Eine Frau mit Ohrenschützern blickt konzentriert auf ein Bedienfeld mit Schaltern und Anzeigen

Studiengangsleitung

Studienberatung

Schiffselektrotechnik, Bachelor

Akademischer Grad

Bachelor of Science (B.Sc.)

Fakultät

Ingenieurwissenschaften

Präsenz- / Fernstudium

Präsenzstudium

Regelstudienzeit

7 Semester - Elektrotechnik für den Schiffbau/ 8 Semester Elektrotechnik im Schiffsbetrieb

Studienbeginn

jeweils zum Wintersemester

Studienort

1.-4. Semester: Wismar, 5.-8. Semester: Rostock - Warnemünde

Unterrichtssprachen

Deutsch

Akkreditierung

Der Studiengang ist akkreditiert

Voraussetzungen für die Zulassung
  • Hochschul- bzw. Fachhochschulreife

 oder

  • Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird

 oder

  • Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.

 oder

  • Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung

sowie

  • für die Studienrichtung Elektrotechnik im Schiffsbetrieb
    - Erfüllung der Anforderungen der Seeleutebefähigungsverordnung
    - Vorpraktikum entsprechend der gültigen "Richtlinien für die praktische Ausbildung und Seefahrtzeit als Elektrotechnischer/Elektrotechnische Offiziersassistent/-In":
    -> Dauer: 6 Monate -> davon 4 Monate an Bord eines Kauffahrteischiffes (vor Beginn des Studiums), 7 Wochen Elektroausbildung und 2 Wochen Metallausbildung (beides überbetrieblich und auch während des Studiums bis Ende des 4. Fachsemesters möglich)
    -> Nachweis durch "On Board Training Record Book for Electro-Technical Officer" (TRB) nach Vorgabe des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
    -> Befreiung vom Praktikum bei Nachweis einer elektrotechnischen Berufsausbildung im Metall- und Elektrobereich gemäß Liste anerkannter Ausbildungsberufe (nach See-BV)
  • für die Studienrichtung Elektrotechnik für den Schiffbau
    - Vorpraktikum im Unternehmen des Schiffbaus von 8 Wochen, wovon 4 Wochen während des Studiums bis Ende des zweiten Fachsemesters erbracht werden können
    - Befreiung vom Praktikum bei vorliegender elektrotechnischer Berufsausbildung oder entsprechendem Fachabitur

 

Dein Studium

Karriere in Sicht

Die Hochschule Wismar ist derzeitig die einzige Einrichtung in Deutschland, die den Studiengang »Schiffselektrotechnik« mit den beiden Studienrichtungen »Elektrotechnik im Schiffsbetrieb« und »Elektrotechnik für den Schiffbau« anbietet. Erfahrene Hochschul­lehrer_innen, praxisbewährte Mitarbeitende, das moderne Maritime Simulations­zentrum Warne­münde (MSCW) und eine Vielzahl gut ausgestatteter Labore in Wismar und Warnemünde bieten unseren Studierenden hervorragende Be­din­gung­en – sowohl für das theoretische Studium als auch für das praxisnahe Trainieren.

In diesem Studiengang bilden wir dich zum Allrounder aus, denn Spezialisten_innen mit einem breiten Spektrum an Grundlagenwissen – von der Sensorik über die Schutz-, Steuerungs- und Leittechnik mit Bussystemen, über die elek­trische Energietechnik und die elektrischen Maschinen bis zur Leistungselektronik – sind mehr denn je gefragt. Du wirst in die Lage versetzt, das Schiff als System zu begreifen und mit anderen Fachrichtungen interdisziplinär im Team zusam­men zu arbeiten (z.B. Elektromotor/Brennstoffzelle/Batterie).
Schiffselektrotechniker_innen genießen die vorteilhafte Situation, schon während ihres Studiums von Unternehmen um­worben zu werden. Vom Ingenieurbüro über die Werft bis hin zur Großindustrie – auch fast alle (Forschungs-)Reede­reien suchen nach dir! Nach dem Einsatz an Bord hast du auch an Land hervorragende Jobperspektiven.

Qualifikationsziele und Lehre

Im Ergebnis des Studiums hast du die Kompetenzen erworben, E-Anlagen effek­tiv und mit maximaler Zuver­lässigkeit an Bord zu betrei­ben. Zielgerichtet und schnell »ortest« du etwaige Fehler unter Einbeziehung modernster di­gitaler Dia­gnose-Tools. Über enge Kontakte zu den Lieferanten kannst du dich auch an der Weiterentwicklung der Systeme an Bord beteiligen.

Neben Vorlesungen und begleitenden Übungen, die in verschiedenen multi­me­dialen Formen abgehalten werden,  fördern wir insbesondere deine prak­tischen Kompetenzen in modernen Laboren mit vielen Original­komponenten.
In Projektarbeiten und dem 1-semestrigen Ingenieurpraktikum kannst du deine Fähigkeiten stets weiter ausbauen. Die notwendigen Seefahrtzeiten können zu­dem im Laufe des Studiums geleistet werden.

Elektrotechnik im Schiffsbetrieb

E-Anlagen auf hoher See meistern

Elektrotechnische Schiffsoffiziere übernehmen eine herausragende Rolle beim Betrieb von Schiffen sowie in der maritimen Industrie. Das Berufsfeld des Elek­trotechnischen Schiffsoffiziers umfasst die Verantwortung für die kom­pletten elektrotechnischen Anlagen sowie deren Betrieb und Instand­haltung an Bord eines Schiffes oder im Bereich der Offshore-Windparks.

Alle Informationen zur Studienrichtung »

Elektrotechnik für den Schiffbau

System »Schiff« verstehen

Wer seine berufliche Karriere im Schiffbau und der maritimen Zulieferindustrie beginnen will, ist in der Studienrichtung »Elektrotechnik für den Schiffbau« richtig. Moderne Schiffe sind zunehmend mit modernster Elektro- und Auto­mati­sierungs­technik ausgerüstet, um einen umweltgerechten Betrieb zu er­möglichen.

Alle Informationen zur Studienrichtung »

Ansprechpartner_in

Studiengangsverantwortlicher

Studienberatung