WIWITA – 12. Wismarer Wirtschaftsinformatik-Tage 2024

Aufgrund der aktuellen Situation verschieben wir die WIWITA leider erneut. Wir hoffen, dass wir im Sommersemester 2024 die 12. WIWITA veranstalten können.

Den CfP und die Fristen für die Einreichungen aktualisieren wir zu gegebener Zeit.

 

Termin

Frühjahr 2024

Turnus

alle 2 Jahre

Kontakte

WIWITA 2018 - Digitale Unternehmensinnovation und -transformation: Die zweite Welle der Digitalisierung

Die WIWITA 2018 widmeten sich dem Thema Digitalisierung, da die Digitalisierung derzeit der wichtigste Grundbaustein wirtschaftlichen Wachstums. Moderne Unternehmen und Verwaltungen müssen aufgrund der zunehmenden digitalen Vernetzung, smarterer Automatisierungsmöglichkeiten, omnipräsenter Zugangstechnologien sowie dynamischen Kundenanforderungen zunehmend über Veränderungen nachdenken.

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis der Proceedings.

Programm - 7. / 8. Juni 2018

Hauptvorträge
Die Rolle der wissenschaftlichen Forschung in der Digitalen Transformation  
Prof. Dr. Key Pousttchi
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung, Universität Potsdam

Schindler Ahead: intelligente, digitale Lösungen für den Aufzug der Zukunft
Jan-Karsten Thoebel
Schindler Deutschland AG & Co. KG

Workshop I - DIGTITALE TRANSFORMATION - STRATEGIEN & BEST PRACTICES

Die Digitalisierung ist kein Schnupfen  
Frederik Kramer, initOS GmbH, Rosengarten

e-Government als Standortfaktor
Gunnar Prause, HS Wismar

Chancen der Digitalisierung für Regionen abseits der Metropolen
Birger Bösel, PlanetIC Schwerin

Mit Informatik zur Wow- und Now-Fabrik der Zukunft Steffen Himstedt,
Geschäftsführer Trebing & Himstedt, Schwerin

Positionsbestimmung im Einzelhandel – Potenziale und Bedarfe neuer Geschäftsmodelle
Philipp Schweers, Matthias Wißotzki, HS Wismar

Digitalisierung der Transport- und Standortlogistik: Innovative Transportsteuerung & operative Standortlogistik in der digital supply chain 
Frank Würschnitzer, leogistics GmbH, Hamburg

Cloud-Lösungen für KMUs als Grundlage einer erfolgreichen Digitalisierungstrategie
Andreas Schmietendorf, André Nitze, HWR Berlin

Digitale Transformation im Telekommunikationssektor am Beispiel der FiberCloud und des glasfaserbasierten Netzausbaus
Claas Richter, Sharedat Deutschland  

Open APIs als Treiber der Digitalisierung 
Andreas Schmietendorf, Konrad Nadobny, Alexander Reichenbach, Berlin School of Economics and Law, Bayer AG, Daimler AG

Workshop II - DIGITALISATION AS A DRIVER FOR THE IMPLEMENTATION OF THE REGIONAL INNOVATION POLICY OF THE EUROPEAN UNION

Industry 4.0: New Perspectives for Smart Manufacturing in Shipbuilding Anatoli Beifert, Laima Gerlitz, Gunnar Prause, HS Wismar

Regional Seaports towards Digitalisation: Smart Growth and Sustainable Value Added across Small and Medium-Sized Seaports of the Baltic Sea Region  
Robert Philipp, Laima Gerlitz, Gunnar Prause, HS Wismar

Coffee Break & Networking– Get in Touch with the SMART_watch: What Value Added is there for You? European Project Center

Project Presentation & Discussion  Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Wismar

Advancing Trans-Eurasian Accessibility through Digital and Sustainable Logistics    
Anatoli Beifert, HS Wismar; Anna Svirina, Kazan National Research Technical University, Russia

Economic Impact of Clean Shipping          
Eunice O. Olaniyi, School of Business and Governance, Tallinn University, Estonia

A SECA economic investment decision tool         
Sina Atari, School of Business and Governance, Tallinn University, Estonia

e-Estonia: On the way to the digital society          
Gunnar Prause, HS Wismar

Digitalization of urban transport:  The experience of Tallinn free public transportation 
Tarmo Tuisk, School of Business and Governance, Tallinn University, Estonia

Workshop III - MODELLIERUNG, SECURITY & ANALYTICS

Petri-Netze zur Modellierung und Simulation vernetzter Unternehmensstrukturen und IoT 
Rüdiger Steffan, HS Wismar

Der Maximalnetzplan als Neuinterpretation der Netzplantechnik
Jan Cetric Wagner, Roland Larek, HS Wismar; Andreas Nüchter, Uni Würzburg

Standardisierte Modellierungskonzepte zur Systemintegration im Fertigungsumfeld
K. Voss, R. Ringel, D. Reichelt, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Informatik/Mathematik

Auf der Suche nach dem Sinn des Texts Ramón Rodríguez-Figueroa,
Daniel Fritzler, NTT DATA Deutschland

IT-Sicherheit in der Digitalisierung von Industrie und Gebäudeautomation
Andreas Schmidt, ATI Westmecklenburg, Schwerin; Thomas Mundt , Simeon Wiedenmann, Uni Rostock 

Digitaler Innovationsraum MV -  Analyse des StatusQuo
Matthias Wißotzki, Johannes Wichmann, HS Wismar

Visualisierung von digitalen, individuellen Gesundheitsdaten am Beispiel des Blutzuckerverlaufs bei gesunden Menschen Silvio Krause, Gerald Bieber, Fraunhofer IGD Rostock; Christian Tominski, Uni Rostock; Matthias Kreuseler, HS Wismar

08. Juni - Workshops für Studierende:

Stefan Liedholz, DVZ M-V Schwerin
Die öffentliche Verwaltung wird kreativ – Design Thinking praktisch ausprobieren!

Merian Kindermann, DVZ M-V Schwerin
Die öffentliche Verwaltung wird kreativ – Ideenworkshop!

Daniel Fritzler
Business Communication Standards – Datenvisualisierung nach IBCS

WIWITA 2016 - Industrie 4.0 - Herausforderungen und Lösungskonzepte der Wirtschaftsinformatik

Programm - 9./10.6.2016

Hauptvortrag
Frau Dr. Franca Piazza, Chair of Management Information Systems, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Smart Human Resource Management / HRM 4.0,

Workshop I – Industrie 4.0

Tobias Plewka und Matthias Wißotzki, Uni Rostock           
Industrie 4.0 - Entwicklung eines Eigenschaftenkatalogs

Steffen Himstedt, Geschäftsführer Trebing + Himstedt, Schwerin
Informatik & Produktion eine Verbindung für die Zukunft?

Thomas Pietsch und Sinem Vural, HTW Berlin
SARA  Industrie-4.0-Fähigkeiten IT-gestützt evaluieren

Andreas Schmietendorf, HWR Berlin
Einsatzszenarien für Big-Data-Anwendungen

Daniel Fritzler, NTT DATA Deutschland GmbH
Big Data – Anwendungsfälle und Potentiale für die Industrie

Crispin Hartmann (BSR) und Thomas Pietsch (HTW Berlin)
Business-Intelligence-Ergebnisse kartografisch visualisieren

Andreas Schmietendorf, André Nitze, Jan Hentschel, HWR Berlin     
Nutzung von SaaS-Lösungen bei Klein- und mittelständischen Unternehmen

André Käber und Frank Würschnitzer, leogistics GmbH, Hamburg    
Real Time Supply Chain  Von der Multimodalität zur Syncromodalität

Frederik Kramer, initOS GmbH, Rosengarten
Zur Rolle des Wissens in der Softwareentwicklung   - Eine Multi Case Analyse –

Andre Petzold, SKS solutions, Potsdam     
BPM in der Cloud

Workshop II, BPMN

Andre Petzold, SKS solutions Potsdam
BPMN in Kombination mit Case und Decision Modeling (CMMN + DMN) - ein Praxis-Workshop zur Modellierung von Entscheidungen und Prozessen

WIWITA 2010 - 2014

Programm 2014 >>
Thema: Das agile Unternehmen - Neue IT-Perspektiven für die mittelständische Wirtschaft

Programm 2012 >>
Thema: IT - Wirtschaft - Verwaltung / Entwicklungen und Anwendungen

Programm 2010>>
Thema: IT - Wirtschaft - Verwaltung / Entwicklungen und Anwendungen

WIWITA 2008 // IT - Wirtschaft - Verwaltung / Entwicklungen und Anwendungen

Programm - 22. / 23. Mai 2008

Plenarvorträge
Tino Schuppan, Institut für eGovernment, Potsdam
eRegional Governance - eServices für Regionen

Mathias Kaldenhoff,Oracle Deutschland, Hamburg
Aufbau von Software-Industriereferenzmodellen innerhalb der Universität für die Wirtschaft

Workshop I - Wissensmanagement und Data Mining / Human Capital Management
Dieter Bastian, FIV SN, Rüdiger Steffan, HS Wismar    
Verfahren zur Risikobewältigung im Straßenverkehr und Strategien für das Datenmanagement
Christian Andersch, informa Wiesbaden           
Automatisierte Risikominimierung mittels infoRate+ und StrategyOne
Gerald Bieber, IGD Rostock, Claas Richter, Rostock-Information          
Methoden zur Merkmalserkennung und Datenanalyse zur Arbeitsplatzanalyse in serviceorientierten Dienstleistungsunternehmen
Nils Weber, Antje Düsterhöft, HS Wismar         
Natürlichsprachliche Dialogsysteme zur Steuerung von technischen Geräten
Joachim Boetzer, Mohammad Ali Rahimi und Matthias Vogt, P. Wendt, Kai von Luck, HAW Hamburg Gestenbasierte Interaktion mit Hilfe von Multitouch und Motiontracking
Andreas Schmidt, ATI Westmecklenburg          
Wissensmanagement in der Praxis kleiner Unternehmen
Hans-Günter Lindner, FH Köln, Dirk Albers, Rolf Schwaneberg, Peter Gentges, RWE Energy AG              Seneca - ein grafisches Wiki-System zur Sicherung prozessorientierten Wissens
Uwe Lämmel, Jürgen Cleve, Hochschule Wismar           
Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsinformatik
Hans-Günter Lindner, FH Köln, Gertrud Bonifer, SAS Institute GmbH  
Human Capital Intelligence - Lösungen für die Personalarbeit von Morgen
Urs Sauter, Berner FH  
Strategische Führungsplattform für kleine und mittlere Gemeinden
Kotnis, Magdalena, Uni Szczecin          
The efficiency of use of multimedia methods in trainings on the basis of conducted research

Workshop II - Geschäftsprozessoptimierung und Service-Orientierte Architekturen (SOA)
Andreas Schmietendorf, FH für Wirtschaft Berlin          
Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung im Kontext des Business Process Managements
Robert Kahl, Atos Origin, Köln
Systemübergreifende Geschäftsprozessmodellierung mit SOA in der Praxis
Raimund Eggert, RZ der Fin.verw. NRW               
SOA als Technologiekonkurrent in einem IT-Haus der öff. Verwaltung
Stefan Audersch (V), Guntram Flach, ZGDV Rostock, Jan-Christian Kuhr, Jan Pretzel, Gecko, Rostock
Wissensbasiertes Prozess- und Dokumenten-Management in heterogenen und Service-orientierten GeoGovernment-Umgebungen
Christoph Siebelt, Jana Schulze, DVZ Schwerin             
Serviceorientierte Architekturen im eGovernment
Stefan Audersch, Guntram Flach (V), Matthias Rust, ZGDV Rostock; Ulf Hünemörder, Scheller Systemtechnik Wismar               
WISSLOG - Wissensbasierte Planung und Optimierung in Prozess-orientierten Logistik-Umgebungen
Andreas Pescholl, Haustechnik Handels-GmbH, Treuen           
Prozessportale als Grundlage Service-orientierter Architekturen im Technischen Großhandel
Frank J. Rump (V), Markus Nüttgens, FH OOW, Uni HH               
bflow*-Toolbox - Ein Open-Source-Werkzeugkasten für das Geschäftsprozessmanagement
Norbert Kastner, SeppMed       
Serviceorientierte Prozessbewertung eines IT-Dienstleisters
Norbert Rudat, Michael Scheller, Scheller Systemtechnik Wismar      
Holz Cluster Nord: Innovatives Prozessleitsystem zur Steuerung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse unter Einbeziehung von Identifikations-, Ortungs- und Sensoriksystemen
Jan Pretzel (V), Jan-Christian Kuhr, Gecko Rostock; Stefan Audersch, Guntram Flach, ZGDV Rostock; Dierk A. Vagts, Uni Rostock      
Unterstüstzung krankenhausinterner Arbeitsprozesse mittels Workflow-Managementsystemen und Integration sensor-basierter Geräte
Steffen Himstedt, Trebing & Himstedt Prozessautomation, Schwerin
Mit IT die perfekte Fabrik gestalten
Frank Zimmermann, FH Nordakademie Elmshorn; Michael Neuenstadt, cimt AG Hamburg; Jan Henning Banneitz, Stephan Töpel, Stefan Tanck, FH Nordakademie          
Modellgetriebene Entwicklung von Schnittstellenprogrammen für die SOA Lösung SAP PI
Ilja Ben Ahmed, OPITZ Consulting, Hamburg  
Enterprise Information Management
Heribert Kirschfink, Christoph Aretz, momatec Aachen             
Konzept eines SOA-basierten Systems zur Unterstützung von raumbezogenen Workflows für den Betrieb von Leitzentralen

Workshop III - Regionalentwicklung

1. Regionalentwicklung & Tourismus
Carsten Pescht, Tourimusverband MV

"Web-Buchungssysteme in der Praxis"
Alexander Balow, PLANET IC, Schwerin

"Online-Marketing im Tourismus - Praxisbeispiele und Erfolgsszenarie"
Christoph Eigenstetter, Antje Düsterhöft, Hochschule Wismar

"Sprachgesteuerte Informationsportale für Tourismus und Verwaltung"   
Gunnar Prause, Hochschule Wismar
"Die Rolle der Hochschulen in der Regionalentwicklung"

2. Regionalentwicklungsstrategien       
Petra Schmidt, Verkehrsministerium MV
"Regionalentwicklung in MV"
Sandra Wandt, Regionalmarketing
"Regionalmarketing für Westmecklenburg"
Bernd Hofmann, Uni Lyon
"Rhone - Alpes: Drehkreuz zwischen Nord- und Südeuropa"
Manuel Lobo, Uni Lyon
"Regionalentwicklung in Kastilien"

3. Regionalentwicklung & Wirtschaft
Karen Gospodarek, Agentur für Arbeit MV
"Arbeitsförderung in Westmecklenburg"
Werner Röpert, Bundesverband Mittelständische Wirtschaft MV
"Der BVMW in Westmecklenburg"
Martin Broziat, Wirtschaftsförderung Nordwestmecklenburg
"Wirtschaftsförderung im Landkreis Nordwestmecklenburg"
Michael Schleicher, Hochschule Wismar
"Regionalentwicklung: Potentiale der grenzüberschreitenden KMU-Kooperationen zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Polen"
Anatoli Beifert, Hochschule Wismar
"Internationalisierung von KMU"

4. Regionalentwicklung & Innovation
Kimmo Salmenjoki, Uni Seinäjoki
"University Center and the EPA-Net"
Steffi Groth, ATI WM
"Innovationsmanagement in Westmecklenburg"
Eric Kron, Hochschule Wismar
"Logistik-Kompetenz und Regionalentwicklung"

5. Workshop IV - Wirtschaftsinformatik und Schule

WIWITA 2006 // IT - Wirtschaft - Verwaltung / Entwicklungen und Anwendungen

Programm - 08. /09. Juni 2006

Plenarvorträge
Yuzuru Tanaka, Hokkaido University, Sapporo, Japan
Meme Media and Knowledge Federation Technologies for Business Applications 

Klaus P. Jantke, TU Ilmenau
Digitale Spiele - Forschung, Technologie, Wirkung & Markt

Workshop I - E-Learning
U. Onnen-Weber

Niedrigschwelligkeit. "Das" Potential von eLearning
Tony Möller
TakeLaw, neue Prüfungsmethode in der Juristenausbildung
Klaus P. Jantke
Lernen durch Imitation - Didaktisches Design für Bedienungsanleitungen und Gebrauchsanweisungen
Nina Vojdani, Jens Günther, Karsten Ott
Planspiel zum Kooperationsmanagement in einer ELearning-Umgebung Entwicklung und Gestaltung
Klaus Fehlauer, Kay-Uwe Graw
Der Einsatz neuer Medien und die Nutzung moderner Informationstechnologien bei der Durchführung und der Organisation der Fernstudiengänge an der Hochschule Wismar
Jochen F. Böhm
Highlights of Algorithmic Learning - Nahtlose Integration von Online- und Offline-Medien
Jun Fujima, Jochen Böhm
E-Manual für Geigen
Manuela Becker, Thomas Brosowski
E-learning: HCN-Nachhaltige Waldwirtschaft
Marcin Mastalerz, Krzysztof Musial
Wissensvisualisierung der E-Learning-Systeme in den WWW-Portalen

Workshop II - Wissens- und Datenmanagement
S. Audersch, G. Flach
KnowledgeDirect - Semantik-basierte Visualisierung von fusionierten, klinischen Daten
Stefan Wissuwa, Jürgen Cleve, Uwe Lämmel
Interdisziplinäre Aspekte des Data Mining
Sylvia Bock, D. Bastian
Analyse von Unfalldaten
Christian Andersch, Jürgen Cleve
Graphische Darstellung von Sequenzmustern
Mathias Kaldenhoff
Schwarmintelligenz und föderale IT-Systeme am Beispiel Oracle 10g
Rüdiger Steffan
Rapid Application Development (RAD) mit der freien Datenbank und Werkzeugen von Oracle10g
G. Wanjek
Reporting in der Praxis komplexer dynamischer Informationssystemen
Jens Zeidler
Das Business Information Warehouse bei der Chemnitzer Freien Presse
Wolfgang Eichholz und Studenten Axt, Fischer, Kuelzer, Kupsch
Untersuchungen zur Mathematikausbildung an der HS Wismar

Workshop III - Geschätsprozessmodellierung
Hans Schmitz EMPRISE Process Management GmbH, Bonn
Das neue Business Process Management
Norman Knappe HS Wismar / EMPRISE Process Management GmbH, Bonn
Umsetzung des ITIL-Standards mit dem BPML-Tool Bonapart
Thomas Franke - sepp.med GmbH Röttenbach
FDA-konforme Prozesse für Medizin-IT
Jan Helmke Hochschule Wismar
Geschäftsprozessmodellierung und SAP-Anwendung im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Wismar
Albert Hayer Uni-Partners GmbH Mandelbachtal
Career Service (eUNI, Hochschuljobnetzwerk)
Gunnar Krüger Schwartauer Werke AG Bad Schwartau
RFID Technologie Chancen und Risiken - ein allgemeiner Überblick zum derzeitigen Stand der Technik
Enrico Schulz HS Wismar / Siemens AG Braunschweig
Vergleich der Modellierungskonzepte EPK und UML an einem ausgewählten Geschäftsprozess der Siemens AG
Michael Jokisch Deutsch Post AG Bonn
Model Driven Architecture(MDA) und Service Oriented Architecture (SOA): Generierung von UML-Diagrammen aus EPK
Mirko Pluhar, Andreas Rann HS Wismar
Optimierung von ausgewählten Geschäftsprozessen der Hochschulverwaltung durch den Einsatz von Web-basierten Formularservern

Workshop IV - Financial Engineering
Gerhard Müller, Ingo Schmidt HS Wismar / Fa. Stefan Kreisel Financial Planning
Konzept eines integrativen Aktienkurs-Prognosesystems
Torsten Pohley HypoVereinsbank
Single Euro Payment Area
Ingo Wussmann Fa. AFOR
Accounting at work
Jens Wende HypoVereinsbank

Integrierte Finanzplanung

Workshop V: Binationale Bachelor-Master-Studiengänge als Zukunftsmodell
Videokonferenz mit Universität Szczecin Leitung: Joachim Frahm / Zygmunt Drazek
Christiane Schmeken
Binationale Studiengänge – ein Modell für Europa
Edward Urbanczyk
Der binationale deutsch-polnische Studiengang Wirtschaftsinformatik – Zielstellungen und Erfolgsaussichten in Polen
Norbert Grünwald
Der binationale deutsch-polnische Studiengang Wirtschaftsinformatik – Zielstellungen und Erfolgsaussichten in Deutschland
Zygmunt Drazek, Joachim Frahm
Das Studienmodell binationaler deutsch-polnischer Studiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar und der Universität Szczecin
Horst-Peter Kurbel
Müssen Informatiker immer studiert haben?
Barbara Kryk
Der binationale deutsch-polnische Studiengang Wirtschaftsinformatik – organisatorische Anforderungen aus Sicht der Universität Szczecin
Zygmunt Drazek,
Das Fernlehrekonzept der Universität Szczecin
Joachim Frahm, Birger Huth
Die Fernlehremöglichkeiten der Hochschule Wismar
Zygmunt Drazek, Maciej Olejnik
Software-Infrastruktur für Fernlehre
Joachim Frahm, Magdalena Kotnis
Fernvorträge am Beispiel des BSG – Vor- und Nachteile
Zygmunt Drazek, Tomasz Komorowski
Content Management Systeme

Joachim Frahm
E-Learning im binationalen Studiengang Wirtschaftsinformatik
Zygmunt Drazek, Krzysztof Musial
Konventionelle und objektorientierte Programmierung im Distance Learning
Magdalena Kotnis
Multimediale Techniken auf dem polnischen Trainingsmarkt
Zygmunt Drazek
Konzept eines Virtual Community für Strategisches Management
Magdalena Kotnis
Präsentationen der Bachelorarbeiten des ersten Absolventenjahrgangs des BSG

Workshop VI - E-Government
Gabriel Schulz
Datenschutz und E-Government
Thomas Krupp
Kommunales eGovernment - Modellprojekt: Modellregion Westmecklenburg
Mathias Dinkatt
Die virtuelle Poststelle - Basiskomponente für Datensicherheit im eGovernment
Margit Weding
Geodateninfrastruktur in M-V - Bereitstellung von Daten und Diensten für Land, Wirtschaft und Kommunen
S. Audersch, G. Flach
VESUV - wissensbasierter eGovernment-Ansatz in übergreifenden Verwaltungs-Prozessen

Workshop VII - IT-Sicherheit
Gabriel Schulz
Datenschutz und E-Government
Georg Disterer,Arne Alles, Axel Hervatin
Denial-of-Service-Angriffe: Schutz- und Abwehrmaßnahmen
Jörg Gebauer
Qualifiziertes Single Sign-On
Birger Bösel
IT-Sicherheit als Wirtschaftsfaktor

WIWITA 1998 - 2004

Programmablauf 2004 >>
Thema: IT - Wirtschafts - Verwaltung / Entwicklung und Anwendungen

Programmheft 2002 >>
Thema: IT - Wirtschafts - Verwaltung / Entwicklung und Anwendungen

Programmheft 2000 >>

Programmheft 1998 >>  Thema: Informationssysteme