Zwei Hände werkeln an einem LEGO-Technik Auto, daneben ein Laptop

Allgemeine Studienberatung

Studiengangsleitung

Informations- und Elektrotechnik, Bachelor

Akademischer Grad

Bachelor of Science (B.Sc.)

Fakultät

Ingenieurwissenschaften

Präsenz- / Fernstudium

Präsenzstudium

Regelstudienzeit

7 Semester

Studienbeginn

jeweils zum Wintersemester

Unterrichtssprachen

Deutsch

Akkreditierung

Der Studiengang ist akkreditiert

Voraussetzungen für die Zulassung
  • Hochschul- bzw. Fachhochschulreife

 oder

  • Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird

 oder

  • Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.

 oder

  • Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/ Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung
Berufsbild

Deine Perspektive

Die enorme Bedeutung der Elektrotechnik wird deutlich, in­dem du dir einmal eine Welt ohne Strom vorstellst. Resultat – nahezu überall herrscht Stillstand. Die Elektro­technik schließt alle Systeme und Prozesse ein, welche ele­ktrische Energie produzieren, übertragen, verteilen, mes­sen und speichern bzw. der Informationsübertragung, -verteilung und -verarbeitung dienen.

Für diese Aufgaben sind Fachkräfte mit einem breiten Spektrum an Grundlagenwissen gefragt. Darüber hinaus müssen sie in der Lage sein, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten, denn die Grenzen zu anderen Fach­dis­ziplinen, z.B. der Informatik, verschwimmen zunehmend.

Die Elektrotechnik bietet eine breite Basis für Karrieren in verschiedenen Branchen, in denen elektrische Systeme eine zentrale Rolle spielen. Durch die stetige Entwicklung immer modernerer Anlagen und innovativer Technologien kommen zudem ständig neue Tätigkeitsbereiche hinzu. Außerdem ist das Elektroingenieurwesen zunehmend global ausgerichtet und internationale Projekte stehen quasi auf deiner Tagesordnung.

  • Elektroindustrie
  • Energie- und Umweltwirtschaft
  • Informations- und Kommunikationstechnik-Branche
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Forschung und Entwicklung
Dein Studium

Qualifikation

Das Studium befähigt dich dazu, Problemstellungen der Praxis mit wissenschaftlichen Methoden zielgerichtet und effek­tiv zu lösen. Ob Planung und Projektierung von Anlagen, Steuerung und Kommunikation von Systemen oder Entwicklung von Komponenten und Geräten – all diese Kompetenzen werden bei uns vermittelt.

Wurde ein bestimmtes Leistungsniveau erreicht, kannst du dich im Masterstudiengang  Informations- und Elektrotechnik, Master (M.Eng.) weiterqualifizieren und dir neue Perspektiven für deine berufliche Karriere schaffen.

Lehre

Neben Vorlesungen und begleitenden Übungen, die in verschiedenen multi­­­me­dia­len Formen abgehalten werden, liegt ein besonderer Ausbildungs­schwer­punkt auf praktischen Kompetenzen. Gut ausgestattete Labore, Projekt­arbeiten und ein komplettes Industriesemester bilden hierfür die Basis. Dabei wird der interna­tionale Austausch besonders gefördert.
Durch die moderne Aus­richtung der Lehrinhalte auf eine nachhaltige und um­welt­schonende Erzeu­gung sowie Anwendung elektrischer Energieformen bist du bestens gerüstet, die Zukunft der Energie­versorgung für uns alle mit­zu­ge­stalten. Außerdem ermöglicht eine Fokussierung auf einen der drei Kom­pe­tenz­bereiche, das Studium flexibel zu gestalten:

  • Information Systems and Automation
  • Embedded Systems
  • Power Engineering and Environmental Systems
Studienablauf

Modulübersicht

Modulübersicht: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten. Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.

Pflichtmodule

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5. Semester
Grundlagen
Mathematik IMathematik IIElektronische Schaltungs- technik IElektronische Schaltungstechnik IISimulation diskreter Prozesse
Grundlagen der Elektrotechnik IGrundlagen der Elektrotechnik IIGrundlagen der Elektro- energietechnikGrundlagen der RegelungstechnikEinführung Data Science
Grundlagen der Technischen InformatikProgrammierungGrundlagen der AutomatisierungstechnikGrundlagen der NachrichtentechnikTheoretische Elektrotechnik
Elektrotechnik- grundprojektSoftwaregrund- projektSignale und SystemeDigitale Signal- verarbeitungMedizintechnische Systeme
Betriebswirtschafts- lehreExperimental- physikMesstechnikGerätetechnikPhotonik
 Computational EngineeringMikrocontrollertechnikWahlpflichtmodul
6. Semester7. Semester
SpezialisierungenPraxis und Thesis

ISA

ES

PEES

HochfrequenztechnikEmbedded Control SystemsLeistungselektronikPraktisches Studiensemester – Ingenieurpraktikum
10 Wochen
Elektromagnetische VerträglichkeitRobotikEnergieversorgung/ Energiewirtschaft
MikrosystemtechnikSteuerungs- und LeittechnikRegenerative EnergienBachelorseminar
KommunikationstechnikEchtzeit- und NetzwerkprogrammierungThermodynamik

Bachelorthesis

12 Wochen inkl. Kolloquium
Ausgewählte Aspekte der Informations- und AutomatisierungstechnikAntriebstechnikAntriebstechnik
Eingebettete SystemeSensorik/ Mechatronische SystemeAnwendungen der Leistungselektronik

ISA = Information Systems and Automation | ES = Embedded Systems | PEES = Power Engineering and Environmental Systems

Ansprechpartner_in

Allgemeine Studienberatung

03841 753-7692
WhatsApp 0176-17532942
(nur als Chat möglich)

studienberatung@hs-wismar.de

Allgemeine Studienberatung »

Studiengangsleitung

Bewerbung

Ablauf deiner Bewerbung

Bitte achte darauf, ob du die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese findest du in der Infobox zu Beginn dieser Seite unter »Zulassungsvoraussetzungen«.

Bewerbungszeitraum 
Bitte informiere dich über den aktuellen Bewerbungszeitraum auf unserem Studienportal.

1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar

Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal.

2. Bewerbung für deinen Studiengang

Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.

Registrierung und Bewerbung im Studienportal der Hochschule Wismar »

3. Upload

Im Studienportal erhältst du Informationen zu allen benötigten Dokumenten, die du im Bewerbungsprozess für deinen Studiengang uploaden musst.

4. Herzlich Willkommen!

Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast und die Voraussetzungen für die Zulassung erfüllst, erhältst du nach Bewerbungs­schluss den Zulassungsbescheid zu deinem Studium an der Hochschule Wismar.

Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und beantragst online die Immatrikulation für deinen Studiengang. Im letzten Schritt überweist du den Semesterbeitrag. Wenn deine Unterlagen korrekt eingegangen sind, giltst du offiziell als eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deinem Start ins Studium.

Noch Fragen?

Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.

Allgemeine Studienberatung »

Extras

Duales Studium

Lust auf mehr Praxis?
Diesen Studiengang kannst du auch dual studieren!

Mehr erfahren »


Toolbox – Interdisziplinäre Projektwerkststatt

Du hast eine Idee und brauchst einen Platz, um diese umzusetzen? Wir bieten unseren Studierenden einen offenen Workspace mit Raum für individuelle Projekte aller Art.
Die Toolbox ist auch das Zuhause des H2WI Racing Teams der Hochschule Wismar. Werde Mitglied und unterstütze uns bei der Fertigung eines Elektro-Fahrzeuges mit Wasserstoffantrieb!

mehr erfahren »


Mathevorkurs

Du möchtest vor deinem Start ins Studium noch einmal deine Mathekenntnisse auffrischen? Kein Problem – in unserem jährlich vor dem Wintersemester stattfindenden Auffrischungskurs für Mathematik bringen wir dich auf Kurs!

Informationen und Anmeldung »