Von Poel nach Varanasi

Ein Mann steht vor einem Schild der Hochschule Wismar am Campus Malchow, das den Schriftzug „HOCHSCHULE WISMAR – University of Applied Sciences: Technology, Business and Design“ sowie das Logo der Hochschule zeigt. Im Hintergrund sind Glasfassaden und Bäume zu erkennen.
Karrierewechsel von Poel nach Varanasi – der Wismarer Postdoc Rahul Singh tauscht das Leben an der Ostsee gegen eine Professur in seinem Heimatland Indien.
Quelle: Hochschule Wismar/Dennis Ehlert

Bild herunterladen

(Wismar/Varanasi) Dr. Rahul Singh, der im Rahmen eines DAAD-Stipendiums an der Hochschule Wismar in Kooperation mit dem Indian Institute of Technology (IIT) Delhi promoviert hat, ist auf eine Professur an einer der führenden akademischen Einrichtungen Indiens, dem IIT (BHU) Varanasi berufen worden. Er wird ab 1. August 2025 offiziell als Assistenzprofessor für Umwelttechnik und -technologie im Fachbereich Bauingenieurwesen tätig sein.

Wismar als Wegbereiter
Dr. Singh begann seine Promotionsreise am IIT Delhi, wo er sich auf Wasserressourcen und Umwelttechnik spezialisiert hatte. Im Jahr 2018 wechselte er mit einem DAAD-Stipendium nach Deutschland an die Hochschule Wismar. Dort wurde er auf dem Campus Malchow von Prof. Dr. rer. nat. Volker Birke betreut. Angezogen von Prof. Birkes Forschung auf dem Spezialgebiet innovativer Grundwassersanierungsverfahren, entschied sich Rahul Singh bewusst für Wismar und gegen andere Promotionsmöglichkeiten. Diese Entscheidung betrachtet er im Rückblick als eine sehr wichtige für seinen akademischen Erfolg. 
Im Jahr 2022 verteidigte Rahul Singh erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel „Implications of Reactivity of Permeable Reactive Barriers (PRBs) for the Remediation of Multiple Contaminants and Its Long-Term Performance Evaluation“ (Auswirkungen der Reaktivität durchlässiger reaktiver Barrieren (PRBs) auf die Sanierung mehrerer Schadstoffe und ihre langfristige Leistungsbewertung). Seitdem hat er als Postdoktorand in Wismar mitgearbeitet, zuletzt als Leiter des Projekts „mox-PAK“, das über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wurde. Diese Forschung konzentriert sich auf die mechanisch-chemische Behandlung von polyaromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Eisenbahnschlämmen und die Entfernung von Sulfat aus Abwässern unter Verwendung kostengünstiger reaktiver Materialmatrizen.
Die Ernennung zum Assistenzprofessor unterstreicht nicht nur die herausragenden gemeinsamen wissenschaftlichen Leistungen von Prof. Dr. Birke und Dr. Singh, sondern auch den Wert der internationalen Zusammenarbeit bei der Förderung von Forschung und Innovation in Wissenschaft und Technik.

Wechsel, Bestand und Weiterentwicklung
Mit dem Weggang von Dr. Singh geht ein wichtiges Kapitel seiner Arbeit an der Hochschule Wismar zu Ende, doch sein akademisches Erbe wird fortgeführt werden. Mit Wintersemesterbeginn am 1. September 2025 wird Dennis Ehlert, ein Masterabsolvent der Hochschule Wismar, sein Promotionsstudium aufnehmen. Er erhält ein Promotionsstipendium der Hochschule Wismar, wird in das Forschungsprojekt „RED-OX-EMikro“ einsteigen und so die Forschung in Wismar weiter vorantreiben. Trotz der geographischen Entfernung von über 6.000 Luftlinie bis in die indische Millionenstadt im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh wollen Prof. Birke und Dr. Singh ihre Zusammenarbeit fortsetzen und die deutsch-indischen Beziehungen zwischen der Hochschule Wismar, dem IIT (BHU) Varanasi und dem IIT Delhi stärken.

Kontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an 
Prof. Dr. rer. nat. Volker Birke 
Telefon: 03841 753-77 91
E-Mail: volker.birke@hs-wismar.de 
oder 
Dr. Rahul Singh
E-Mail: rahul.singh@hs-wismar.de 


Zurück zu allen Medieninformationen