(Wismar) Am Freitag, dem 10. Oktober 2025, wird der Wismarer Professor Dr.-Ing. Jörn Weichert die erste Wismarer KinderUni-Vorlesung des Studienjahres 2025/2026 bestreiten. In der Vorlesung „Warum ist 1+1=10“ werden Studieninteressierte im Alter von 8 bis 12 Jahren erfahren, wie Computer rechnen. Alle KinderUni-Studierenden können sich die Vorlesungen heraussuchen, die sie gern besuchen möchten und sich über die Webseite www.hs-wismar.de/kinderuni anmelden. Dabei müssen sie sich entscheiden, ob sie zur ersten Vorlesung um 15:00 Uhr oder zur zweiten um 16:30 Uhr kommen möchten. Die KinderUni-Vorlesungen finden wie gewohnt im Haus 1, Hörsaal 101 statt.
Logik und Computerrechnung einfach erklärt
Schon in der ersten Klasse lernen Kinder, dass 1+1=2 ist. Und nun sollen sie das glauben, was Professor Weichert ihnen im Hörsaal vermitteln will – dass 1+1=10 ist? Nicht Zauberei ist der Grund für diese scheinbar seltsame Gleichung, sondern das Binärsystem in dem Computer rechnen. Denn diese besondere Sprache besteht nur aus den Zahlen 0 und 1. Und der KinderUni-Dozent wird beim Vorstellen der Rechenweise auch darauf eingehen, wie aus einfachen Zahlen die komplexen Computer von heute entstanden sind. Dafür haben kluge Köpfe wie Gottlob Frege den Grundstein gelegt. Deshalb wird Professor Weichert auch ein kurzer Blick auf die Logik werfen, die hinter diesen Rechnungen steckt.
Ein Bauingenieur mit Schwerpunkt Mathematik und Bauinformatik
2017 hat Dr.-Ing. Jörn Weichert den Ruf an die Hochschule Wismar angenommen und lehrt seitdem an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften im Bereich Bauingenieurwesen. Sein Berufungsgebiet lautet „Mathematik und Bauinformatik“. Schon in seiner Schulzeit spielte die Mathematik eine besondere Rolle. Denn sein Abitur legte er an der “Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung” in Riesa ab. Von 1991 bis 1996 folgte sein Studium des Bauingenieurwesens an der Brandenburgisch Technischen Universität (BTU) Cottbus. Dort arbeitete Jörn Weichert von 1998 bis 2004 auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Statik und Dynamik. Es folgte für 13 Jahre eine Tätigkeit als Ingenieur für statische Berechnungen im Stahlbau und Maschinenbau im Ziviltechnikerbüro Dr. Gerhard Lener im österreichischen Feldkirch bis 2017. Zu Beginn dieser Praxistätigkeit – im Jahr 2006 – schloss er sein Promotions-verfahren zum Thema “Ein Computer-orientierter Algorithmus zur Fließlinienberechnung von Platten” ab.
Alle weiteren KinderUni-Vorlesungen 2025/2026 im Überblick
• 28. November 2025 Wer räumt im Wald die Blätter weg?
Prof. Dr. Falk Hillmann, Hochschule Wismar, Fakultät für Ingenieurwissenschaften/Bereich Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik
• 30. Januar 2026 Wie war das nochmal mit der Möwenpest in Wismar? – Was du über dich und Medien wissen solltest.
Dr. Emmanuel Nestler und Lutz Schmolke, Uni Rostock und Landkreis Nordwestmecklenburg
• 27. Februar 2026 Cybermobbing, was tun? Tipps zum Umgang im Klassenchat
Lisa Ottenbreit und Josephin Kirsch, Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung M-V, Neubrandenburg
• 27. März 2026 Rückkehr der Wölfe nach Deutschland – Feindschaft oder Zusammenleben?
Jörg Piehl, Rüdiger Krause, Desirée Berthold, Jara Willig, „Freundeskreis freilebender Wölfe e.V.“
• 24. April 2026 Was ist eigentlich Strom?
Prof. Dr. Tobias Rösch, Hochschule Wismar, Fakultät für Ingenieurwissenschaften/Bereich Elektrotechnik und Informatik
• 29. Mai 2026 Was passiert, wenn der Rettungsdienst kommt?
Thomas Kügler, Rettungswache im Landkreis Nordwestmecklenburg
• 26. Juni 2026 Wie funktionieren Kartentricks?
Jan Martensen, Lehrer für Deutsch, Geschichte und Theater
inklusive Abschlussfest
Anmeldemöglichkeit
Interessierte können sich über das Formular auf der Website der KinderUni Wismar (www.hs-wismar.de/kinderuni). Die Teilnahme ist kostenlos. Eltern, Verwandte und Freunde können wie gewohnt – ohne zusätzliche Anmeldung –
die Vorlesung im Hörsaal 201 mittels Videoübertragung verfolgen.