technische Versuchsanordnung an einem kreisrunden Gerät in einem abgeschlossenen Schrank

Allgemeine Studienberatung

Studiengangsleitung

Maschinenbau/Verfahrens- und Energietechnik, Master

Akademischer Grad

Master of Engineering (M.Eng.)

Fakultät

Ingenieurwissenschaften

Präsenz- / Fernstudium

Präsenzstudium

Regelstudienzeit

3 Semester

Studienbeginn

zum Winter- oder Sommersemester

Studienort

Wismar

Unterrichtssprachen

Deutsch

Voraussetzungen für die Zulassung
  • erster berufsqualifizierender Studienabschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 210 Credits einer nationalen oder internationalen Hochschule
  • Bewerber mit einem Studienabschluss von insgesamt 180 Leistungspunkten können nach Absprache mit und durch Entscheidung des Prüfungsausschusses Module im Umfang von 30 Leistungspunkten ableisten oder eine einschlägige Berufspraxis  von 1,5 Jahren (in Vollzeit) oder 3 Jahren (in Teilzeit) anrechnen lassen

Besondere Zulassungsvoraussetzungen:

  • die Zulassung erfolgt durch ein Auswahlverfahren

Details zur Zulassung finden Sie in den entsprechenden Ordnungen.

Berufsbild

Deine Perspektive

Der Maschinenbau befasst sich damit, Maschinen zu ent­wer­fen, zu kon­stru­ieren und zu optimieren, ihre Produk­tion zu planen und dabei inno­vative Fertigungs­techniken und -verfahren anzuwenden.
Die Verfahrens- und Energietechnik dient der Ent­wicklung, Realisierung, Opti­mier­ung und dem Be­trieb von Anlagen zur nachhaltigen und ökonomischen Herstellung für alle mög­lichen Dinge des täglichen Lebens. Außerdem geht es um die Ent­wicklung von Prozessen zur Energie­bereit­stell­ung sowie der dazu­gehörigen Apparate und Anlagen.

Die Gebiete, auf denen unsere Absolventen_innen tätig werden, umfassen sämtliche Bereiche der produzierenden und verarbeitenden Industrie, vor allem in den Bereichen Entwicklung und Konstruktion, in der Fahrzeug- und Luftfahrt­indus­trie, im Apparate- und Anlagenbau sowie der Entwicklung und Optimierung von Anlagen, in der Energie- und Stoffstrom­wirtschaft, in der Wasser- und Bodenaufbereitung, der Recyclingtechnik, aber auch in artverwandten Branchen wie der Biotech­no­logie, der Lebensmitteltechnik oder der Medizintechnik, in Planungs- und Projektierungsbüros, in Wirtschafts- und Berufsverbänden, in Forschung und Lehre, in Überwachungsbehörden, im öffentlichen Dienst und nicht zuletzt als selbstständige Unternehmer_innen.

Der Bedarf an Fachkräften ist bundesweit enorm hoch. Mit Blick auf die zukünftigen Herausforderungen auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene sind die Verfahrenstechnik und der Maschinenbau zukunftsorientierte Fachgebiete mit hervorragenden, krisensicheren Berufsaussichten.

Dein Studium

Qualifikation

Je nach deinen Interessen und Stärken stehen dir in unserem Masterstudiengang fünf Profilrichtungen zur Auswahl:

  • Konstruktion/Entwicklung
  • Werkstofftechnik
  • Produktionstechnik
  • Energietechnik/Effiziente Energiesysteme
  • Verfahrens- und Energietechnik

Die Module aus den Disziplinen »Maschinenbau« sowie »Verfahrens- und Energietechnik« lassen sich frei kombi­nie­ren. So kannst du neben den Pflichtmodulen deiner gewählten Profilrichtung auch Pflichtmodule der übrigen Profil­richtungen belegen. Dabei spielt es keine Rolle, welchen Bachelorstudiengang du absolviert hast: du kannst deinen Schwerpunkt verlagern oder die Inhalte aus deinem Bachelorstudium vertiefen. Darüber hinaus steht dir ein umfang­reicher Katalog an weiteren Modulen zur Auswahl, aus dem du frei wählen kannst.

Von Interdisziplinarität wird in diesem Studiengang im Übrigen nicht nur geredet, sie wird auch gelebt! Insbesondere die drei fachübergreifenden Wahlpflichtmodule sind hierfür ausgelegt, denn dort übst du die Anwendung deiner Fähigkeiten und deines Wissens auf ein breites Spektrum an Fachbereichen.

Gemeinsam zu neuen Ideen kommen
In Kreativitäts- und Innovationsmethoden kannst du von Lehrenden aus den Fakultäten Ingenieurwesen, Wirtschaft und Gestaltung im Rahmen von Teamarbeiten die strukturierte Herangehensweise an Ideenentwicklung lernen.

Inspiriert von der Natur
Im Modul »Bionische Strategien zur Energie- und Ressourceneffizienz« lernst du, über Millionen von Jahren in der Natur bewährte Prinzipien in technischen Lösungen auf innovative Weise anzuwenden.

Nach bestem Wissen und Gewissen
Das Modul »Technikfolgenabschätzung/Einführung in die Berufsethik« gibt dir die Werkzeuge an die Hand, in kom­pli­zierten Situationen nach technischen, ökologischen, wirtschaftlichen und ethischen Maßstäben die besten Ent­scheidungen zu treffen.

Neben der Vertiefung von theoretischem Fachwissen hast du ebenfalls die Möglichkeit, deine Soft Skills zu trainieren, um dich auf die Zusammenarbeit im professionellem Um­feld vorzubereiten. Zahlreiche Gruppenarbeiten bieten die Gele­gen­heit, dich auf den Gebieten der Kommunikation, Selbst- und Projektorganisation sowie dem professionellen Präsentieren von Er­gebnissen zu erproben und zu verbessern. Dabei sorgen die kleinen Gruppengrößen und das an­ge­nehme Verhält­nis von Lehrenden zu Studierenden für ein persönliches und offenes Kommunikationsklima sowie eine optimale Betreuung.

Lehre

Vielseitig und modern ausgestattete Labore ermöglichen dir eine praxisnahe Umsetzung der Lerninhalte im Rahmen von Laborversuchen. In der wissen­schaft­lichen Projekt­ar­beit wird Gelerntes zudem auf eine berufsrele­vante Pro­blem­­stellung angewandt. Dafür stellen dir unsere Pro­fes­sor­innen und Professoren ein breites Feld an inte­ressan­ten Themen zur Auswahl und vermitteln den Kontakt zu In­dustrie­­partnern für die Masterthesis.

Teilabschnitte des Studiums kannst du auch an Partner­­hoch­­schulen im Ausland (z.B. in England, Norwegen, Finnland, Spanien, Malaysia, Indien, Peru) ab­solvieren und dich in einem internationalen Team aus­­pro­bieren.

Studienablauf

Modulübersicht

Modulübersicht: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten. Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.

Pflichtmodule

PflichtmoduleEntwicklung/ KonstruktionWerkstofftechnikProduktionstechnikEnergietechnik/ Effiziente EnergiesystemeVerfahrens- und Energietechnik
Obligatorische BelegungPflichtmodule der Vertiefungsrichtungen
Mathematische MethodenSchadensanalyse und BetriebsfestigkeitQualität, Zuverlässigkeit und SicherheitHöhere Wärme- und Strömungslehre
Wissenschaftliche ProjektarbeitStrukturmechanikQualitäts- und RisikomanagementRegenerative EnergiesystemeRegenerative Energiesysteme

Masterthesis

Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit Funktionale Werkstoffe für innovative AnwendungenProduktions- organisationHeizungs-, Klima-, KältetechnikPlanung von Produktions- und Energieanlagen
Füge- und VerbindungstechnikLeichtbauwerkstoffeFabrikplanungVerbrennungsmotoren – Technologie und ModellierungThermische Verwertung biogener Energieträger
Entwicklung/Konstruktion regenerativer Energiesysteme DünnschichttechnikErweiterte Mechatronik/ Prozessautomatisierung Effizientes EnergiemanagementSpezielle Aspekte der Technischen Chemie

Aus dem nachfolgenden Wahlpflichtkatalog sind fünf Module zu wählen, wobei die in der gewählten Vertiefungsrichtung bereits vorgegebenen Pflichtmodule nicht nochmals als Wahlpflichtmodule belegt werden können. Mindestens eines der fünf Wahlpflichtmodule muss aus den hervorgehobenen Modulen gewählt werden.


Wahlpflichtmodule
Kreativitäts- und Innovations- methoden/ EntrepreneurshipBionik/ MedizintechnikTechnikfolgenabschätzung/ Einführung in die Berufs- und UnternehmensethikSchadensanalyse und Betriebsfestigkeit
StrukturmechanikFüge und Verbindungs- technikQualität, Zuverlässigkeit und SicherheitEntwicklung und Konstruktion regenerativer Energiesysteme
Funktionale Werkstoffe für innovative AnwendungenLeichtbauwerkstoffeDünnschichttechnikQualitäts- und Risikomanagement
ProduktionsorganisationFabrikplanungErweiterte Mechatronik/ Prozess- automatisierungHöhere Wärme- und Strömungslehre
Regenerative EnergiesystemeHeizungs-, Klima-, KältetechnikVerbrennungsmotoren – Technologie und ModellierungEffizientes Energiemanagement
Spezielle Aspekte der Technischen ChemiePlanung von Produktions- und EnergieanlagenThermische Verwertung biogener EnergieträgerModellbildung und Simulation dynamischer Systeme
Recyclingtechnik/ Betriebliches UmweltmanagementTechnische NaturstoffchemieAspekte des ressourceneffizienten Wasser- und BodenmanagementsProzesssimulation in der Verfahrenstechnik
Spezielle Gebiete der Finite-Elemente-MethodeModerne Mess- und Analysetechniken 
Ansprechpartner_in

Allgemeine Studienberatung

03841 753-7692
WhatsApp 0176-17532942
(nur als Chat möglich)

studienberatung@hs-wismar.de

Allgemeine Studienberatung »

Studiengangsleitung

FAQs

Wissenswertes zu Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Mit der nachfolgenden Zusammenstellung wollen wir die am häufigsten ge­stellten Fragen rund um eine Bewerbung um einen Studienplatz in unserem Master-Studiengang "Maschinenbau/Verfahrens- und Energietechnik (MB-VET)" beant­worten. Bei weiteren Fragen sprechen Sie bitte die Studien­gangs­verant­wortlichen oder den Prüfungs­aus­schuss­vor­sitzenden an.

Bis wann muss ich mich um einen Studienplatz bewerben?
In den Master MB-VET wird sowohl zum Sommersemester als auch zum Winter­semester immatrikuliert. Für das Sommer­semester endet die Bewerbungsfrist am 15. Januar, für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli.
In der Zulassungsordnung zum Master MB-VET sind diese Fristen als Aus­schlussfristen aufgeführt. Später eingehende Bewerbungen können wir deshalb leider nicht mehr berücksichtigen.

Ich studiere bereits an der Hochschule Wismar in einem Bachelor-Studien­gang. Muss ich mich trotzdem explizit für den Master-Studiengang bewerben?
Ja, bitte verpassen Sie keinesfalls die Bewerbungsfristen zum 15. Januar bzw. 15. Juli!

Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen?
Die Zulassungsvoraussetzungen für unseren Master-Studiengang sind in der zugehörigen Zulassungsordnung auf­ge­führt. Neben einem Bachelor- oder Diplomabschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 210 Credits wird eine Mindestnote von 2,5 in dem Erst­studien­gang gefordert.

Mein Erststudium habe ich nicht im Maschinenbau oder in der Verfahrenstechnik absolviert. Kann ich mich trotzdem für den Master-Studiengang "Maschinenbau / Verfahrens- und Energietechnik" bewerben?
Ja, denn als Zulassungsvoraussetzung wird ein Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang gefordert. Auch wenn unser Studiengang auf die Absolventen/innen unserer Bachelor-Studiengänge "Maschinenbau" und "Verfahrenstechnik – Energie-, Umwelt- und Biotechnologie" zugeschnitten ist, können Absolventen/innen anderer Studiengänge das Master-Studium aufnehmen. In unserem Vorläufer-Studiengang "Energie- und ressourceneffiziente Technologien und Verfahren" haben bereits zahlreiche Teilnehmer mit Abschlüssen in artverwandten Erststudiengängen (z.B. Anlagen- und Versorgungstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Biotechnologie, Technologiemanagement und -marketing) unserer eigenen Hochschule und anderer Hochschulen das Master-Studium erfolgreich abgeschlossen. Bitte schätzen Sie anhand der Modulbeschreibungen im Modulhandbuch für sich selbst ein, ob Sie die in einzelnen Fach­gebieten eventuell vorhandenen Wissensdefizite im Selbststudium kompensieren können. Zahlreiche Module setzen natürlich fachspezifische Vorkenntnisse, wie man sie typischerweise in einem einschlägigen Bachelor-Studiengang erwirbt, voraus.

Kann ich mich auch bewerben, wenn ich in meinem Erststudiengang nur 180 Credits (sechssemestriger Bachelor-Studiengang) erworben habe?
Ja, Sie können die fehlenden 30 Credits bis zum Ende Ihres Master-Studiengangs durch Belegung geeigneter Module in Bachelor- oder Master-Studiengängen (in Absprache mit und nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss) nachholen.

Ich werde zum Zeitpunkt meiner Bewerbung mein Erststudium noch nicht abgeschlossen haben. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Ja, Sie können vorläufig in den Master-Studiengang immatrikuliert werden (s. § 10 der Immatrikulationsordnung der Hochschule Wismar), wenn zum Zeitpunkt der Immatrikulation nur noch die Verteidigung Ihrer Abschlussarbeit offen ist. Die Abschlussarbeit muss dann spätestens bis zum 30. April bzw. 30. Oktober verteidigt werden.

Kann ich auch eine Zulassung erhalten, wenn ich die geforderte Mindestnote von 2,5 in meinem Bachelor- oder Diplom-Studiengang nicht erreicht habe?
Eine Zulassung wird nach der Zulassungsordnung des Master MB-VET dann erteilt, wenn Sie eine Gesamtpunktzahl von 15 Punkten erreichen. Für die Durchschnittsnote im Erststudium werden nach Anlage 1 der Zulassungsordnung bis zu 30 Punkte vergeben, wobei mit einer Durchschnittsnote von 2,5 bereits die erforderliche Mindestpunktzahl erreicht wird. Darüber hinaus können Sie nach Anlage 2 der Zulassungsordnung Zusatzpunkte für „besonderes Engagement“ erhalten, sofern Sie dies in Ihrer Bewerbung schriftlich beantragen und entsprechende Nachweise beifügen. Sie können also eine etwas schwächere Note als 2,5 durch entsprechende Zusatzpunkte ausgleichen.

Meine Durchschnittsnote zum Zeitpunkt der Bewerbung ist schlechter als 2,5, und ich habe leider keine Zusatz­leistungen gem. Anlage 2 der Zulassung­sordnung vorzuweisen, mit denen ich Zusatzpunkte beantragen könnte. Durch noch abzulegende Prüfungsleistungen und/oder meine Bachelor-Thesis wird sich die Abschlussnote meines Studiums aber voraussichtlich auf 2,5 oder besser verändern. Erhalte ich eine Zulassung?
Leider nein. Für die Entscheidung über eine Zulassung wird die am Tag des Endes der jeweiligen Bewerbungsfrist vorliegende Durchschnittsnote herangezogen. Später erbrachte Studienleistungen können nicht berücksichtigt werden. Sie müssten sich also ggf. zum darauffolgenden Semester bewerben.

Nach der Zulassungsordnung werden Zusatzpunkte für eine berufliche Tätigkeit vergeben. Erhalte ich diese Zusatz­punkte, wenn ich vor meinem Studium eine Berufsausbildung abgeschlossen habe?
Leider nein. In Anlage 2 der Zulassungsordnung wird explizit eine Berufstätigkeit nach dem Erststudium (also eine Berufstätigkeit als Ingenieur/als Ingenieurin) gefordet, um Zusatzpunkte erhalten zu können.

Ich habe mich vor oder während meines Studiums in anderer als in Anlage 2 der Zulassungsordnung aufgeführten Weise sozial engagiert (z.B. Kinderbetreuung, Mitglied der freiwilligen Feuerwehr etc.). Kann ich für diese Tätigkeiten auch Zusatzpunkte erhalten?
Leider nein. Die Aufzählung in Anlage 2 der Zulassungsordnung ist abschließend. Dort nicht erwähnte Aktivitäten können deshalb nicht berücksichtigt werden.

Nach Anlage 2 der Zulassungsordnung werden fünf Zusatzpunkte für einen Ausbildungsförderungsvertrag mit einem Unternehmen vergeben. Wie sieht dieser Vertrag aus, und wo kann ich diesen erhalten?
Einen Mustervertrag können Sie von dem Studiengangsverantwortlichen Herrn Prof. Wilichowski anfordern. Bitte beachten Sie, dass konventionelle Arbeitsverträge (z.B. für Nebenjobs, Tätigkeiten als Werksstudent oder studentische Hilfskraft), die lediglich die Vergütung einer erbrachten Arbeitsleistung vorsehen und dem Studierenden keine Freistellung während der Vorlesungs- und Prüfungszeit bei ungekürzter Fortzahlung der vereinbarten monatlichen Unterstützung garantieren, die von uns gestellten Anforderungen an einen Ausbildungsförderungsvertrag nicht erfüllen!

Muss ich die Vergabe von Zusatzpunkten für "besonderes Engagement" gemäß Anlage 2 der Zulassungsordnung beantragen?
Ja, bitte legen Sie Ihrer Bewerbung einen formlosen Antrag bei, aus dem her­vorgeht, für welche der in Anlage 2 der Zulassungsordnung aufgeführten Aktivitäten Sie Zusatzpunkte beantragen. Vergessen Sie bitte nicht, Ihrem Antrag geeignete Nachwesie beizufügen.

Gibt es für den Master-Studiengang "Maschinenbau / Verfahrens- und Energietechnik" einen Numerus Clausus?
Nein, die Anzahl der Studienplätze in unserem Master-Studiengang ist nicht begrenzt. Jeder Bewerber/jede Bewerberin, der/die die Mindestpunktzahl von 15 gemäß der Zulassungsordnung des Master MB-VET erreicht, erhält einen Studienplatz. Garantiert!

Ein Hinweis für Bewerber/innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist:
Abgesehen von einem Teil des Moduls M6 werden alle Lehrveranstaltungen im Master "Maschinenbau / Verfahrens- und Energietechnik" in deutscher Sprache durchgeführt. Da ein erfolgreicher Abschluss des Master-Studiums nur mit profunden Kenntnissen der deutschen Sprache möglich ist, ist für alle Bewerber/innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, der Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse durch ein DSH2-Zertifikat, ein TestDaF-Zertifikat der Stufe 4 in allen Bereichen oder ein "telc Deutsch C1 Hochschule"-Zertifikat Voraussetzung für eine Zulassung. Bitte fügen Sie entsprechende Nachweise Ihrer Bewerbung bei.

Bewerbung

Ablauf deiner Bewerbung

Bitte achte darauf, ob du die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese findest du in der Infobox zu Beginn dieser Seite unter »Zulassungsvoraussetzungen«.

Bewerbungszeitraum 
Bitte informiere dich über den aktuellen Bewerbungszeitraum auf unserem Studienportal.

1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar

Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal.

2. Bewerbung für deinen Studiengang

Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.

Registrierung und Bewerbung im Studienportal der Hochschule Wismar »

3. Upload

Im Studienportal erhältst du Informationen zu allen benötigten Dokumenten, die du im Bewerbungsprozess für deinen Studiengang uploaden musst.

4. Herzlich Willkommen!

Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast und die Voraussetzungen für die Zulassung erfüllst, erhältst du nach Bewerbungs­schluss den Zulassungsbescheid zu deinem Studium an der Hochschule Wismar.

Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und beantragst online die Immatrikulation für deinen Studiengang. Im letzten Schritt überweist du den Semesterbeitrag. Wenn deine Unterlagen korrekt eingegangen sind, giltst du offiziell als eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deinem Start ins Studium.

Noch Fragen?

Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.

Allgemeine Studienberatung »

Extras

Campus Poel
Unseren Studierenden stehen neben den Einrichtungen auf dem Wismarer Campus auch modern ausgestattete Labore sowie eine Außen­anlage für nachwachsende Rohstoffe auf der nahe gelegenen Insel Poel zur Verfügung.

Weiterlesen

Toolbox – Interdisziplinäre Projektwerkststatt

Du hast eine Idee und brauchst einen Platz, um diese umzusetzen? Wir bieten unseren Studierenden einen offenen Workspace mit Raum für individuelle Projekte aller Art.
Die Toolbox ist auch das Zuhause des H2WI Racing Teams der Hochschule Wismar. Werde Mitglied und unterstütze uns bei der Fertigung eines Elektro-Fahrzeuges mit Wasserstoffantrieb!

mehr erfahren »