ideen, die in der Praxis funktionieren können.
Dozent: Prof. Dr. Jürgen Zeis (Hochschule Wismar)
Wahlmodule
Aus diesem Katalog oder weiteren Veranstaltungen des Robert-Schmidt-Instituts müssen zusätzlich zehn Veranstaltungen gewählt werden. Bei Fragen sprechen Sie uns bitte an.
Ethik und Corporate Social Responsibility spielen in der Entwicklung und Bewertung von Unternehmen und Start-Ups eine immer größere Rolle. Ein nachhaltiger Unternehmensaufbau ist daher nicht nur sinnvoll, sondern hochgradig zukunftsweisend. Denn Unternehmen werden heute systemisch, sorgfältig und äußert kritisch von innen und außen betrachtet und müssen sich dabei nachhaltig und verantwortlich zeigen.
Doch was genau verbirgt sich hinter den Begriffen Ethik und CSR? Was bedeutet verantwortungsvolle Unternehmensführung? Was ist Green- und was Blue-Washing? Die Antworten auf diese und weitere Fragen beleuchten und diskutieren wir gemeinsam, um zu verstehen, wie ein Unternehmen eine erfolgreiche CSR-Strategie entwickeln und nachhaltig umsetzen kann.
Dozentin: Johanna Oster (Hochschule Wismar)
Microsoft Excel ist im Unternehmensalltag ein sehr wertvolles Unterstützungsinstrument. Beherrschen Sie die Grundfunktionen von Excel (Tabellen, Formeln, grafische Darstellungen, Makro-Aufzeichnungen, etc.)? Können Sie Dokumente anlegen und verlinken? Können Sie Daten strukturiert erfassen, finden, analysieren, auswerten und darstellen? Wenn nicht, erwerben Sie bei Matthias Schulz ein Überblickswissen über die wichtigsten Grundlagen und lernen zusätzlich, wie Sie mit den verschiedenen Hilfefunktionen des Programms richtig umgehen und so Ihre Fähigkeiten eigenständig erweitern können.
Dozent: Dr. Matthias Schulz (Beraterkollegium Rostock)
Auch Franchising und Unternehmensnachfolge sind Formen der Selbstständigkeit oder Gründung. Um die Mechanismen von Unternehmensnachfolge und Franchising zu verstehen, wird in der Veranstaltung zu beiden Unternehmensformen Grundlagenwissen vermittelt. Mit vielen Fallbeispielen und Erfahrungen aus der Praxis beleuchten wir Themen wie Übergeber- und Nachfolgerrolle, Bewertung von Unternehmen, Finanzierung, typische Fallstricke, Geschäftsidee, Franchisenehmer_in, Markt und Marktanalyse. Gemeinsam diskutieren wir Vor- und Nachteile beider Unternehmensformen und gehen auf die jeweiligen Besonderheiten von Franchising und Unternehmensnachfolge ein.
Dozent: Danny Jäckel (Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern)
Das Modul "Innovationskraft nachhaltig stärken: Trend- und Zukunftsmanagement für unternehmerischen Erfolg“ vermittelt Ihnen praxisnahe Methoden zur Identifizierung und Analyse von Trends sowie zur Entwicklung von zukunftsorientierten Geschäftsstrategien. Sie lernen, wie Sie Innovationsprozesse in Unternehmen initiieren und durch strategisches Zukunftsmanagement langfristig Wettbewerbsvorteile sichern können.
Dozent: Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Grienitz (Hochschule Wismar)
Gezählt sind die eingestaubten Klischees des Staubsaugervertreters oder Marktschreiers – das Thema „Verkauf“ ist für jeden relevant, ob im Vertrieb, Bewerbungsgespräch, in Verhandlungssituationen mit dem Chef oder sogar beim ersten Date. Doch was unterscheidet einen guten Verkäufer von einem exzellenten Verkäufer und wie kann der Einsatz von Kommunikationstechniken und psychologischen Mechanismen ein (Verkaufs-)Gespräch bereichern? Wir werfen einen Blick auf die hinter einem Verkaufsgespräch liegenden Prozesse und Modelle und machen diese spielerisch in Übungen und Rollenspielen bewusst erlebbar.
Dozentin: Maria John (Hochschule Wismar)
LinkedIn ist nicht mehr das verstaubte Adressbuch für Business-Kontakte. Im Mittelpunkt steht das persönliche Vernetzen, das gegenseitige Unterstützen und Inspirationen geben in einer vielfältigen Arbeitswelt mit großen Herausforderungen. Die Devise von Eric Ubrig von Lachs von Achtern ist: „Social Media ohne Social, das ist wie Butterbrot ohne Butter“.
In diesem Modul steht die Personal Brand im Mittelpunkt: wie wird diese erarbeitet, herausgestellt und auf LinkedIn platziert? Die Personal Brand setzt sich zusammen aus Expertise, persönlichen Interessengebieten, beruflichen Reisen und Eindrücken sowie einer authentischen Persönlichkeit als Schlüssel zu mehr Erfolg.
Dozent: Eric Ubrig (Agentur Lachs von Achtern)
„Pitchen, reden, präsentieren“ – bei einer Präsentation kann so einiges schief gehen, denn gut präsentieren will gelernt sein. Eine gute Präsentation stützt sich auf sorgfältige Vorbereitung und Planung, sowie auf die erfolgreiche Einbeziehung des Kommunikationsdreiecks. Die Grundlagen der Rhetorik und verschiedene andere Stilmittel spielen dabei ebenso eine Rolle wie Stimme, Mimik, Gestik, Gestaltung und Visualisierung.
In Präsentationstraining I konzentrieren wir uns besonders auf die Beherrschung von theoretischen und praktischen Grundlagen, die wir dann im anschließenden Präsentationstraining II noch weiter vertiefen und ausbauen.
Dozentin: Karina Gebert (Gebert & Partner Consultants)
In Präsentationstraining II wenden Sie die in Präsentationstraining I vermittelten rhetorischen Mittel an, erstellen und halten eine eigene Präsentation. Zusätzlich zu der angewandten Rhetorik vertiefen Sie ihre theoretischen Kenntnisse und tauschen sich gemeinsam mit der Lerngruppe dazu aus. Daher ist die vorherige Teilnahme an Präsentationstraining I eine verpflichtende Voraussetzung.
Anschließend an die eigene Präsentation erhalten Sie ein umfassendes Feedback, da bei der Analyse des eigenen Präsentationsverhalten eine bewusste Selbstreflexion essenziell ist, um sich nach und nach zu verbessern und eigene Erfolge zu erzielen.
Dozentin: Karina Gebert (Gebert & Partner Consultants)
Dieses Modul richtet sich vor allem an diejenigen, die ihrem künstlerischen, gestalterischen oder beratenden Ich eine Chance in der Selbstständigkeit geben möchten. Wann genau ist man eigentlich selbständig, freiberuflich oder gewerbetreibend? Welche Steuern muss ich zahlen? Welche Rechtsform soll ich wählen? Darf ich Arbeitnehmer_innen beschäftigen? Wann mache ich mich haftbar? Diese und andere Fragen stellt sich so manche_r zu Beginn seiner Freiberuflichkeit. Gemeinsam beleuchten wir die verschiedenen rechtlichen Sphären mit Blick auf die Praxis, diskutieren wichtige Rechtsthemen für Freiberufler_innen und stellen die aktuellen rechtlichen Anforderungen anschaulich dar. Durch umfangreiche Praxisbeispiele erläutern wir, warum der Status des Freiberuflers / der Freiberuflerin vorteilhaft sein kann und warum man auch als Freiberufler_in interdisziplinär denken sollte.
Dozent: Marc Schröder (Hochschule Wismar)
Ob im Studium oder in den verschiedenen Phasen des Gründens ist es wichtig den Überblick nicht zu verlieren. In diesem Workshop lernen wir mit dem Organisations-Tool Notion Termine und Aufgaben zu strukturieren und immer im Blick zu behalten. Das Modul gewährt einen Überblick zu Best Practices im Umgang mit digitalen Organisationstool und lädt zum Ausprobieren ein. Teilnehmende bringen gern einen Laptop mit!
Dozent: Harika Lehman & Marc Schröder (Hochschule Wismar)
Um den erfolgreichen Abschluss eines Projekts sicher zu stellen, ist es entscheidend, eine systematische Herangehensweise an Risiken zu entwickeln. Auch mit begrenzten Mitteln können junge Gründer_innen, Selbstständige und Start-Ups ein effektives Risikomanagement einführen. Dafür veranschaulichen wir, wie sich Produkt- und Projektrisiken unterscheiden und lernen die typischen Stellen kennen, an denen Risiken lauern könnten. Zusätzlich beleuchten wir, wie man wichtige von weniger wichtigen Risiken unterscheiden kann und langfristig eine kontinuierliche Beherrschung von Risiken sicherstellt.
Dozent: Cornelius Cappallo (Caritas im Norden)
Social Entrepreneurship ist mehr als nur ein Trend – es ist eine zukunftsweisende Art, unternehmerisches Handeln mit gesellschaftlichem Nutzen zu verbinden, um gesellschaftliche Herausforderungen unternehmerisch zu adressieren. Dieser Ganztages-Workshop gibt eine Einführung in die Welt des sozialen Unternehmertums und zeigt Impulse auf, wie Geschäftsideen so gestaltet werden können, dass sie nicht nur wirtschaftlichen Erfolg bringen, sondern auch einen positiven sozialen oder ökologischen Einfluss haben. Anhand von praxisnahen Beispielen und interaktiven Übungen zeigen wir, wie man ausgehend von einem konkreten sozialen Problem eine Idee und einen ersten Konzept-Pitch entwickelt.
Dozenten: Maximilian Voß (Bio24) & Maria John (Hochschule Wismar)
Sie glauben, dass Einzelkämpfer_innen nicht im Team arbeiten können? Falsch gedacht! Auch aus Einzelkämpfenden kann ein funktionierendes Team werden, wenn man auftretenden Problemen aktiv begegnet. Gruppenarbeiten haben ihre ganz eigenen Herausforderungen, die sich durchaus lösen und vermeiden lassen. Gemeinsam lernen wir moderne Methoden der Gruppenarbeit sowie typische Fallstricke bei der Arbeit in Teams kennen. Zusätzlich diskutieren wir, wie man in der Führungsrolle den verschiedenen Problemlagen sinnvoll und effektiv begegnen kann und aus Mitarbeiter_innen ein echtes Team macht.
Dozent: Dr. Matthias Schulz (Beraterkollegium Rostock)
Eine Idee zu haben, ist toll. Noch besser ist es, diese auch umzusetzen. Der Blick auf die Zahlen, vor allem die geplanten Einnahmen und Ausgaben, hilft dabei eine Idee in die Realität umzusetzen. Johannes Volk unterstützt in diesem Workshop dabei, die eigene Idee in Zahlen zu fassen - oder auch grundsätzlich das Thema Unternehmensfinanzierung zu verstehen.
Dozent: Johannes Volk