Mann mit Headset hebt einen Arm und schaut auf eine Leinwand, auf der ein Avatar dieselbe Bewegung macht

Allgemeine Studienberatung

Studiengangsleitung

Angewandte Informatik, Master

Akademischer Grad

Master of Science (M.Sc.)

Fakultät

Ingenieurwissenschaften

Präsenz- / Fernstudium

Präsenzstudium

Regelstudienzeit

3 Semester

Studienbeginn

zum Winter- oder Sommersemester

Studienort

Wismar

Unterrichtssprachen

Deutsch

Akkreditierung

Der Studiengang ist akkreditiert

Voraussetzungen für die Zulassung
  • erster berufsqualifizierender Studienabschluss in einem Studiengang der Fachrichtung Informatik oder in einem anderem Studiengang mit vergleichbarer ingenieurwissenschaftlicher, technischer oder technisch-naturwissenschaftlicher Ausrichtung einer nationalen oder internationalen Hochschule mit mindestens 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 2,5
  • kann die Gesamtnote von 2,5 nicht nachgewiesen werden, muss entweder die Abschlussarbeit mit einer Modulnote von 2,5 oder besser bestanden worden sein oder eine einschlägige berufliche Praxiserfahrung vorliegen
  • lautet die Gesamtnote 3,1 oder schlechter, erfolgt keine Zulassung

Details zur Zulassung finden Sie in den entsprechenden Ordnungen.

Berufsbild

Deine Perspektive

Die Informatik ist eine Schlüsseltechnologie mit breitem Methoden- und Anwendungsspektrum – faszinierend und zukunftsorientiert. Die verstärkte Nutzung des Internets, sozialer Netzwerke, Smartphones und Apps schafft auch für Berufstätige vielfältige Möglichkeiten.

Mit Cloud-Computing, Internet of Things, Cybersicherheit, Bionik und Big Data entstehen neue Berufsbranchen, welche einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften erfordern – jedoch auch hohe Anforderungen stellen.

Erhöhe mit einem Masterstudium deine Chancen auf beruflichen Erfolg! Wer ein Masterstudium absolviert hat, übernimmt häufig Führungspositionen und kann auch in der Wissenschaft und Forschung tätig werden. Hier betreibst du grund­legen­de Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu innovativen, anwendungsorientierten Informations-, Automatisierungs- und Systemtechniken.

Dein Studium

Qualifikation

In einem 3-semestrigen Master-Studium wirst du dazu befähigt, vielfältigste Problemstellungen der Praxis mit wissen­schaftlichen Methoden zielgerichtet und effektiv zu lösen. Forensic Engineering, Cybersicherheit, Biometrie, Big Data und Videoprocessing sind ausgewählte Fachgebiete, in denen du selbständig wissenschaftliche Projekte bearbeiten und dich entsprechend deinen Neigungen für die Berufskarriere spezialisieren kannst.

Lehre

Neben Vorlesungen und begleitenden praxisnahen Projekten liegt ein beson­derer Ausbildungsschwerpunkt auf der Vermittlung wissenschaftlicher Kompe­tenzen und der Arbeit an Teamprojekten, die deine analytischen Fähigkeiten fördern und dich zu einem Teamplayer formen. Speziallabore und praxis­orien­tierte Projekte bieten hierfür den erforderlichen Rahmen. Dabei wird der inter­nationale Austausch besonders gefördert.

Darüber hinaus ermöglichen Wahlangebote, die an unsere Forschungs­schwer­punkte angelehnt sind, sich zu spezialisieren und das Studium individuell aus­zu­richten.

Studienablauf

Modulübersicht

Modulübersicht: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten. Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.

Modulübersicht

1. Semester2. Semester3. Semester1. und 2. Semester
PflichtmoduleThesisWahlpflichtmodule
Biometrische SystemeWissensbasierte Systeme

Masterthesis

Simulation komplexer SystemeVideoverarbeitung
System- und Netzwerk- sicherheitUnsicherheitsmodellierung
und -analyse
IT-Sicherheit und ManagementInformationsrecherche
Maschinelles SehenForensische DatenanalyseWissenschaftliches RechnenInformations- visualisierung
Wissensextraktion/
Data Mining
Parallele und verteilte Systeme 
ForschungsseminarForschungsprojekt
WahlpflichtmodulWahlpflichtmodul
Ansprechpartner_in

Allgemeine Studienberatung

03841 753-7692
WhatsApp 0176-17532942
(nur als Chat möglich)

studienberatung@hs-wismar.de

Allgemeine Studienberatung »

Studiengangsleitung

Bewerbung

Ablauf deiner Bewerbung

Bitte achte darauf, ob du die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese findest du in der Infobox zu Beginn dieser Seite unter »Zulassungsvoraussetzungen«.

Bewerbungszeitraum 
Bitte informiere dich über den aktuellen Bewerbungszeitraum auf unserem Studienportal.

1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar

Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal.

2. Bewerbung für deinen Studiengang

Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.

Registrierung und Bewerbung im Studienportal der Hochschule Wismar »

3. Upload

Im Studienportal erhältst du Informationen zu allen benötigten Dokumenten, die du im Bewerbungsprozess für deinen Studiengang uploaden musst.

4. Herzlich Willkommen!

Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast und die Voraussetzungen für die Zulassung erfüllst, erhältst du nach Bewerbungs­schluss den Zulassungsbescheid zu deinem Studium an der Hochschule Wismar.

Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und beantragst online die Immatrikulation für deinen Studiengang. Im letzten Schritt überweist du den Semesterbeitrag. Wenn deine Unterlagen korrekt eingegangen sind, giltst du offiziell als eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deinem Start ins Studium.

Noch Fragen?

Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.

Allgemeine Studienberatung »

Extras

Toolbox – Interdisziplinäre Projektwerkststatt

Du hast eine Idee und brauchst einen Platz, um diese umzusetzen? Wir bieten unseren Studierenden einen offenen Workspace mit Raum für individuelle Projekte aller Art.
Die Toolbox ist auch das Zuhause des H2WI Racing Teams der Hochschule Wismar. Werde Mitglied und unterstütze uns bei der Fertigung eines Elektro-Fahrzeuges mit Wasserstoffantrieb!

mehr erfahren »