Die Veranstaltung bot den kooperativ Promovierenden die Möglichkeit, über die Fachgrenzen hinweg Kontakte zu knüpfen und Einblicke in die Projekte anderer Promovierender zu gewinnen. Organisiert und moderiert wurde das Treffen von Jan Oestreich, Referent der Prorektorin für Forschung.
Zum Auftakt berichtete Dr.-Ing. Sandra Jäntsch (Bauingenieurwesen, Hochschule Wismar) aus ihrer Promotionszeit und beantwortete Fragen zu ihren Erfahrungen. In ihrer Doktorarbeit untersuchte sie den Einfluss von Betonqualität und -oberfläche auf die Haltbarkeit von Anti-Graffiti-Beschichtungen.
Im Anschluss stellten drei Promovierende ihre aktuellen Arbeiten vor:
- Franko Wegner (Kommunikations- und Medienwissenschaft, Hochschule Wismar) präsentierte das Promotionsvorhaben „Soziale Beziehungen, Geschlecht und Sexualität in ungleichen digitalen Räumen“. In seiner empirischen Analyse untersucht er Medienpraktiken queerer Menschen in digitalen Kontexten.
- Ralmo Bode (Bauingenieurwesen, Leibniz Universität Hannover) zeigte mit dem Thema „Detektionsmöglichkeiten von Bauschäden durch optische Bau-Forensik“, wie bildgebende Verfahren zur präzisen Erkennung von Materialschäden eingesetzt werden können.
- Dominic Strube (Betriebswirtschaft, Hochschule Wismar) widmet sich in seiner Arbeit der „Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement deutscher Regionalbanken“. Er analysiert, wie ökologische und soziale Aspekte in Entscheidungsprozesse von Finanzinstituten einfließen.
Nach den Vorträgen kamen die Teilnehmenden bei Punsch und Gebäck miteinander ins Gespräch.


