KickStart-Ideenwettbewerb
Anschubfinanzierung für die Realisierung innovativer Ideen
Der Ideenwettbewerb „KickStart“ findet jeweils im Wintersemester in der StartUpYard statt. Auch Ideen, die bislang für nicht umsetzbar gehalten wurden, sollen dafür aus Köpfen und Schubladen herausgeholt und vor einer Jury präsentiert werden. Die Gewinner_innen werden sechs Monate lang mit Finanzmitteln, Coachings und fachlicher Expertise unterstützt, um die Idee in einen Prototyp oder ein Versuchsmodell zu übersetzen.
KickStart möchte dabei helfen, innovative (Forschungs-) Ideen, die zu einer Gründung führen könnten, unkompliziert zu erproben. Der Wettbewerb hilft den Teilnehmer*innen im Erfolgsfall dabei, die eigene Idee umzusetzen. Der Bau von Prototypen, Demonstratoren oder das Erbringen des Proof-of-Principle werden so möglich.
Teilnahmeberechtigt sind alle Hochschulangehörigen, also Präsenz- und Fernstudierende, wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Mitarbeitende. Bewerben können sich Einzelteilnehmer*innen und Teams.
Hinweis: Die Mitgliedschaft an der Hochschule endet mit der Exmatrikulation, also in den meisten Fällen mit der erfolgreichen Verteidigung der Abschlussarbeit.
Bis 30. Juli 2023 können Ideenskizzen über das Online-Formular eingereicht werden. Das Team der StartUpYard trifft eine Vorauswahl und informiert zeitnah darüber, ob die Idee zum Wettbewerb zugelassen werden kann. Es wird jede Idee zugelassen, die den Bewertungskriterien entspricht (siehe „Was wird bewertet?“).
Die ausgewählten Teams verfeinern anschließend ihre Präsentationen mit Unterstützung der StartUpYard und pitchen am 28. September vor einer Fachjury. Pro Vortrag stehen zehn Minuten zur Verfügung, längere Vorträge werden durch die Moderation abgebrochen. Im Anschluss hat die Jury jeweils fünf Minuten Zeit, um Rückfragen zu stellen. Die Jury ist ein Gremium von bis zu sechs Personen aus Wirtschaft und Forschung. Sie kürt die Gewinnerteams und verleiht die Preise. Die Verleihung der Preise steht unter dem Vorbehalt der Freigabe durch den Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH.
Bewerbungsschluss: 30. Juli 2023
Ideenpitch: 28. September 2023
Förderzeitraum: 01. November 2023 – 30. April 2024
Die Teams und ihre Ideen werden anhand folgender Aspekte bewertet:
- Innovationsgehalt: Existiert das Produkt oder die Dienstleistung bereits am Markt? Wird ein bestehendes Produkt oder eine Dienstleistung so verändert, dass sich ein Neuheitscharakter ergibt?
- Kundennutzen: Wie sehr profitiert ein Kunde von dem neuen Produkt oder der Dienstleistung?
- Marktpotenzial: Wie gut lässt sich die Idee nach Umsetzung am Markt platzieren?
- Realisierungswahrscheinlichkeit: Wie realistisch ist die tatsächliche Umsetzung des Vorhabens?
- Gründungsteam: Wie gut sind die fachlich notwendigen Kompetenzen über das Team abgedeckt und wie hoch ist ihre Motivation die Idee umzusetzen?
Insgesamt werden pro Wettbewerb 15.000 Euro (maximal 7.500 Euro pro Team) an die Gewinner*innen ausgeschüttet. Die Preisgelder können nicht bar ausgezahlt, sondern nur direkt für die Umsetzung der Idee eingesetzt werden. Zum Beispiel kann über die StartUpYard Material angeschafft werden, welches zum Prototypenbau benötigt wird. Oder es können Trainer*innen bezahlt werden, die Spezialwissen zum Thema vermitteln. Die besonders enge Begleitung durch das Team der StartUpYard wird für insgesamt sechs Monate sichergestellt und ist ein zusätzlicher Gewinn. Gewinner*innen haben bevorzugten Zugang zum Maschinenpark und zum Multifunktionsraum der StartupYard.
Das Team der StartUpYard hilft bei formalen Fragen rund um die Bewerbung. Ebenso können erste Ideen gemeinsam weiterentwickelt werden, um den KickStart-Kriterien zu entsprechen. Auch die Räumlichkeiten und Geräte der StartUpYard können hierfür genutzt werden.
KickStart 2022: Die Preisträger*innen
Förderzeitraum 01.11.2022 – 30.04.2023
KickStart 2021: Die Preisträger*innen
Förderzeitraum 01.11.2021 – 30.04.2022
Um mehr zu erfahren, können Sie hier weiterlesen >>


Die StartUpYard wird gefördert unter dem Kennzeichen 13FH009SU8.
Verwandte Themen
StartUpYard
Robert-Schmidt-Institut
Landesideenwettbewerb "inspired"