Norddeutsche Holzbautage 2023
Foto 1- 3 Architekturbüro ACME, Rewe Market of the Future
"HOLZBAU UND MEHR"
Die Norddeutschen Holzbautage zeigen die vielfältigen Möglichkeiten und Anwendungen des Bauens mit Holz. Der Fokus wird nicht nur auf die besonderen gestalterischen und konstruktiven Möglichkeiten bei der Verwendung von Holz gelegt, sondern insbesondere auch auf die Aspekte der Bauökologie, des Klimaschutzes und der Energie- und Ressourceneffizienz von Bauwerken im gesamten Lebenszyklus.
Unsere diesjährige Holzbautagung "HOLZBAU UND MEHR" wird im Rahmen der von der Landesregierung M-V Ende 2020 verabschiedeten Initiative "Unser Wald in MV" durchgeführt.
Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieur*innen, Architekt*innen, Planer*innen, Mitarbeiter*innen von holzverarbeiteten Unternehmen, Mitarbeiter*innen öffentlicher Bauverwaltungen, Baubetriebe, Studierende der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen.
Für die Teilnahme an der Tagung werden Fortbildungspunkte durch die Architektenkammer M-V und Ingenieurkammer M-V anerkannt.
Anerkannte Fortbildungspunkte | Ingenieurkammer M-V | Architektenkammer M-V | |
Besichtigung am 20.04.2023 | 1,0 Pkt. | 1,0 Pkt. | |
Tagungsteilnahme am 21.04.2023 | 6,5 Pkt. | 8,0 Pkt. |
Die Teilnahme an den Holzbautagen ist kostenfrei.
Die HBT 2023 im Rückblick
Studierendenwettbewerb "Parasit"





Im Rahmen der Norddeutschen Holzbautage 2023 erfolgte die Preisverleihung des bundesweit ausgeschriebenen Holzbau-Studierendenwettbewerbs "Parasit" des Landesbeirates Holz M-V. Platz 1 belegte Aljoscha Schmidt mit "Der Parasit im Hafen in Wismar" und Platz 3 ging an Jonathan Weide, beide Preisträger sind Studierende an der Hochschule Wismar. Ebenso erfolgreich waren die Arbeiten unserer Studenten Conrad Richter, Sawan Singh Shankar Singh und Luca Thiede, sie wurden mit einem Ankauf ausgezeichnet. Weitere Preisträger kamen von der RWTH Achen, Uni Hannover und der OTH Regensburg.
- 02_2022-04-22_H._Klattenhoff_.pdf
- 03_"Auch im mehrgeschossigen Bau muss es nicht immer Vollholz" A. Hüls, HÜLS Ingenieure GmbH, Blankenfelde-Mahlow
- 05_"systemisches Bauen in Holz Hybrid Bauweise" Dipl.-Ing. A. Schimmelpfennig, CREE Deutschland GmbH, Bremen
- 06_"Forstwirt-Ausbildungsstätte der Landesforst MV im Forstamt Güstrow Dipl.-Ing. Architekt Ch. Meyn, gmw architekten, Stralsund
- 07_"Modulare Arche(Holzkisten im Verband)" Dipl.-Ing. Architekt G. Volkmann, W+V Architekten, Leipzig
- 08_"A heart of wood" R. Schmitz, White Arkitekter, Stockholm
- 09_"sauerbruchhutton-timber works, Beispiele für Ressourcen sparendes und Klima freundliches Bauen mit Holz" Dipl.-Ing. Architekt J. Bartenschlag, sauerbruchhutton, Berlin
Rückblick 2019
Holz-Zentralblatt
- Deutscher_Holzbaupreis_web.pdf
- From_High_Five_to_High_Rise_-_18_Geschosse_im_Holzbu_web.pdf
- Holzmassivbau_made_in_Wismar_web.pdf
- Innerstaedtische_Holzbauten_aus_der_Sicht_des_Tragwerksplaners_web.pdf
- LignoLoc__der_magazinierte_Holznagel_web.pdf
- Sanierung_der_Volksschwimmhalle_Lankow_in_Schwerin_web.pdf
- Solares_Bauen_mit_Holz_web.pdf
- Tiny_Houses__Koehler_web.pdf
- Vorstellung_des_Netzwerkes_meerHOLZbau_web.pdf
- Praesentation_Tiny_House_web.pdf
- BO71_rutsch-rutsch_Klein-min.pdf