Containerhafen von oben, im Hintergrund industrielle Anlagen

Allgemeine Studienberatung

Studienfachberatung

Studiengangsleitung

Operation and Management of Maritime Systems, Master

Akademischer Grad

Master of Science (M.Sc.)

Fakultät

Ingenieurwissenschaften

Präsenz- / Fernstudium

Präsenzstudium

Regelstudienzeit

3 Semester

Studienbeginn

jeweils zum Wintersemester

Studienort

Rostock - Warnemünde

Unterrichtssprachen

Englisch

Akkreditierung

Der Studiengang ist akkreditiert

Voraussetzungen für die Zulassung
  • erster berufsqualifizierender Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder vergleichbar) mit mindestens 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von mindestens 2,5 in einem Studiengang mit wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung einer nationalen oder internationalen Hochschule
  • kann die Gesamtnote von mindestens 2,5 nicht nachgewiesen werden, muss die Abschlussarbeit mit einer Modulnote von 2,0 oder besser bestanden worden sein
  • Bewerber mit einem Studienabschluss von insgesamt 180 Leistungspunkten können nach Absprache mit und durch Entscheidung des Prüfungsausschusses Module im Umfang von 30 Leistungspunkten ableisten
  • lautet die Gesamtnote 3,0 oder schlechter, erfolgt keine Zulassung

Details zur Zulassung finden Sie in den entsprechenden Ordnungen.

Berufsbild

Hervorragende Perspektiven in Sicht

Die Arbeitsgebiete der Absolventen_innen des Master-Studiengangs finden sich in den folgenden Bereichen:

  • See- und Hafenwirtschaft, z.B. Reederei- und Hafenbetriebe oder maritime Dienstleister
  • Maritime Industrie, z.B. Werften, Zulieferer und Offshore-Geschäftsfelder
  • Maritim-orientierte Aus- und Weiterbildung
  • Behörden/höherer Dienst der öffentlichen Verwaltung
  • Logistikunternehmen bis hin zu Klassifikationsgesellschaften

Die späteren beruflichen Tätigkeitsbereiche können im Management, der strategischen Entscheidungsvorbereitung oder dem speziellen operativen Dienst liegen.

Das Studium

Qualifikation

In diesem Masterstudium können Studierende spezifische Kenntnisse vertiefen und in zusätzlichen Fächern erweitern. Es besteht die Möglichkeit, aus mehreren Wahlpflichtmodulen einen Schwerpunkt in ausgewählten Vertiefungsrichtungen zu setzen. Ziel ist es, Absolventen_innen so zu qualifizieren, dass sie

  • über ein breit angelegtes, wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen verfügen
  • die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse besitzen
  • die Fähigkeiten zum analytischen, vernetzten Denken bei der Erarbeitung von Lösungen technischer, wirtschaftlicher und organisatorischer Probleme haben
  • in der Lage sind, mit Fachkollegen_innen und anderen im maritimen Sektor Tätigen zu kooperieren, im kritischen Diskurs nach Lösungen zu suchen, im Team zu arbeiten und ihre Arbeit nach außen überzeugend zu vertreten
  • in der Lage sind, methodisch und eigenständig, gesellschaftlich verantwortlich und umweltbewusst zu handeln

Das Studium ermöglicht den Erwerb der Fähigkeiten, die Zusammenhänge des studierten Faches, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Die Studierenden werden zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit befähigt. Das Studium ist ferner auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, die Herausbildung intellektueller und sozialer Kompetenzen sowie die Förderung der Persönlichkeitsbildung gerichtet. Am Ende des Studiums sollen die Studierenden die Zusammenhänge des Faches überblicken und in der Lage sein, selbständig auch komplexe Probleme im Kontext zu analysieren, Beurteilungen und Lösungen wissenschaftlich fundiert zu erarbeiten und in einem sozialen Umfeld zu realisieren.

Die Absolventen_innen dieses Studienganges haben vertiefte ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftliche Kennt­nisse erworben und verfügen damit über ein umfassendes Wissen und Verständnis der Theorien, Modelle und Metho­den, die im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Sie besitzen zudem einen Überblick über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen in ihrem Spezialisierungsgebiet und sind auch in der Lage, neuere Erkenntnisse ihrer Fach­disziplin zu hinter­fragen. Darüber hinaus verfügen sie über die Fertigkeit, auf wissen­schaftlicher Grund­lage eigen­ständig Lösungen ingenieur­wissen­schaftlicher Probleme und inno­vative Methoden zu ent­wickeln und sie in einem wirt­schaft­lichen Kontext zu bewerten. Außerdem sind sie in der Lage, bei neuen Aufgaben­stellungen Kolleginnen und Kollegen fachlich anzuleiten.

Unseren Studierenden vermitteln wir weiterhin die Kompetenzen, durch vertiefte, wissenschaftlich fundierte und inter­disziplinäre Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten bei Planung, Orga­nisation und Ausführung von Projekten im maritimen Sektor auszuüben und dabei auch neue technische Lösungen auf wissenschaftlicher Grundlage unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte zu entwickeln und umzusetzen.

Dabei können sie fachliche und interdisziplinäre Zusammenhänge erkennen und selbständig arbeiten. Kenn­zeich­nend hierfür ist ein abstraktes, analytisches, über den Einzelfall hinausgehendes vernetztes Denken. Die Absol­venten_innen sind auch in der Lage, sich selbstständig in neue Wissensgebiete einzuarbeiten. Sie sind fähig, nicht nur in einem Team mitzuarbeiten, sondern dieses auch zu leiten und zu führen. Dies gilt ebenso für den wissen­schaft­lichen Bereich.

Unser Masterstudiengang ermöglicht weiterhin den Erwerb von Kompetenzen, um Führungspositionen in der mari­timen Wirtschaft und Dienstleistung sowie der maritimen Zulieferindustrie zu übernehmen.

Für Absolventen_innen, die eine Karriere in der maritimen Forschung oder Lehre anstreben, ermöglicht dieser Master­abschluss den geeigneten Zugang zur Promotion.

Studienablauf

Modulübersicht

Modulübersicht: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten. Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.

Die Lehrveranstaltungen werden (mit Ausnahme eines Wahlpflichtmoduls) in englischer Sprache abgehalten.

Der Masterstudiengang setzt sich aus sechs Pflicht- und vier Wahlpflichtmodulen – von denen insgesamt zwei gewählt werden müssen – zusammen. Insbesondere in den Pflichtmodulen werden Inhalte zu den Schwerpunkten des sicheren und effektiven Betriebes maritimer Systeme, dabei zu berücksichtigende rechtliche und wirtschaftliche Aspekte sowie Softskills vermittelt. In den Wahlpflichtmodulen besteht die Möglichkeit, sich auf nautischen, technischen oder wirtschaftlichen Gebieten spezielle Kenntnisse anzueignen.

Pflichtmodule (PM)

Compulsory modules (PM)
PM 01
Safety, Security and Ecology in Maritime Systems
PM 02
Technical Aspects and Simulation of Maritime Systems
PM 03
Human Resources/ Organisational Management
PM 04
Maritime Business Communication
PM 05
Maritime Management/ Port Operations
PM 06
Management and Business Simulation

PM 07
Master-Thesis

 
 

Wahlpflichtmodule (WPM)

Elective modules (WPM)
WPM 01
Maritime Law
WPM 02
Integrated Manoeuvring/ Propulsion and Navigation Systems
WPM 03
Operation, Monitoring & Maintenance of Technical Systems
WPM 04
Operational & Strategic Management in Shipbuilding
 
Ansprechpartner_in

Studienfachberatung

Studienberatung

Bewerbung

Ablauf deiner Bewerbung

Bitte achte darauf, ob du die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese findest du in der Infobox zu Beginn dieser Seite unter »Zulassungsvoraussetzungen«.

Bewerbungszeitraum:

  • zum Wintersemester: 1. Mai - 15. Juli

Für die Registrierung und den Bewerbungsprozess unterscheidet die Hochschule Wismar zwischen zwei Kategorien:

  1. Bewerber_innen aus dem Inland oder eines EU-Mitgliedsstaates
  2. Bewerber_innen aus Nicht-EU-Ländern

Bitte folge dem Erläuterungstext und dem Bewerbungsprozess für deine Kategorie.

1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar

Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal.

2. Bewerbung für deinen Studiengang

Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.

Registrierung und Bewerbung im Studienportal der Hochschule Wismar »

3. Ausdrucken, ausfüllen, abschicken

Wenn du dich im Studienportal für einen Studiengang beworben hast, wird am Ende automatisch ein Bewerbungs­dokument erstellt. Auf diesem Dokument sind weitere für die Zulassung relevante Dokumente aufgelistet, die du nun zusammenstellen musst, z.B. deine Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis o.ä.). Sowohl das ausgedruckte Bewerbungsdokument als auch alle weiteren Unterlagen schickst du dann per Post an die angegebene Adresse.

4. Herzlich Willkommen!

Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast und die Voraussetzungen für die Zulassung erfüllst, erhältst du nach Bewerbungs­schluss den Zulassungsbescheid zu deinem Studium an der Hochschule Wismar.

Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und beantragst online die Immatrikulation für deinen Studiengang. Im letzten Schritt überweist du den Semesterbeitrag. Wenn deine Unterlagen korrekt eingegangen sind, giltst du offiziell als eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deinem Start ins Studium.

Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich für den Master Operation and Management of Maritime Systems für das Wintersemester vom 01. Mai bis 15. Juli über uni-assist.

Internationale Studieninteressierte, die keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung erworben oder bisher kein Studium an einer Hochschule in Deutschland abgeschlossen haben, bewerben sich für den Masterstudiengang Operation and Management of Maritime Systems bei der Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen (UNI-ASSIST).

Es zählt der Eingang der vollständigen Unterlagen und der Bearbeitungsgebühr bei uni-assist. Die Gebühr für das Prüfverfahren beträgt 75 EUR (bzw. 30 EUR für jede weitere Hochschule). So funktioniert die Bezahlung: https://www.uni-assist.de/bewerben/kosten-zahlen/zahlungsoptionen/

Um noch offene Fragen zu klären, fehlende Unterlagen fristgerecht nachfordern zu können und eine zügige Bearbeitung zu garantieren, empfehlen wir, die Bewerbung so früh wie möglich abzuschicken. Eine unvollständig übersandte Bewerbung kann leider nicht von uni-assist bearbeitet werden.

Die Bearbeitung durch uni-assist kann einige Wochen dauern. Bitte sehe in der Zwischenzeit von Nachfragen hinsichtlich des Bearbeitungsstatus der Bewerbung ab.

Die Bewerbung bei UNI-ASSIST erfolgt ausschließlich online. Bitte folge dem Bewerbungsablauf unter folgendem Link: https://www.uni-assist.de/

Noch Fragen?

Unsere Allgemeine Studienberatung hilft gerne weiter.

Allgemeine Studienberatung »

Extras

Leben & Studieren in Rostock-Warnemünde