Lange Nacht der Wissenschaften am 04. Mai 2023 in Rostock
Der Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik bietet spannende Programmpunkte für die Öffentlichkeit an
Der Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik nimmt an der Langen Nacht der Wissenschaften in Rostock teil. Interessierte Besucher sind uns herzlich willkommen.
Veranstaltungsplan 2023 (Änderungen vorbehalten)
16:00 – 16:30
17:00 – 17:30
18:00 – 18:30
19:00 – 19:30
20:00 – 20:30
21:00 – 21:30
Präsentation
Sebastian Schwarz, M.Sc. und Stefan Gubalke, M.Sc.
Ort: Ship-Handling-Simulator, Brücke 1 (360° Brücke)
Max. 20 Teilnehmer pro Präsentation.
Für Teilnehmer ab 10 Jahren geeignet.
Kollisionsverhütung auf See ist eine der wichtigen nautischen Aufgaben und wird im Zuge des wachsenden Schiffsverkehrs und der damit einhergehenden Verkehrsverdichtung gerade in der Ostsee immer wichtiger. Die Diskussion zur Einführung von unbemannten Schiffen bzw. von automatischen/autonomen maritimen Fahrzeugen über und unter Wasser haben die Entwicklung von Algorithmen und SW-Modulen zur Kollisionsverhütung neu angefacht.
In vergangenen und aktuellen Forschungsthemen, befasst sich das Institut ISSIMS mit der Entwicklung eines technischen, weitestgehend automatisierten Kollisionsverhütung System für das Nautische Personal an Bord als auch für VTS Operateure und entwickelt Algorithmen und Softwaremodule auf der Basis der Bahnvorhersage mittels Schiffsbewegungsmodel und Fast Time Simulation für das regelkonforme Ausweichen und für das Manöver des letzten Augenblicks.
Dem Besucher werden die SW-Module am Beispiel auf der 360° Brücke des MSCW veranschaulicht.
16:30 – 17:00
17:30 – 18:00
18:30 – 19:00
19:30 – 20:00
21:00 – 21:30
Präsentation
Georg Finger, M.Sc.
Ort: Ship-Engine-Simulator; SES-ECR
Max. 20 Teilnehmer pro Präsentation.
Für Teilnehmer ab 18 Jahren geeignet.
Effizienter Schiffsbetrieb ist seit jeher Aufgabe einer jeden technischen Besatzung. Nur mit dem zielgerichteten Einsatz sind kurzfristig Einsparungen möglich. Langfristig müssen neue Technologien implementiert werden, welche auch im weltweiten Gebrauch sicher einsetzbar sind. Der Vortrag soll einen umfassenden Überblick über derzeitige Entwicklungen im Schiffsverkehr geben.
Dabei sollen insbesondere die Herausforderungen beim Betrieb neuer und klimaneutraler Kraftstoffe berücksichtigt werden, sowie die Auswirkungen auf den Schiffsbetrieb und die Anforderungen an die Qualifikation der Besatzung. Dabei sollen auch derzeitige Retrofitmöglichkeiten und Ihre Umsetzbarkeit und Ihr Einsatzprofil beleuchtet werden um den Besuchern eine Roadmap für die Klimaziele zu geben. Dem Besucher werden dabei die bisherigen Herausforderungen anhand moderner Simulatorausbildung nahegebracht.
16:00 – 16:20
17:00 – 17:20
18:00 – 18:20
19:00 – 19:20
20:00 – 20:20
21:00 – 21:20
Präsentation
Dipl.-Ing. (FH) Gerrit Tuschling
Ort: Ship-Engine-Simulator/ILT-Raum
Max. 10 Teilnehmer pro Präsentation
Für Teilnehmer ab 16 Jahren geeignet.
Wollten Sie schon immer einmal durch ein virtuelles Schiff laufen? Dann sind Sie bei uns richtig! Neben dem Erkunden von Maschinenraum und Brücke sind Feuer zu löschen oder eine Kabinendurchsuchung durchzuführen.
Der Safety and Security Trainer verwendet physikalische Modelle zur detailgenauen Abbildung des Schiffsbetriebes für die Schiffssicherheit und Gefahrenabwehr. Wir wollen Ihnen in der praktischen Anwendung die Grundgedanken dieser Art von Schiffssimulation vorstellen und Ihnen zeigen, was mit moderner Computertechnik machbar ist.
16:30 – 16:50
17:30 – 17:50
18:30 – 18:50
19:30 – 19:50
20:30 – 20:50
Präsentation
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Siegl
Ort: MSCW, Foyer
Um die Seefahrt sicherer und effizienter zu machen, werden nicht nur hochqualifizierte Schiffsoffiziere gebraucht, es müssen auch neue Erkenntnisse gewonnen werden. In einer Päsentation soll gezeigt werden, wie am Bereich Seefahrt ausgebildet und geforscht wird.
Wichtige Hinweise:
Es finden keine allgemeinen Führungen statt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aus Platzgründen jeweils nur eine begrenzte Teilnehmerzahl an den einzelnen Veranstaltungen teilnehmen kann. Nach Beginn der letzten Veranstaltung ist kein Einlass in das MSCW mehr möglich.
Ort
Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik
Maritimes Simulationszentrum Warnemünde (MSCW)
Richard-Wagner Str.31
18119 Rostock-Warnemünde
Kontakt
- Sören BolzDipl.-Ing.Haus 2 · Raum 2215