
Bewerbungsberatung
Von Stellensuche bis XING-Profil. Ein professionelles Bewerbungsprofil gestalten.
Ob Praktikum oder Jobangebot – worauf kommt es bei einer gelungenen Bewerbung eigentlich an? Wir beraten und unterstützen beim Gestalten der eigenen Bewerbung, bei der Planung der beruflichen Zukunft und beim Herausarbeiten persönlicher Stärken. Wir haben ein offenes Ohr – egal ob Fragen zu Initiativbewerbung, Optimierung des XING- und LinkedIn-Accounts für Headhunter oder Austausch über den angestrebten persönlichen Lebensweg.
Internationale Studierende
Wir beraten zu Leben und Arbeiten in Deutschland.
Tipps für einen gelungenen Messebesuch
Wussten Sie, dass der aktive Besuch einer Jobmesse - wie unserer StuWi - einer der leichtesten Wege ist, um an Ihren Traumjob oder Praktikumsplatz zu kommen? Wie Sie die StuWi für Ihre Karriere am besten nutzen, erfahren Sie hier:
Überlegen Sie mit welchem Ziel Sie die StuWi besuchen – und bleiben Sie offen für Änderungen : ). Über was möchten Sie sich genauer informieren? Was muss auf der Messe passieren, dass sich der Besuch gelohnt hat? Mit welchen Unternehmen möchten Sie unbedingt sprechen? Für welchen Job möchten Sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden?
Hier können Sie sich einen Überblick über alle Unternehmen der StuWi 2022 verschaffen. Wählen Sie Unternehmen aus, die Sie interessieren und informieren Sie sich näher. Welche Stellen sind ausgeschrieben? Gibt es aktuelle Presseberichte? ..usw.
Bei so vielen Austellern kann man am Messetag leicht den Überblick verlieren. Wir empfehlen Ihnen deshalb eine Prioritätenliste zu erstellen.
A: Diese Unternehmen sind Ihre Traumarbeitgeber. Sie möchten unbedingt mit ihnen in Kontakt treten. Wählen Sie hier maximal drei Arbeitgeber aus.
B: Diese Firmen klingen interessant und sind einen Besuch wert.
C: Unternehmen die Sie besuchen möchten, wenn noch Zeit ist.
Die ersten Gespräche auf der Messe sind die schwierigsten.Sie sind vielleicht noch nervös und müssen erst ‚warmlaufen‘. Wählen Sie zu Beginn deshalb Firmen aus, die Sie zwar interessieren, aber nicht zu Ihrer obersten Priorität zählen.
Sie überlegen welche Unterlagen Sie zur StuWi mitnehmen möchten?
Visitenkarte? ..sagt zu wenig aus.
Vollständige Bewerbungsmappe? ..viel zu viel.
Wir empfehlen den Bewerbungsflyer. Wie Sie diesen erstellen können und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie z.B. >>HIER<< . Nutzen Sie gerne auch unseren Service. Wir checken Ihren Bewerbungsflyer im Vorfeld. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an karriere@hs-wismar.de.
Anzug oder Kostüm und schicke Schuhe sind nicht Ihr Ding? Macht nicht’s. Sie sollen sich nicht verkleiden. Für einen guten ersten Eindruck ist es jedoch sehr hilfreich, wenn Sie gepflegt und Ihrer Branche angemessen gekleidet kommen. Klingt banal? Unterschätzen Sie nicht die Wirkung Ihres äußeren Erscheinungsbildes!
'..erzählen Sie uns doch bitte einmal etwas von sich..´ Lassen Sie sichvon dieser Aufforderung nicht überrumpeln und bereiten Sie eine ca. 1-2 Minuten lange Kurzpräsentation vor. Was genau möchten Sie über sich mitteilen? Was haben Sie bisher gemacht? Was können Sie besonders gut und wie passt das zur ausgeschriebenen Stelle bzw. zum Unternehmen? Als was möchten Sie arbeiten? ..usw. Schreiben Sie alles auf und üben Sie vor dem Spiegel oder noch besser: bitten Sie Freunde/Familie darum, Ihnen zuzuhören und lassen Sie sich Feedback geben. Je öfter Sie üben, um so sicherer und überzeugender kommen Sie bei den Recruitern rüber.
Warten Sie nicht darauf, angesprochen zu werden. Sie dürfen aktiv werden und den ersten Schritt machen. Mit gezielten Fragen können Sie bei Ihrem Wunscharbeitgebern punkten und erfahren so Hintergrundwissen, welches Sie bei einem potentiellen Vorstellungsgespräch nutzen können. Welche Einstiegsmöglichkeiten bieten sich mir in Ihrem Unternehmen? Welche Stelle passt besonders gut zu meiner Fächerkombination? Welche konkreten Aufgaben würden bei dieser Stelle auf mich zu kommen? Welche Fragen habe ich zu den ausgeschriebenen Stellen? Achtung: Allgemeine Fragen zum Unternehmen, die sich über die Website beantworten lassen, sollten Sie vermeiden.
Ihr Wunschunternehmen bietet momentan keine passende Stelle für Sie? Bleiben Sie positiv und nutzen Sie die Chance, um Kontakte zu knüpfen und in Erinnerung zu bleiben. Wird später eine Stelle ausgeschrieben, können Sie sich auf das Gespräch beziehen und haben so einen leichteren Einstieg. SIe sind eher introvertiert und es bisher nicht gewohnt auf Menschen zuzugehen? Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre um ins Gespräch zu kommen und üben Sie in solchen Situationen souveräner und selbstbewusster zu werden.
Verknüpfen Sie sich über LinkedIn und Xing mit den Personen, mit denen Sie Kontakt hatten oder schreiben Sie eine Email und bedanken Sie sich nochmals für das Gespräch. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um nach der Messe Kontakt zu halten. Lassen Sie die Chance nicht verstreichen!
Persönlicher Beratungstermin
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich persönlich von uns coachen zu lassen. Hierfür senden Sie bitte eine Mail an karriere@hs-wismar.de. Hängen Sie, in Vorbereitung auf das Beratungsgespräch, Ihre Bewerbungsunterlagen an (als ein PDF) und beantworten Sie in der Mail folgende Fragen:
Bewerbungen für den Berufseinstieg
- frühester Arbeitsbeginn
- gewünschte Branche/ Fachrichtung
- gewünschte Region
- Liste bisheriger Stellen, an die Sie schon Bewerbungen gerichtet haben.
Bewerbungen für Praktika
- Praktikumsbeginn und -dauer
- verfügbarer Zeitraum
- gewünschte Branche
- persönliche Kompetenzfelder im Studium
- Liste bisheriger Stellen, an die Sie schon Bewerbungen gerichtet haben.
Tipps für eine gelungene Bewerbung
- Betreiben Sie Recherche – welche Sprache spricht das Unternehmen?
- Ist Ihr Lebenslauf strukturiert und verständlich aufgebaut?
- Ein auf jede Stelle individuell ausgearbeitetes Motivationsschreiben ist zwingend notwendig!
- Was muss bei einer Online-Bewerbung / einem Bewerbungsvideo beachtet werden?
- Die Bewerbung sollte den eigenen Charakter widerspiegeln. Bleiben Sie sich selbst treu.
- Darstellung der eigenen Person im www – was sollte beachtet werden?
- XING und LinkedIN – wieso, weshalb, warum?
Videotutorials bei LinkedIn-Learning
Professionelle Bewerbungsunterlagen erstellen
Ausführliches Training mit vielen Tipps und Tricks. Zertifikat am Ende des Lehrgangs.
Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch
Dieses Videotraining dient der detaillierten Vorbereitung – auch anhand praktischer Beispiele (“Business Knigge”). Zertifikat am Ende des Lehrgangs.
Zugang zu LinkedIn-Learning.
Karriere Tipp: XING und LinkedIn
Es wird immer wichtiger auch digital Präsenz zu zeigen und sich ein Netzwerk aufzubauen. Das geht gut und wirklich ziemlich unkompliziert über berufliche Netzwerke, wie XING und LinkedIn.
Nicht nur bei der Jobsuche, sondern auch bei der Suche nach einem Praktikumsplatz kann Sie ein vollständiges Profil hier durchaus unterstützen und Sie durch das Online-Netzwerken deutlich voranbringen.
Noch nie gehört?
Xing und LinkedIn sind soziale Netzwerke, die vor allem für berufliche Kontakte genutzt werden und daher für Bewerber und Unternehmen große Bedeutung haben. Mit einem Profil können Sie nicht nur gefunden werden, sondern auch den direkten Austausch mit anderen Nutzern pflegen. Heute gehören beide Plattformen zum Pflichtprogramm für Arbeitnehmer und (bald) Absolventen, die auf der Suche nach Jobs sind.
1. Ein Profilfoto sollten Sie einstellen. Menschen möchten einfach sehen, mit wem sie netzwerken – das geht Ihnen selber wahrscheinlich genauso. Business-casual und eine allgemein freundlichen Ausstrahlung ist hier das Zauberwort und ein guter Start.
2. Nutzen Sie bei LinkedIN den Profil-Slogan: LinkedIn füllt den Profil-Slogan automatisch mit Ihrer aktuellen Position und Ihrem Arbeitgeber aus. Um aus der Masse herauszustechen, können Sie dieses Feld füllen wie Sie wollen, beispielsweise „Marketing Manager | Content Strategie | SEO | Social Media”, oder Sie schreiben einen Slogan, der Sie als Mensch ausmacht, der für Sie Priorität besitzt.
3. Nutzen Sie die „Info-Box“, verfassen Sie eine kurze Beschreibung über sich als Mensch, worin liegen Ihre Fähigkeiten, was können Sie bieten, wo wollen Sie hin...
4. Heben Sie Ihre zusätzlichen (nicht die im Studium erworbenen fachlichen!) Kenntnisse hervor
5. Empfangen und vergeben Sie Empfehlungen. Dies zeigt auch Ihr Verhältnis zu ehemaligen Arbeitskollegen, Vorgesetzten und Kunden.
6. Treten Sie Gruppen bei und folgen Sie Unternehmen, die Sie interessieren - abhängig von Ihrer Branche kann es für das suchende Unternehmen von besonderem Interesse sein, ob Sie aktives Networking betreiben oder nicht. Darüber hinaus könnten diese Kontakte Ihre Eintrittskarte für ein Jobinterview sein. Indem Sie an Diskussionsrunden teilnehmen, teilen Sie Ihr Wissen mit anderen und lernen selbst Neues dazu
Xing fungiert mehr in der Funktion als "digitaler Lebenslauf" und bietet die Möglichkeit mit einem Portfolio zu arbeiten und sein Profil dadurch zu individualisieren. Dies ist vor allem im kreativen Berufsumfeld interessant, und es hilft dabei aus der Masse hervorzustechen. Viele Funktionen gibt es allerdings erst im kostenpflichtigen Premiumbereich.
1. Stellen Sie ein Profilfoto ein.
2. Genau wie bei LinkedIn, hilft Ihnen auch dieses Portal dabei fehlende Angaben in Ihrem Profil vollständig zu ergänzen.
3. Was bei LinkedIn die "Info" Box ist, ist hier "über mich" - nutzen Sie dies.
4. Treten Sie Gruppen bei und betreiben Sie aktives Networking.
Nehmen Sie sich 2-3 Mal die Woche aktiv und zielgerichtet Zeit zum „Networking“.
Dies ist allgemein ein guter Ratschlag: schalten Sie, ganz bewusst, die Meldefunktionen sämtlicher Apps auf Ihrem Handy ab und stellen Sie Messengerdienste (außer das, was Sie vielleicht dienstlich brauchen) auf stumm. Somit minimieren Sie die Ablenkung durch ständiges Piepen, Klingeln, Aufleuchten des Bildschirmes und können insgesamt ruhiger und konzentrierter der Sache nachgehen, die Sie gerade machen (wollen). Sie verpassen nichts, nur weil Sie es nicht sofort und in diesem Augenblick wahrnehmen. Dies nur mal so als kleiner Denkanstoß für diejenigen unter Ihnen, die sich vielleicht (zu) leicht ablenken lassen.
Brauche ich zwei Accounts, muss ich mich auf beiden Portalen registrieren?
Als berufliche Netzwerke werden Xing und LinkedIn immer wieder miteinander verglichen. Durch die direkte Konkurrenz der beiden Angebote ist dieser Schritt natürlich gut nachvollziehbar, doch welches brauchen Sie nun wirklich?
Im deutschsprachigen Raum ist Xing noch immer an der Spitze und hat hier eine größere Mitgliederzahl, wird jedoch aktuell von LinkedIn mit großen Schritten eingeholt.
International ist LinkedIn hingegen um ein Vielfaches größer.
Bei beiden Portalen kann man ohne Premium-Mitgliedschaft nicht vollständig einsehen, wer das eigene Profil besucht hat. Daraus könnten jedoch eventuell wichtige Kontakte entstehen. Ob jedoch eine Premium-Mitgliedschaft wirklich in Relation zu den Kosten steht, muss am Ende jeder individuell für die eigene Situation entscheiden. Für den Austausch mit anderen und für die Sichtbarkeit kann bereits ein normales Profil vollkommen ausreichen.
Deutschsprachige Recruiter vielerorts bevorzugen immer noch Xing, doch das Netzwerken fällt einer immer größer werdenden Anzahl von Menschen auf LinkedIn leichter (da vergleichbarer Aufbau zu "Facebook" und Instagram"), und so geht es zunehmend auch Entscheidern im HR. Unternehmen und deren Ansprechpartner (Stand Nov. 2021) besitzen aktuell meist Profile auf beiden Plattformen. Start-ups sind eher nur noch auf LinkedIn zu finden.
Empfehlung daher: auf beiden Portalen ein Profil anlegen und pflegen, vor allem wenn Sie, aus dem Studium heraus, gerade erst ihr Netzwerk aufbauen.