
Schweriner Wissenschaftswoche
Die Schweriner Wissenschaftswoche bezeichnet ein seit knapp 20 Jahren offenes Forum für die interessierte Öffentlichkeit – in besonderem Maße für Schüler, Studierende, Lehrende und Unternehmer. An fünf Tagen wird in Vorträgen und Workshops der aktuelle Forschungsstand zu relevanten Themen unserer Zeit aufgezeigt und es werden Anregungen für ein konkretes und nachhaltiges Handeln gegeben.
Üblicherweise beginnt die Schweriner Wissenschaftswoche am Montag mit einer Eröffnungsveranstaltung. Die Beiträge von Dienstag bis Donnerstagvormittag richten sich insbesondere an Studierende, Unternehmer und alle weiteren Interessierten. Am Donnerstagvormittag findet eine thematische Sonderveranstaltung, am Nachmittag die Fachveranstaltung der Hochschule Wismar statt. Der Schülertag am Freitag ist mit Bildung und Wissenschaft zum Anfassen in besonderem Maße darauf ausgerichtet, Schüler aus Schwerin und dem Umland anzusprechen, um die Vielfalt der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der Region aufzuzeigen.
In vergangenen Jahr fand die Schweriner Wissenschaftswoche – mit den Schwerpunkten Bioökonomie und Nachhaltigkeit – erstmalig als reine Online-Veranstaltung statt, weswegen sich einige Abweichungen in Durchführung und Ablauf ergaben.
Das Wochenprogramm und das zusätzliche Informationsmaterial unter "Dateien zum Download" vermitteln auch in der Rückschau einen Eindruck von der Bandbreite und dem Flair der Schweriner Wissenschaftswoche 2021.
18:00 Uhr | Begrüßung | Matthias Belke, Präsident der IHK zu Schwerin |
Grußwort | Dr. Rico Badenschier, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Schwerin | |
Verleihung INNOVATIONSPREIS SCHWERIN 2020 | Verliehen von Förderer von Hochschulen in Schwerin e. V. Gestiftet von der Stadtwerke Schwerin GmbH | |
Nachhaltigkeit als Zukunftsperspektive für Mecklenburg-Vorpommern | Prof. Dr. Jane Porath, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Campus Schwerin, Mitglied im MV Zukunftsrat |
Moderation: | Jan Putensen (Hochschule Wismar) | |
13:00 Uhr | Klima Allianz – Weiterdenken für Schwerin | Gesprächsrunde mit Akteuren der Schweriner Klima Allianz zu aktuellen Projekten und Maßnahmen für die Landeshauptstadt - aufgezeichnet von TV Schwerin |
14:00 Uhr | Kohle fürs Klima und eine Minus CO2 Fabrik für MV | Harry Assenmacher, Arne Knöchel, ClimateCarbon - Eine Biokarbonisierungsanlage in Eberswalde |
15:00 Uhr | MIENAT – Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen | Valerie Elss M.Sc., Projektkoordinatorin MIENAT und wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung & Entwicklung, Fachhochschule des Mittelstands (FHM) |
16:00 Uhr | Bioenergie: Innovationen für die Sektorkopplung | Simon Schäfer-Stradowsky, Geschäftsführer IKEM Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V., Berlin; Experte für innovatives Energie- und Klimaschutzrecht |
Präsenzveranstaltung im Perzina-Saal, Wismarsche Straße 144, 19053 Schwerin | ||
17:30 Uhr | Verleihung INNOVATIONSPREIS SCHWERIN 2021 | |
anschließend | Podiumsdiskussion „Schwerin als Hochschul- und Wissenschaftsstandort – Quo vadis?" | Die IHK zu Schwerin und der Förderer von Hochschulen in Schwerin e. V. laden das vierte Jahr in Folge zu dieser Diskussionsveranstaltung ein. |
Moderation: | Jan Putensen (Hochschule Wismar) | Thomas Lust (IHK zu Schwerin) |
13:00 Uhr | Moore – unterschätzte Klimaschützer, Lebensräume und Rohstofflieferanten für innovative Bioökonomie | Dr. Franziska Tanneberger, Leiterin des Greifswald Moor Centrum - GMC, Universität Greifswald; Co-Vorsitzende des MV Zukunftsrates |
14:00 Uhr | Regionale Bioökonomie - Lösungen für globale Herausforderungen | Prof. Dr. Ulrich Schurr, Institutsleiter IBG-2 Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
15:00 Uhr | Biogene Rohstoffe in der Pharma- und Lebensmittelindustrie: Entwicklungs- und Optimierungspotentiale bei innovativen Aufbereitungs- und Stabilisierungsverfahren | Prof. Dr.-Ing. Christian Stollberg, Hochschule Wismar |
16:00 Uhr | Nachwachsende Rohstoffe für die Bioökonomie aus nachhaltiger und klimafreundlicher Landwirtschaft | Prof. Dr. Iris Lewandowski, Chief Bioeconomy Officer (CBO) der Universität Hohenheim; European Bioeconomy University (eine Allianz von sechs europäischen Bioökonomie-Universitäten); Co-Vorsitzende des Bioökonomierates, der als unabhängiges Beratungsgremium die Aufgabe hat, die Bundesregierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Bioökonomiestrategie zu unterstützen. |
Moderation: | Jan Putensen (Hochschule Wismar) | Prof. Thomas Freiling (HdBA Schwerin) |
13:00 Uhr | Bioökonomie, Beschäftigung und Nachhaltigkeit von Arbeit | Prof. Dr. Sebastian Brandl, Prof. Dr. Ingo Matuschek, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Campus Schwerin, Fachgruppe Soziologie und Arbeitsmarktpolitik |
14:00 Uhr | Betriebswirtschaftlichkeit, Arbeitsbedarf und politische Förderung des ökologischen Landbaus | Dr. Nicolas Lampkin, Johann Heinrich von Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig |
15:00 Uhr | Greening of Jobs - Arbeitsmarkt und beruflicher Wandel in der ökologischen Transformation | Dr. Markus Janser, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Forschungsbereich Regionale Arbeitsmärkte, Nürnberg |
16:00 Uhr | Nachhaltige, kreislauforientierte Bioökonomie – von der Systemidee zum Handeln | Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän, Leiterin des Departments Bioenergie (BEN), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ Leipzig; Bereichsleiterin Bioenergiesysteme, Deutsches Biomasseforschungszentrum - DBFZ, Leipzig; und Lehrstuhl „Bioenergiesysteme" an der Universität Leipzig; Co-Vorsitzende des Bioökonomierates |
Moderation: | Jan Putensen (Hochschule Wismar) | Dr. Joachim Wegrad (Förderer von Hochschulen in Schwerin e.V.) |
10:00 Uhr | Chancen des ländlichen Raumes in einer nachhaltigen Gesellschaft | Prof. Dr. Peter Adolphi, Stiftung Akademie Nachhaltige Entwicklung MV |
11:00 Uhr | Wald und Holz in Mecklenburg-Vorpommern - eine Zentralressource für eine nachhaltige Wirtschaft | Prof. Dr. Peter Spathelf, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachbereich für Wald und Umwelt |
13:00 Uhr | Ins Handeln kommen durch Ökowertpapiere | Dr. Thorsten Permien, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, Leiter Geschäftsstelle Öko-Wertpapiere |
14:00 Uhr | Verkehrswende: Innovationen in Mecklenburg-Vorpommern | Friederike Pfeifer, Ass. jur., Wissenschaftliche Referentin und Teamleiterin Mobilität am IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V., Berlin |
15:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Datum
fand online statt:
15. - 19. November 2021
Thema: "Bioökonomie und Nachhaltigkeit"
Ansprechpartner Hochschule Wismar
- Jan PutensenMagisterHochschulmarketingHaus 1 · Raum 109
Dateien zum Download
Ansprechpartnerin der
Landeshauptstadt Schwerin
Kathrin Hoffmann
0385 545 1652
khoffmann@schwerin.de
Rückschau
Alle Partner der Schweriner Wissenschaftswoche:
- Hochschule Wismar
- Landeshauptstadt Schwerin
- Industrie und Handelskammer zu Schwerin
- Handwerkskammer Schwerin
- Förderer von Hochschulen in Schwerin e.V.
- Fachhochschulen des Mittelstandes - Baltic College Schwerin
- Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Schwerin
- Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie M-V
- Internationale Studien- und Berufsakademie
