
Schweriner Wissenschaftswoche
Die Schweriner Wissenschaftswoche bezeichnet ein seit knapp 20 Jahren offenes Forum für die interessierte Öffentlichkeit – in besonderem Maße für Schüler, Studierende, Lehrende und Unternehmer sowie Kommunalbeschäftigte. An fünf Tagen wird in Vorträgen und Workshops der aktuelle Forschungsstand zu relevanten Themen unserer Zeit aufgezeigt und es werden Anregungen für ein konkretes und nachhaltiges Handeln gegeben.
Üblicherweise beginnt die Schweriner Wissenschaftswoche am Montag mit einer Eröffnungsveranstaltung. Die Beiträge von Dienstag bis Donnerstag richten sich insbesondere an Studierende, Unternehmer, Kommunalbeschäftigte und weitere Interessierte. Der Schülertag am Freitag ist mit Bildung und Wissenschaft im Kinosaal in besonderem Maße darauf ausgerichtet, Schüler aus Schwerin und dem Umland anzusprechen, um die Vielfalt der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der Region aufzuzeigen.
Die Schweriner Wissenschaftswoche greift regelmäßig die Themenstellungen des Wissenschaftsjahres – einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung – auf und ist offizieller Bestandteil des deutschlandweiten Veranstaltungsprogramms.
Das Wissenschaftsjahresmotto 2023 lautet "Unser Universum" und findet als thematische Variation "Auf dem Weg ins Universum" Eingang in die diesjährige Schweriner Wissenschaftswoche. Dabei wird ein breites Spektrum an fachlichen Bezugnahmen und Betrachtungen durch die organisierenden Institutionen präsentiert.
Ort: | IHK zu Schwerin | Moderation: Jan Putensen |
18:00 Uhr | Begrüßung | Matthias Belke Präsident der IHK zu Schwerin |
Grußwort | Susanne Bowen Staatssekretärin (in Vertretung von Ministerin B. Martin), Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV | |
18:20 Uhr | Preisverleihung INNOVATIONSPREIS SCHWERIN 2023 |
Gestiftet von der Stadtwerke GmbH Verliehen von Förderer von Hochschulen in Schwerin e. V. |
18:40 Uhr |
Eröffnungsvortrag: „Erde – Teil unseres Universums in der Klimakrise: Was Messdaten zeigen und was wir jetzt tun müssen" | Prof. Dr. Stefan Rahmstorf Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimaforschung |
19:00 Uhr | Ausklang und Imbiss |
Ort: | IHK zu Schwerin | |
14:00 Uhr | Eine digitale Bauanleitung für die Ariane-Rakete | Prof. Dr.-Ing. Roland Larek Hochschule Wismar |
15:00 Uhr | Astronomische Navigation in der Seefahrt - Anachronismus oder notwendiges Backup? | Frauke Klaes & Lewin Wirthwein Hochschule Wismar |
16:00 Uhr |
Die Luft da oben Atmen im Flugzeug auf 10.000m - eine technische Meisterleistung | Paul Plüschke Airsense Analytics GmbH. |
17:00 Uhr | Schwerin als Wissenschafts- und Hochschulstandort - quo vadis? |
Podiumsdiskussion |
18:30 Uhr | Ausklang und Networking | Imbiss |
Ort: | ISBA Schwerin | |
14:00 Uhr | Begrüßungsvortrag "MY UNIVERSE - Philosophische Einblicke in die Schönheit und Komplexität unserer Welt" | Dirk Villányi, M.A. ISBA University |
15:00 Uhr | Wie wirken Arzneimittel in den unendlichen Weiten des menschlichen Körpers? | Prof. Dr. rer. nat. Antje Weseler Professorin für Pharmakologie und Toxikologie, MSH Medical School Hamburg |
16:00 Uhr | Es gibt mehr Nervenzellen im Gehirn als Sterne in unserer Galaxie - Soziale Arbeit mit Gehirn | Andreas Zimmermann, Dipl. Red. Päd. und Soz. Päd. ISBA University |
17:00 Uhr | Ausklang bei Musik und Snacks im Foyer | ISBA University |
Ort: | HdBA Schwerin | |
14:00 Uhr | Begrüßung | Prof. Dr. Thomas Freiling Erster Prorektor für Studium und Innovation der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Campus Schwerin |
14:10 Uhr | Welche Berufe bringen uns in die Luft? | Thomas Felkl Arbeitsbereich 2.4 Elektro-, IT- und naturwissenschaftliche Berufe, Bundesinstitut für Berufsbildung |
15:00 Uhr | Perspektive des Handwerks in Luft- und Raumfahrt: Berufe, Bedarf, Entwicklungsperspektiven | Felix Hempel, Janos Tatar, Anna-Maria Adrian-Hora AMAS Technology GmbH |
16:00 Uhr | Fachkräftesituation in der Luftfahrtbranche am Beispiel Mubea Aviation | Dr. Andreas Erber Geschäftsführer und zuständig für den Bereich Business Development Composites, Mubea Aviation |
16:30Uhr | Diskussionsrunde zum Tagesthema mit den Referent*innen | Moderation: Prof. Dr. Thomas Freiling HdBA |
17:00 Uhr | Get together in der Kellerklause der HdBA |
Ort: | Kino MegaMovies Schwerin | Für 8. – 12. Klassen |
9:00 Uhr | Formel 1 in Schools | Karmand Abdallah Open Factory Campus |
09:30 Uhr | Studium der Humanmedizin | P.-L. Jaecks, P. Moll MSH Medical School Hamburg |
10:00 | Von der Tiefsee bis ins All – Mikropumpen aus Schwerin | Dr. David Holst Leitung Forschung und Entwicklung bei HNP Mikrosysteme GmbH |
10:30 Uhr | Nach den Sternen greifen – Wege in die berufliche Zukunft | VWA M-V Atomatisierungstechnik GmbH |
11:00 Uhr | 3D-Druck und das Universum! | HANS BODE Innovative Büroelektronik GmbH |
11:30 Uhr | Vom Gleitflug bis zum Düsenantrieb - Luftfahrtgeschichte in MV | Sebastian Berkes phanTECHNIKUM Technisches Landesmuseum MV |
12:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Die Anmeldung zu den Einzelveranstaltungen kann hier vorgenommen werden.
Datum:
20. - 24. November 2023
Thema:
"Auf dem Weg ins Universum"
Veranstaltungsorte in Schwerin:
IHK - ISBA - HdBA - MegaMovies
Teilnahme:
kostenfrei
Ansprechpartner Hochschule Wismar
- Jan PutensenMagisterHochschulmarketingHaus 1 · Raum 109
Ansprechpartnerin der
Landeshauptstadt Schwerin
Kathrin Hoffmann
0385 545 1652
khoffmann@schwerin.de

Rückschau
Alle Partner der Schweriner Wissenschaftswoche:
- Hochschule Wismar
- Landeshauptstadt Schwerin
- Industrie und Handelskammer zu Schwerin
- Handwerkskammer Schwerin
- Förderer von Hochschulen in Schwerin e.V.
- Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Schwerin
- Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie M-V
- Internationale Studien- und Berufsakademie
- MSH Medical School Hamburg
