
Beratung bei Studienzweifeln
Noch einmal neu navigieren. Jedes Ende ist ein neuer Anfang.
Im vergangenen Jahr noch standen sie vor ihrem Studienabbruch. Heute sind sie angehende Mechatroniker, Fachinformatiker, Industriekaufleute. Manch einer merkt im Studium, dass er seine Stärken auf anderem Bildungsweg besser entfalten kann. Wir beraten individuell und vertraulich zu alternativen Berufslaufbahnen. In enger Zusammenarbeit mit unseren starken Partnern vermitteln wir geeignete Optionen für einen erfolgreichen Richtungswechsel.
Unser Service
- Unterstützung bei der Suche nach attraktiven, studienfachähnlichen Berufsausbildungsbschlüssen
- Vermittlung in verkürzte Berufsausbildungen und den regionalen Arbeitsmarkt
- Informationen und Möglichkeiten in schwierigen Studiensituationen
- Kompetenzfeldanalysen
Persönliche Beratung gewünscht?
Gesprächstermin vereinbaren per Mail an: studienzweifel@hs-wismar.de
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Unser Team besteht aus kompetenten Berater*innen aus Hochschule, Universität, Kammern und Wirtschaft. In jeder Fakultät finden sich studentische Tutoren die getreu dem Motto „von Studierenden für Studierende“ eine erste Anlaufstelle sein können, um aktuelle Probleme im Studium zu besprechen.
Projektleitung
Prof. Dr. Andreas Diettrich
Lehrstuhl für Wirtschafts-und Gründungspädagogik
Universität Rostock
Kommunikation externe Partner
Telefon: 0381 / 498 45 60
E-Mail: andreas.diettrich@uni-rostock.de
Projektkoordinatorin
Dipl.-Päd. Katharina Peinemann
Lehrstuhl für Wirtschafts-und Gründungspädagogik
Universität Rostock
Projektkoordination, Organisation, Beratung, Kommunikation externe Partner
Telefon: 0381 / 498 45 67
E-Mail: katharina.peinemann@uni-rostock.de
Strategische Projektleitung
Dipl.-Psych. Pamela Buggenhagen
Geschäftsführerin des Unternehmerverbandes Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V.
(psych.) Beratung, Vermittlung
Telefon: 0385 / 569 333
E-Mail: buggenhagen@uv-mv.de
Die wichtigsten Portale für freie Ausbildungsstellen in unserer Region:
- Lehrstellenbörse der Handwerkskammern
- Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammern
- Initiative „Durchstarten in MV“
- Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit
Sie sind sich noch nicht sicher, welcher Ausbildungsberuf für Sie der Richtige ist? Dann lohnt sich ein Besuch auf der Seite des BIZ. Hier finden Sie allgemeine Informationen rund um aktuelle Berufsbilder, auch in visueller Form.
Sie kommen aus der Wirtschaft und möchten Ihre freien Ausbildungsstellen mit qualifizierten Studienabbrecher*innen aus den Bereichen Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften sowie Gestaltung besetzen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie uns an.
Gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.
Betriebe unterstützen, Ausbildung gestalten, Fachkräfte gewinnen: Mit dem Ausbildungprogramm JOBSTARTER fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit die Verbesserung regionaler Ausbildungsstrukturen. Die JOBSTARTER plus-Projekte unterstützen mit konkreten Dienstleistungen kleine und mittlere Unternehmen in allen Fragen der Berufsausbildung und tragen so zur Fachkräftesicherung bei. Durchgeführt wird das Programm von der Programmstelle JOBSTARTER beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).