(Wismar/Rostock-Warnemünde) Traditionell findet die Feierliche Immatrikulation der Hochschule Wismar am dritten Tag der Erstsemesterwoche – an einem Mittwoch – im Theater der Hansestadt Wismar statt. Auch in diesem Jahr wurde an der Tradition von Zeit und Raum festgehalten und doch war alles anders. Denn ausschließlich zwei Rednerinnen und fünf Redner traten auf die Bühne des Theaters, um die rund 1.300 Erstsemester herzlich willkommen zu heißen. Ihr Publikum vor Ort war eine Kamera, die live Grußworte und Glückwünsche an die neu Immatrikulierten ins Internet übertrug. Auf einer Großbildwand sowie unzähligen Geräten vom kleinen Smartphone bis zum großen Bildschirm konnten die Erstsemester sowie Angehörige und Freunde unter Einhaltung des Hygieneplans Corona der Hochschule die Zeremonie verfolgen und den Beginn des neuen Lebensabschnitts feiern.
Als Erstes begrüßte Professor Dr.-Ing. Martin Krohn in seiner Funktion als Senatsvorsitzender die neuen Studierenden. Er ermutigte sie, die Zeit an der Hochschule zu nutzen, um sich einen wachen kritischen Blick nicht nur auf die Entwicklung ihres Fachgebietes anzueignen, sich an den Gremien zu beteiligen, für einen bunten und weltoffenen Campus einzutreten sowie Fake News den Kampf anzusagen. Anschließend nahm der Rektor der Hochschule Wismar, Prof. Dr. iur. Bodo Wiegand-Hoffmeister, mit seinem Willkommensgruß die neu Immatrikulierten ganz offiziell in den Kreis der Körperschaft der rund 7.300 Studierenden auf. In seiner Rede ging er auf die Bedeutung der Immatrikulation sowie die besonderen Studienbedingungen im beginnenden Semester ein.
Im Anschluss an das Grußwort des 1. Stellvertreters des Bürgermeisters der Hansestadt Wismar, Michael Berkhahn, verkündete der Prorektor für Forschung der Hochschule Wismar, Prof. Dr.-Ing. Roland Larek, die Absolventen, welche die von der Hansestadt vergebenen und mit je 500 Euro dotierten Gottlob-Frege-Preise erhalten:
Luise Lotta Beier
 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Master-Studiengang Betriebswirtschaft
 Thema:    Kennzahlencontrolling als Führungsunterstützung in kleinen und mittleren Unternehmen vor dem Hintergrund der digitalen Transformation
 Betreuer:    Prof. Dr. rer. pol. Kai Heuer
Niklas Deinzer
 Fakultät Gestaltung, Diplom-Studiengang Design
 Thema:    Entwicklung eines Systems zur Mobilisierung Pflegebedürftiger
 Betreuer:     Prof. Volker Zölch
Lisa Marie Rickerts
 Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Master-Studiengang Mechatronik
 Thema:    Untersuchung des Laserabtragens mit Ultrakurzpulsen von addiv verarbeitenden Materialien
 Betreuer:    Prof. Dr.-Ing. Tassilo Maria Schimmelpfennig
Mit dem mit 300 Euro dotierten Gottlob-Frege-Sonderpreis für Bachelor-Arbeiten wurde ausgezeichnet:
Ralf Knödler
 Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bachelor-Studiengang Mechatronik
 Thema:    Konzept zur Modernisierung eines Systems für fahrerlose Transportsysteme
 Betreuer:    Prof. Dr.-Ing. Peter Dünow
 Zum fünften Mal stand die Verkündung der seit neun Jahren ausgereichten Deutschland-Stipendien auf dem Programm der Feierlichen Immatrikulation. So konnte der Prorektor für Bildung, Prof. Dr. rer. pol. Michael Schleicher, bekannt geben, dass für das aktuelle Studienjahr die Stipendienzusagen in Höhe von 300 Euro monatlich an 20 Studierende, die aus über 142 Bewerbern ausgewählt wurden, am 22. September überreicht werden. Der Prorektor dankte allen Fördernden herzlich, die bisher die Wismarer Hochschule unterstützt haben.
Den Preis der Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern für den Jahrgangsbesten 2020 erhielt Marcel Mörchen, der seinen dualen Bachelor-Studiengang Maschinenbau mit dem Gesamtprädikat "Sehr gut" abschloss. Das Thema seiner Bachelor-Arbeit, die mit „Auszeichnung“ bewertet wurde, lautet: Entwicklung einer Vorgehensweise bei der Planung der Endausrüstung eines Kreuzfahrtschiffes“. Dr.-Ing. Gesa Haroske, Vizepräsidentin der Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern, übergab den Preis in Höhe von 500 Euro, der alljährlich an Beststudenten vergeben wird, die an Hochschulen unseres Landes in einer ingenieurtechnischen Fachrichtung studieren.
Als Vertreter der studentischen Gremien Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) und Studierendenparlament (StuPa) begrüßte Martina Schindler, Stellvertretende StuPa-Präsidentin, die neuen Kommilitoninnen und Kommilitonen auf studentische Art mit wertvollen Tipps für die Studienzeit. Gern übernahm sie die Verkündung der Preisträger für das Studentische Engagement: Christian Beeger, Frieder Paape, David Reinhardt und Tim-Michael Kretzschmar.
Wenn auch ohne anwesende Preisträger, so waren die Auszeichnungen hervorragender Studienleistungen ein Höhepunkt der Veranstaltung und Ansporn für die Erstsemester zugleich, wie der Rektor in seinem Schlusswort betonte. Er bedauert aufgrund der aktuellen Situation erstmals nicht gemeinsam mit dem 1. Stellvertreter des Bürgermeisters zum Freibier vor das Theater einladen zu können.
Kontakt
 Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an
 Jan Putensen,
 Telefon: 03841 753-72 00 oder 0178 28 04 602
 bzw. E-Mail: pressestelle@hs-wismar.de.







