Programm

Liebe KinderUni-Studenten,

Wenn ihr 8 bis 12 Jahre alt seid, dürft ihr euch zu den einzelnen Vorlesungen anmelden, unabhängig von euren Schulnoten, eurer sozialen Herkunft und eurem familiären Hintergrund. Daher ist es uns wichtig, dass ihr kostenlos an den Vorlesungen teilnehmen könnt.

 

27. Oktober 2023: Mit Adleraugen aus dem Weltraum - Wie Satelliten die Erde sehen

Viele von Menschenhand geschaffenen Raumflugkörper werden als Satelliten bezeichnet. Nach der ursprünglichen lateinischen Bedeutung ist ein Satellit ein Begleitet oder Leibwächter. Er umkreist einen Himmelskörper, z. B. einen Planeten, auf einer oft kreisähnlichen Umlaufbahn. Dabei haben die Satelliten der Erde heutzutage vielfältige Aufgaben: Wettervorhersage, Navigation, Fernsehübertragung. Was passiert beim Satellitenstart? Wie funktioniert seine Steuerung im Weltraum? Was kann ein Satellit über der Erde erkunden? Wie "reden" wir mit ihnen? Auf diese und viele weitere spannende Fragen zur Raumfahrt werdet ihr Antworten bekommen. In einer spannenden Experimentalvorlesung begebt ihr euch auf eine weite Reise. Es geht hoch hinaus in Sphären, in denen sonst nur die Satelliten oder Raumstationen kreisen. Von dort könnt ihr einen Blick auf die Erde werfen und werdet erstaunt sein, was man alles aus 400 bis 800 Kilometern Höhe sehen kann. Mit spannendem Anschauungsmaterial und physikalisch-technischen Experimenten bekommt ihr einen Einblick in grundlegende naturwissenschaftliche Zusammenhänge.

Dozent: Dr. Albrecht Weidermann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Leiter des DLR_Campus Neustrelitz

Nach seinem Abitur 1982 studierte Herr Weidermann Physik und Mathematik an der damaligen Pädagogischen Hochschule Erfurt (heute Universität) und schloss 1987 sein Diplomstudium ab. An derselben Einrichtung folgte eine Aspirantur auf dem Gebiet der Experimentalphysik, die er 1990 mit der Verleihung des Titels "Dr. rer. nat." erfolgreich beendete. Von 1990 bis 2009 arbeitete Dr. Weidermann als Diplomlehrer an Gymnasien in Neubrandenburg und Malchin. Daran anschließend wechselte er zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Am Standort Neustrelitz baute er den dortigen DLR_Campus mit einem großen naturwissenschaftlichen Schülerlabor auf.

24. November 2023: Was ist der Wasserkreislauf

Es steht außer Frage, dass Wasser kostbar und Grundlage unseres Lebens ist. Es ist sozusagen essentielle Ressource für alle - für uns Menschen wie für Tiere und Pflanzen gleichermaßen. Ihr wisst, dass wir das Wasser vorrangig als Trinkwasser, zum Waschen oder für den Garten nutzen. In der Vorlesung setzt ihr euch mit der Ressource Wasser hauptsächlich im näheren Umkreis auseinander. Dabei werden euch zunächst die Grundprinzipien des Wasserkreislaufs im "Kleinen" (also lokal, weil er quasi vor der Haustür stattfindet) und anschließend schrittweise die Elemente des Kreislaufs, wie Wolken, Regen usw. erklärt. Daran anknüpfend ist der Wasserkreislauf im "Großen" (also global) für euch einfacher zu begreifen, da euch danach der darin eingebettete, vom Menschen gemachte Kreislauf - von der Gewinnung über die Nutzung bis zur Entsorgung von Wasser - erläutert wird.

Dozent: Guntram Jung, Zweckverband Grevesmühlen

Herr Jung arbeitet seit 24 Jahren beim Zweckverband und ist Abwassermeister. In der Verwaltung ist er seit 14 Jahren u. a. für die Großkundenbetreuung tätig. Zu seinen Projekten gehört der "Tag des Wassers", der jährlich mit wechselnden Grundschulen aus dem Verbandsgebiet durchgeführt wird.

19. Januar 2024: Der ko(s)mische Ausflug

Helle und Leum halten einen Vortrag über Leben im All! Zumindest ist das der Plan. Denn auf einem Mal finden sie ihr eigenes Thema spannend, dass sie nicht nur darüber reden wollen, sondern gleich die Dinge ausprobieren. Also, gepfiffen auf die Schwerkraft und ab ins All - vorbei an ISS, Mond, Mars und schwarzen Löchern. Und zurück. Hoffentlich! Euch erwartet ein interaktives, teilhabendes Theater rund um die Themen Weltall, Natur und Universum und Blick auf die Planeten. Ihr erfahrt, warum Planeten um die Sonne kreisen und welche es gibt, was ein schwarzes Loch ist und was das alles mit der Schwerkraft zu tun hat.

Dozenten: Holger Haas und Inka Pabst alias Helle & Leum vom Tüfteltheater, Kinderforscher*zentrum HELLEUM in Berlin-Hellersdorf

Das Tüfteltheater ist ein interaktives Kinderforscher*theater für neugierige Kinder, die die Welt gern selbst entdecken. Seit 2022 auch MINTrakete, eine Auszeichnung des Tüfteltheaters für außergewöhnliche Gute-Praxis-Beispiele - Naturwissenschaft: kreativ und künstlerisch - in der MINT-Bildung. Holger Haas und Inka Pabst, die beiden Forschermaskottchen Helle & Leum aus dem Kinderforscher*zentrum HELLEUM sind die Hauptakteure dieses Theaters, eines innovativen Formats naturwissenschaftlich-technischer Bildung im Klassenzimmer und auf der Bühne. Die Interaktion zwischen den beiden Figuren Helle und Leum und den Kindern ermöglicht ein gemeinsames Erforschen und Vermuten über naturwissenschaftliche Phänomene. Somit werden den Kindern spielerisch Erkenntnisse über Naturwissenschaft ermöglicht.

Holger Haas ist 56 Jahre alt, staatlich anerkannter Erzieher und seit 1999 freiberuflicher Schauspieler in TV, Film und Bühne. 2008 erhielt er sein Diplom der Sozialpädagogik. Seit 2012 ist Herr Haas im Team des HELLEUM und war 2017 Gründungsmitglied des Tüfteltheaters.

Inka Pabst ist 51 Jahre alt und absolvierte eine Tanzausbildung am Centre de la danse du Marais in Paris und an der Schule für Tanz, Gestaltung und Performance TANZWERKSTATT in Konstanz. Nach ihrem Umzug nach Berlin erhielt sie eine Schauspielausbildung am Europäischen Theaterinstitut und hat seither Theaterengagements und Tourneen in ganz Deutschland. 2006 hatte Frau Pabst ihre Kinopremiere in dem preisgekrönten Film "Unter dem Eis". Unter dem Pseudonym LADY PEPPI tritt sie als Sängerin und Songwriterin in Erscheinung.

23. Februar 2024: Warum gibt es einen Denkmalschutz?

Es gibt Baudenkmäler, Kultur- und Naturdenkmäler. Vieles wird als Denkmal bezeichnet, auch wenn die verschiedenen Gebäude auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam haben, wie z. B. eine stillgelegte Fabrik, ein alter Kirchturm oder eine 1000-jährige Eiche. Aber: Nicht nur alte Gebäude zählen zu Denkmälern, sondern auch neuere Gebäude können so genannt werden. Was ein Denkmal ist, wer entscheidet, was ein Denkmal ist und was Denkmalschutz bedeutet, erfahrt ihr in der Vorlesung.

Dozentin: Dr. Rosemarie Wilcken, ehemalige Bürgermeisterin der Hansestadt Wismar

Frau Dr. Wilcken absolvierte von 1966 bis 1973 ein Studium der Humanmedizin. Folgend nahm sie eine Tätigkeit als Allgemeinmedizinerin bis 1990 auf. In den Jahren von 1990 bis 2010 war sie Bürgermeisterin der Hansestadt Wismar. In ihrer Amtszeit hatte Frau Dr. Wilcken einen großen Anteil an der positiven Entwicklung der Stadt seit der Wiedervereinigung. Mit Behaarlichkeit hat sie die Sanierung des historischen Wismarer Stadtkerns und der Stadtkirchen, ganz besonders den Wiederaufbau St. Georgens vorangetrieben und sich auch für die Rettung des Werftstandortes Wismar eingesetzt. Mit der Aufnahme Wismars auf die UNESCO-Welterbeliste hat ihr Einsatz höchste Anerkennung erhalten. Neben ihrer Arbeit als Bürgermeisterin engagierte sie sich in vielen Bereichen ehrenamtlich.

22. März 2024: Wie lange lebt ein Stern?

Ein Blick in den nächtlichen Himmel kann uns bei klarer und wolkenfreier Sicht immer wieder faszinieren. Ein leuchtendes Meer von Sternen erstreckt sich über unsere Köpfe. Ihr werdet herausfinden, was man mit dem bloßen Auge in der Dunkelheit am Himmel entdecken kann und wie bestimmte Ferngläser euch dabei helfen können. In der Vorlesung erfahrt ihr, ob Sterne geboren werden und auch wieder sterben und wie Astronomen den Nachthimmel beobachten. Euch werden verschiedene Teleskope gezeigt, deren Funktionsweise vorgeführt und erklärt, wieso man damit sogar bis in die Tiefen des Weltalls sehen kann.

Dozent: Peter Weinreich, Projekt "Sterne für alle!" Weinreich GbR Neustadt i. H.

Herr Weinreich ist Diplom-Physiker. Nachdem er 30 Jahre als selbstständiger Unternehmensberater arbeitete, gründete er 2017 das Projekt "Sterne für alle!" und baute sich bei Neustadt in Holstein eine eigene Sternwarte. Er ist Astronom und Leiter dieser Sternwarte und möchte Menschen für Himmelskörper begeistern, teilt sein Wissen gern und beeindruckt mit aufwändigen Filmen und Fotos. Sein Ziel ist es, den Menschen die Sterne näherzubringen - ohne Physik mit Unterhaltung, Erlebnis, Sehen und Verstehen.

 

26. April 2024: Wie fühlt es sich an, alt zu sein?

In der Vorlesung wird euch der Prozess des Älterwerdens erklärt und was dabei mit unseren Zellen und Organen passiert. Ihr fragt euch sicher häufig, warum Oma plötzlich einen Rollator braucht oder Opa manchmal alles doppelt erzählt oder etwas Wichtiges vergisst. An praktischen Beispielen könnt ihr selbst erfahren, wie es ist schlechter zu sehen, in der Bewegung eingeschränkt zu sein oder wie es ist, sich nicht mehr selbst anziehen zu können. Dabei könnt ihr einen Rollentausch vornehmen, indem ihr die Belastbarkeit des "Altsein" ausprobieren könnt. Dafür werden Rollstühle, Rollatoren und Simulationsbrillen verwendet. Auch den sogenannten AgeMan könnt ihr testen. Dieser Anzug ermöglicht es, die typischen Veränderungen des höheren Lebensalters selbst nachzuempfinden.

Dozentin: Nadine Paarmann, Pflegedirektorin in der Sana HANSE-Klinikum Wismar GmbH

Nach ihrem Abitur machte Frau Paarmann ihre Ausbildung zur Kinderkrankenschwester am damaligen städtischen Krankenhaus in Wismar. Seit 2001 ist sie als Krankenschwester im Krankenhaus tätig. Von 2009 bis 2014 absolvierte sie ihr Fernstudium im Fach Pflegemanagement. Im Laufe der letzten Jahre nutzte sie alle Aufstiegsmöglichkeiten im Krankenhaus, bis sie im Jahr 2021 die Funktion als Pflegedirektorin in der Sana HANSE-Klinikum Wismar GmbH übernahm.

31. Mai 2024: Was ist Werbung und was sind überhaupt Ideen?

Werbung ist nahezu überall. Durchschnittlich sehen wir ungefähr 5.000 Werbebotschaften pro Tag. Das ist ganz schön viel. Die meisten davon übersehen wir, denn oft ist Werbung schlecht gemacht und hat keine Idee. Es gibt aber gut gemachte Werbung. Das ist Werbung, die eine Idee hat. Ihr schaut euch in der Vorlesung an, was alles Werbung ist, was gute Werbung ist und auch, was überhaupt Idden sind. Als Abschluss werdet ihr zusammen mit Herrn Prof. Björn Kernspeckt erste eigene Ideen entwickeln. Denn, wenn man weiß, wie das geht, ist es eigentlich ganz einfach.

Dozent: Prof. Björn Kernspeckt, Hochschule Wismar, Fakultät Gestaltung, Studiengang Kommunikationsdesign und Medien, Berufungsgebiet: Werbung/Konzeptionelle Ideenentwicklung

Herr Prof. Björn Kernspeckt ist 1978 geboren. Er wollte erst Chemie studieren, dann Graffiti-Künstler werden, dann Illustrator, dann Programmierer und landete letztendlich in der Werbung, weil ihm am meisten Spaß macht, Menschen mit Ideen zu begeistern. Dafür machte er zunächst eine Ausbildung zum Mediengestalter und studierte anschließend 'Visuelle Kommunikation' an der Bauhaus Universität in Weimar. Danach war er bei verschiedenen großen Agenturen als Grafikdesigner, Art Director und Creative Director tätig. Seit 2021 ist Björn Kernspeckt Professor für Werbung an der Hochschule Wismar und arbeitet parallel als freiberuflicher Kreativer.

28. Juni 2024: Gibt es die Wikinger immer noch?

Riesige Männer, die mit Hörnern auf ihren Helmen in den Krieg zogen und rauschende Feste feierten. So kennt man die Wikinger aus Filmen und Büchern. Haben sie wirklich so einen schlechten Ruf oder wer waren sie tatsächlich? Wo siedelten sie sich an? Wovon lebten sie? Auf diese und weitere Fragen bekommt ihr in der Vorlesung Anworten von Frau Nicole Hollatz.

Dozentin: Nicole Hollatz, Freie Journalistin, Fotografin und Dozentin

Frau Hollatz ist Diplom-Wirtschaftsjuristin und arbeitet als freie Journalistin in Wismar. Neben der Lokalpolitik widmet sie sich bevorzugt kulturellen und denkmalpflegerischen Themen. Daneben bietet sie Beratung zum Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an, entwirft Internetauftritte und ist als Fotografin tätig.

 

 

 

 

 

 

Such dir im Programm die gewünschte(en) Vorlesung(en) aus und melde dich über das Online-Anmeldeformular an. Anschließend erhältst du eine automatische Bestätigung darüber, dass wir deine Anmeldung erhalten haben.

Ob du an den von dir ausgewählten Vorlesungen teilnehmen kannst, wird dir in einer weiteren E-Mail oder per Post mitgeteilt.