E-Learning

Digitale Lehre an der Hochschule Wismar

Die Stabsstelle DEQ unterstützt Sie dabei, Lehre digital, innovativ und praxisnah zu gestalten. Aufbauend auf der langjährigen Expertise des ehemaligen E-Learning-Zentrums bieten wir individuelle Beratung, Schulungen und passgenaue Lösungen für Ihre digitale Lehre.

Unser Ziel ist es, Sie dabei zu begleiten, digitale Potenziale gezielt zu nutzen und Medienkompetenz nachhaltig zu stärken – für eine zukunftsorientierte Lehre an der Hochschule Wismar.

Unser Tätigkeitsfeld umfasst insbesondere: 

  • Technische Weiterentwicklung und didaktische Betreuung der Lehr- und Lernplattformen Stud.IP, ILIAS und des Videoservers Opencast 

  • Konzeption und Umsetzung des Projektes “Digitale Lehr- und Lernräume” 

  • Medienproduktion im Produktionsstudio für E-Learning-Anwendungen (PELA) und Selbstfahrerstudio 

Dabei setzen wir überwiegend auf OpenSource-Software. Diese ermöglicht uns nicht nur zuverlässigeren Datenschutz, sondern auch, Lehr- und Lernumgebungen offen und flexibel zu gestalten. Die Hochschule Wismar hat deshalb auch die gemeinsame Erklärung der deutschen, communitygestützten Open-Source-Bildungsplattformen unterzeichnet.

Kompetenz durch Vernetzung

Vernetzung ermöglicht eine effizientere Nutzung von Ressourcen durch Synergien. Deshalb engagieren wir uns im Kompetenznetzwerk Hochschul- und Mediendidaktik MV (KHM MV). Damit einher geht das Engagement in bundesweiten Netzwerken wie dem Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Jakob Diel ist für das Jahr 2025 Sprecher des Netzwerkes KHM MV.

Kontakt


Unsere Handlungsfelder

Digitale Lehr- und Lernräume

Digitale Lehr- und Lernräume

Weiterlesen

Unsere Services