Nahaufnahme einer Platine, an der ein Mann Kabel umsteckt

Allgemeine Studienberatung

Studiengangsleitung

Mechatronik, Bachelor

Akademischer Grad

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Fakultät

Ingenieurwissenschaften

Präsenz- / Fernstudium

Präsenzstudium

Regelstudienzeit

7 Semester

Studienbeginn

jeweils zum Wintersemester

Studienort

Wismar

Unterrichtssprachen

Deutsch

Akkreditierung

Der Studiengang ist akkreditiert

Voraussetzungen für die Zulassung
  • Hochschul- bzw. Fachhochschulreife

 oder

  • Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird

 oder

  • Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.

 oder

  • Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/ Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung
Berufsbild

Deine Perspektive

Mechatroniker_innen konstruieren, entwickeln und warten komplexe technische Systeme, die sowohl mechanische, elektronische und informationsverarbeitende Kompo­nen­ten integerieren. Ihre Arbeitsweise ist somit von interdis­ziplinärem Denken und Handeln geprägt. Mit ihrem Fach­wissen, ihrer Vielseitigkeit und ihrer Kreativität sind sie sehr attraktiv für Unternehmen aller hochaktuellen, ge­sell­schaftlich relevanten Branchen wie z.B. der Auto­mobil- und Flugzeugindustrie, der Medizin-, Energie- oder Um­welt­technik.

Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach umfassend ausgebildeten Fachkräften gestalten sich die Karriere­­chancen für Mechatroniker_innen besonders gut.

Unterstützung für die Landwirtschaft – Roboterarm zur automatisierten Erdbeerernte von Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Dünow. © Hochschule Wismar

  • Systementwicklung
  • Konstruktion und Berechnung
  • Qualitätsprüfung und -sicherung
  • Technisches Projektmanagement und Produktionsplanung
  • Softwareentwicklung 
  • Prozessentwicklung und -steuerung
  • Automobilindustrie
  • Luft- und Raumfahrtzeugbau
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Medizintechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Fördertechnik
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Robotik
  • Energietechnik
  • Umwelttechnik
Dein Studium

Qualifikation

Unsere Absolventinen und Absolventen sind Allrounder, die inter­disziplinär arbeiten können. Sie können konstruieren und elektronische Schaltungen, Sensoren und Aktuatoren verstehen und entwerfen, beherrschen moderne CAD-Systeme genauso wie die Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern und wissen, wie man (vorrangig mechatronische) Systeme steuert und regelt. Neben dem spezifischen Fach- und Methodenwissen fördern wir ebenfalls die Entwicklung von Teamfähigkeit und Führungskompetenzen sowie die Fähigkeit, eigene Arbeitsergebnisse zu dokumentieren und an­gemessen zu präsentieren.

Mehr erfahren? Studienziele im Studiengang Mechatronik, Bachelor (B. Eng.)

Lehre

Neben Vorlesungen und begleitenden Übungen, die in verschiedenen multi­­me­dialen Formen abgehalten werden, liegt ein besonderer Ausbildungs­schwer­punkt auf praktischen Kompetenzen. Viele der Vorlesungen enden mit Projekt­arbeiten, in denen du das erworbene Wissen anwenden kannst und aus der praktischen Umsetzung neue Erfahrungen mitnimmst. Dafür stehen dir gut ausgestattete Labore sowie eine Zentralwerkstadt zur Verfügung.

Wurde ein bestimmtes Leistungsniveau erreicht, kannst du dich in unserem Masterstudiengang Mechatronik, Master (M.Eng.) weiterqualifizieren.

Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
Ausgewählte Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache gehalten werden können. Entsprechende Sprach­kennt­nisse werden vorausgesetzt.

Studienablauf

Modulübersicht

Modulübersicht: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten. Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.

Pflichtmodule

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester7. Semester
Mathematik für Ingenieure IMathematik für Ingenieure IIWerkstoffe und TechnologienSensorikPraktisches Studiensemester – IngenieurpraktikumAnstriebs- systeme und GetriebeEMV und Qualitäts-sicherung
Experimental- physikProgrammierungMesstechnikMikrocontroller- technikWerkzeug- maschinenMarken- und Patentrecht
Grundlagen der InformatikEnglischBauelemente und Schaltungen IBauelemente und Schaltungen IIRobotikProjektseminar
Grundlagen der ElektrotechnikMaschinenelemente/ CAD-EinführungComputational EngineeringGrundlagen der Regelungs- technikEmbedded Control Systems I

Bachelorthesis

12 Wochen
Technische Mechanik ITechnische Mechanik IIFertigungstechnik IFertigungstechnik IIMechatronik
Betriebswirtschafts- lehre Grundlagen der Automatisierungs- technikWahlpflichtmodul*Wahlpflichtmodul*
 Layoutentwurf und -projekt  
*Die Wahlpflichtmodule können aus allen an der Hochschule Wismar angebotenen Modulen mit mindestens 5 CP ausgewählt werden.
Ansprechpartner_in

Allgemeine Studienberatung

03841 753-7692
WhatsApp 0176-17532942
(nur als Chat möglich)

studienberatung@hs-wismar.de

Allgemeine Studienberatung »

Studiengangsleitung

Bewerbung

Ablauf deiner Bewerbung

Bitte achte darauf, ob du die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese findest du in der Infobox zu Beginn dieser Seite unter »Zulassungsvoraussetzungen«.

Bewerbungszeitraum 
Bitte informiere dich über den aktuellen Bewerbungszeitraum auf unserem Studienportal.

1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar

Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal.

2. Bewerbung für deinen Studiengang

Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.

Registrierung und Bewerbung im Studienportal der Hochschule Wismar »

3. Upload

Im Studienportal erhältst du Informationen zu allen benötigten Dokumenten, die du im Bewerbungsprozess für deinen Studiengang uploaden musst.

4. Herzlich Willkommen!

Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast und die Voraussetzungen für die Zulassung erfüllst, erhältst du nach Bewerbungs­schluss den Zulassungsbescheid zu deinem Studium an der Hochschule Wismar.

Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und beantragst online die Immatrikulation für deinen Studiengang. Im letzten Schritt überweist du den Semesterbeitrag. Wenn deine Unterlagen korrekt eingegangen sind, giltst du offiziell als eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deinem Start ins Studium.

Noch Fragen?

Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.

Allgemeine Studienberatung »

Extras

Duales Studium

Lust auf mehr Praxis?
Diesen Studiengang kannst du auch dual studieren!

Mehr erfahren – Mechatronik, Bachelor dual (B.Eng.) »


Mathevorkurs

Du möchtest vor deinem Start ins Studium noch einmal deine Mathekenntnisse auffrischen? Kein Problem – in unserem jährlich vor dem Wintersemester stattfindenden Auffrischungskurs für Mathematik bringen wir dich auf Kurs!

Informationen und Anmeldung »


Toolbox – Interdisziplinäre Projektwerkststatt

Du hast eine Idee und brauchst einen Platz, um diese umzusetzen? Wir bieten unseren Studierenden einen offenen Workspace mit Raum für individuelle Projekte aller Art.
Die Toolbox ist auch das Zuhause des H2WI Racing Teams der Hochschule Wismar. Werde Mitglied und unterstütze uns bei der Fertigung eines Elektro-Fahrzeuges mit Wasserstoffantrieb!

mehr erfahren »