Technische Gebäudeplanung - Smart Building Engineering
Akademischer Grad
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Präsenz- / Fernstudium
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
Studienort
Wismar
Unterrichtssprachen
Deutsch
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert
- Hochschul- bzw. Fachhochschulreife
- Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird
- Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.
- Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung
Plane Gebäudetechnik, die Mensch und Umwelt dient.
Wie wird aus einem Rohbau ein funktionaler, nutzerfreundlicher und bedürfnisgerechter Wohn- oder Arbeitsraum, in dem sich Menschen wohlfühlen? Und wie müssen wir die Gebäude von morgen ausstatten, sodass sie den Forderungen der Inklusion, des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit gerecht werden?
Ganz klar – mithilfe moderner technischer Ausrüstung – der smarten Gebäudetechnik!
Als Technische Gebäudeplanerin oder -planer entwickelst Du in einem interdisziplinären Team smarte Gebäudetechnikkonzepte, z. B. auf den Gebieten der Heizungs-, Klima- und Kältetechnik, der Elektroenergieversorgung, der Sanitärtechnik sowie der intelligenten Gebäudeautomation. Im Fokus steht dabei immer die Vereinbarkeit der Ansprüche des Menschen an Behaglichkeit, Komfort und Sicherheit mit der effizienten, nachhaltigen und wirtschaftlichen Nutzung der Ressourcen zum Schutz von Natur und Umwelt.
- Entwicklung, Planung und Koordination gewerkeübergreifender technischer Gebäudekonzepte;
- Planung von Anlagen der Heizungs-, Klima- und Kältetechnik sowie der Medienver- und -entsorgung;
- Entwicklung von Konzepten zur smarten Elektroenergieversorgung;
- Planung intelligenter Systeme zur Gebäudeautomation und Gebäudeüberwachung
- Projektierungs- und Ingenieurbüro / Architekturbüro
- Öffentlicher Dienst der Kommunen, des Landes oder des Bundes
- Unternehmen im Bereich der Technischen Überwachung
- Konstruktions-, Produktions- und Managementabteilungen
- im eigenen Unternehmen
Modulübersicht
Modulübersicht: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten. Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.
Pflichtmodule
| 1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen und ingenieurwissenschaftliche Inhalte | Vertiefungsstudium* | Praxis & Thesis | ||||
| Mathematik I | Mathematik II | Bauphysik | Sanitärtechnik | Sanitärtechnik | AVA Ausschreibung/ Vergabe/Abrechnung | Praktisches Studiensemester – Ingenieurpraktikum 12 Wochen |
| Experimental- physik | Baukonstruktion | Elektrische Gebäudetechnik | Kommunikations- netze | Ingenieurtechnische Projektarbeit Teil I | Ingenieurtechnische Projektarbeit Teil II | |
| Tragwerkslehre | Technisches Englisch | Mess- Steuer- und Regelungs- technik | Automatisierungs- technik | 4 Wahlpflich- tmodule | 4 Wahlpflicht- module | |
| Werkstoffkunde | Thermodynamik I | Thermodynamik II | Heizungs-, Klima- und Kältetechnik | |||
| TGA-CAD Grundlagen | Bauwirtschaft/ Baubetrieb | Strömungslehre | Regenerative Energiesysteme | Bachelorthesis 10 Wochen | ||
| Informatik/ Programmierung | Elektrotechnik und elektrische Maschinen | Baurecht | Wahlpflichtmodul | |||
*in einer der drei Vertiefungsrichtungen: | ||||||
| Technische Gebäudekonzepte | Heizungs-, Klima- und Kältetechnik | |
|---|---|---|
| BIM-Integrales-Projekt I | Grundlagen Effizientes Energiemanagement | Ausgewählte Aspekte der Informatik |
| BIM-Integrales-Projekt II | Heizungstechnik | Grundlagen der Gebäudeautomation |
| Projektmanagement | Kälte- und Wärmepumpentechnik | Grundlagen der Leistungselektronik |
| Facility Managment | Klima- und Lüftungstechnik | Beleuchtungstechnik |
| Entwurf Gebäudetechnik- konzepte | Automatisierungsgeräte in der Haustechnik | |
| Spezialgebiete der TGA | Smart Home Projekt | |
| +3 Module aus einer anderen Vertiefungsrichtung bzw. dem gesamten Angebot der Hochschule Wismar frei wählbar | ||
Der Bachelorstudiengang Technische Gebäudeplanung – Smart Building Engineering ist Teil des hochschulübergreifenden Konzepts zur Ingenieurausbildung im Bereich Bauen, Landschaft und Umwelt (BLU-Konzept) des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Er bietet
- einen Hochschul- und/oder Studiengangswechsel im Rahmen des BLU-Konzeptes zwischen den Standorten Universität Rostock, Hochschule Neubrandenburg und Hochschule Wismar
- einen Wechsel an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften in einen Studiengang der Bereiche
Allgemeine Studienberatung
03841 753-7692
WhatsApp 0176-17532942
(nur als Chat möglich)
studienberatung@hs-wismar.de
Studiengangsleitung
Ablauf deiner Bewerbung
Bitte achte darauf, ob du die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese findest du in der Infobox zu Beginn dieser Seite unter »Zulassungsvoraussetzungen«.
Bewerbungszeitraum
Bitte informiere dich über den aktuellen Bewerbungszeitraum auf unserem Studienportal.
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
Registrierung und Bewerbung im Studienportal der Hochschule Wismar »
3. Upload
Im Studienportal erhältst du Informationen zu allen benötigten Dokumenten, die du im Bewerbungsprozess für deinen Studiengang uploaden musst.
4. Herzlich Willkommen!
Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast und die Voraussetzungen für die Zulassung erfüllst, erhältst du nach Bewerbungsschluss den Zulassungsbescheid zu deinem Studium an der Hochschule Wismar.
Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und beantragst online die Immatrikulation für deinen Studiengang. Im letzten Schritt überweist du den Semesterbeitrag. Wenn deine Unterlagen korrekt eingegangen sind, giltst du offiziell als eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deinem Start ins Studium.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.
Duales Studium
Lust auf mehr Praxis?
Diesen Studiengang kannst du auch dual im praxisintegrierten Modell studieren!
Mathevorkurs
Du möchtest vor deinem Start ins Studium noch einmal deine Mathekenntnisse auffrischen? Kein Problem – in unserem jährlich vor dem Wintersemester stattfindenden Auffrischungskurs für Mathematik bringen wir dich auf Kurs!





