Junger Mann blickt auf Bildschirm, der einen Graphen zeigt, im Hintergrund technisches Gerät

Allgemeine Studienberatung

Studiengangsleitung

Informations- und Elektrotechnik, Master

Akademischer Grad

Master of Engineering (M.Eng.)

Fakultät

Ingenieurwissenschaften

Präsenz- / Fernstudium

Präsenzstudium

Regelstudienzeit

3 Semester

Studienbeginn

zum Winter- oder Sommersemester

Unterrichtssprachen

Deutsch

Akkreditierung

Der Studiengang ist akkreditiert

Voraussetzungen für die Zulassung
  • erster berufsqualifizierender Studienabschluss mit mindestens 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser in einem Studiengang Informations- und Elektrotechnik oder einem vergleichbaren Studiengang mit ingenieurwissenschaftlicher, technischer oder technisch-naturwissenschaftlichen Ausrichtung einer nationalen oder internationalen Hochschule
  • kann die Gesamtnote von mindestens 2,5 nicht nachgewiesen werden, muss die Abschlussarbeit mit einer Modulnote von 2,5 oder besser bestanden worden sein oder eine einschlägige, mehrjährige Praxisqualifikation vorliegen
  • Bewerber mit einem Studienabschluss von insgesamt 180 Leistungspunkten können nach Absprache mit und durch Entscheidung des Prüfungsausschusses Module im Umfang von 30 Leistungspunkten ableisten
  • lautet die Gesamtnote 3,1 oder schlechter, erfolgt keine Zulassung

Details zur Zulassung finden Sie in den entsprechenden Ordnungen.

Dein Studium

Qualifikation

Effiziente wissenschaftlich-praktische Arbeit sichert den Erfolg von Unternehmen und im Job. Mehr denn je sind gut ausgebildete Fachkräfte gefragt, die in interdisziplinären Teams arbeiten können. Das notwendige Handwerkszeug für eine erfolgreiche Karriere erlernst du in diesem Masterstudium, mit dessen Abschluss dir überdurchschnittlich viele Angebote offenstehen. Unsere Absolventinnen und Absolventen werden u.a. auf folgenden Gebieten tätig:

  • Entwicklung und/oder Programmierung von elektrotechnischen Komponenten bzw. Systemen
  • Projektierung und Betreuung komplexer elektrotechnischer Anlagen
  • Entwicklung in den Bereichen Automatisierungstechnik, Kommunikations- und Nachrichtentechnik oder Energietechnik

Lehre

Unser didaktisch an Industrieerfordernisse angepasste Master-Studiengang bietet dir die Möglichkeit, dein Fach­wissen in einem von 3 Kompetenzfeldern zu ver­tiefen. In Übungen und Seminaren, ob in Präsenz oder multimedial, schärfst du bereits erworbenen Kompetenzen weiter. Dabei durchzieht der Umgang mit modernen wissen­schaft­lich-prak­tischen Tools zur Simulation oder in Labor­pro­jek­ten schwerpunktmäßig den Studienverlauf.

Die praktische Anwendung der erworbenen Kompetenzen auf industrienahe Problemstellungen ist ein weiterer Fokus. Deshalb ist der Anteil der projekt- bzw. forschungstorientierten Arbeit sehr hoch. Bei der Bearbeitung der verschie­denen Projekte lernst du auch, Probleme zu erkennen und vor allem zu analysieren, ent­sprechend geeignete Methoden zur Be­wältigung dieser aus­zuwählen und alternative Lösungswege zu erarbeiten. Über die Projektarbeit gewinnst du zudem Er­fahrungen, die dich zur besseren Einschätzung der technischen und nichttechnischen Auswirkungen in­genieurpraktischer Tätigkeit befähigen.

Studienablauf

Modulübersicht

Modulübersicht: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten. Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.

Pflichtmodule

Sommersemester

Fachsemester bei Immatrikulation im SS: 1. FS
Fachsemester bei Immatrikulation im SS: 2. FS

Wintersemester

Fachsemester bei Immatrikulation im SS: 2. FS
Fachsemester bei Immatrikulation im SS: 1. FS

3. Semester
SpezialisierungenThesis

AM

EET

NKT

AM

EET

NKT

 
Simulation komplexer SystemeSimulation komplexer SystemeSimulation komplexer SystemeQualitäts- managementQualitäts- managementQualitäts- management

Masterthesis

ProjektseminarProjektseminarProjektseminarForschungs- seminarForschungs- seminarForschungs- seminar
Regelungstechnik IIAntriebstechnik IIMikrosystem- technik IISchaltkreis- entwurfGebäude- automationAdvanced Topics in Communications
Embedded Control Systems IISensorik/ AktorikCommunication SystemsGebäude- automationNetzbetriebAdvanced Topics in Communications
Sensorik/ AktorikEnergie- umwandlungNetwork and Security ManagementAusgewählte Aspekte der Automatisierungs- technikLeistungs- elektronik IISchaltkreis- entwurf

AM = Automation/Mechatronik | EET = Elektroenergietechnik | NKT = Nachrichten/Kommunikationstechnik

Wahlpflichtmodule

Sommersemester

FS bei Immatrikulation im SS: 1. FS
FS bei Immatrikulation im SS: 2. FS

Wintersemester

FS bei Immatrikulation im SS: 2. FS
FS bei Immatrikulation im SS: 1. FS

Nachrichtentechnisches ProjektHeizungs-, Klima- und KältetechnikParallele und verteilte SystemeVideo Processing
Mikroprozessortechnik in mobilen GerätenElektroenergietechnik IIWissensbasierte SystemeStrömungsmaschinen
Mikrosystemtechnik IISensorik/AktorikEffizientes EnergiemanagementAusgewählte Aspekte der Automatisierungstechnik
Energieumwandlung&nsbp;GebäudeautomationSchaltkreisentwurf
 Advanced Topics in CommunicationsLeistungselektronik II
Ansprechpartner_in

Allgemeine Studienberatung

03841 753-7692
WhatsApp 0176-17532942
(nur als Chat möglich)

studienberatung@hs-wismar.de

Allgemeine Studienberatung »

Studiengangsleitung

Bewerbung

Ablauf deiner Bewerbung

Bitte achte darauf, ob du die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese findest du in der Infobox zu Beginn dieser Seite unter »Zulassungsvoraussetzungen«.

Bewerbungszeitraum 
Bitte informiere dich über den aktuellen Bewerbungszeitraum auf unserem Studienportal.

1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar

Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal.

2. Bewerbung für deinen Studiengang

Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.

Registrierung und Bewerbung im Studienportal der Hochschule Wismar »

3. Upload

Im Studienportal erhältst du Informationen zu allen benötigten Dokumenten, die du im Bewerbungsprozess für deinen Studiengang uploaden musst.

4. Herzlich Willkommen!

Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast und die Voraussetzungen für die Zulassung erfüllst, erhältst du nach Bewerbungs­schluss den Zulassungsbescheid zu deinem Studium an der Hochschule Wismar.

Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und beantragst online die Immatrikulation für deinen Studiengang. Im letzten Schritt überweist du den Semesterbeitrag. Wenn deine Unterlagen korrekt eingegangen sind, giltst du offiziell als eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deinem Start ins Studium.

Noch Fragen?

Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.

Allgemeine Studienberatung »

Extras

Toolbox – Interdisziplinäre Projektwerkststatt

Du hast eine Idee und brauchst einen Platz, um diese umzusetzen? Wir bieten unseren Studierenden einen offenen Workspace mit Raum für individuelle Projekte aller Art.
Die Toolbox ist auch das Zuhause des H2WI Racing Teams der Hochschule Wismar. Werde Mitglied und unterstütze uns bei der Fertigung eines Elektro-Fahrzeuges mit Wasserstoffantrieb!

mehr erfahren »