Dr. Arnd Florian Hennemeyer war bereits 2017 befristet für das Fach Welterbe-Studien/World Monument Studies ernannt worden und ist seitdem an unserer Hochschule tätig. Mit dieser Festanstellung kann er auch weiterhin seine Fachkompetenz in die Lehre und Forschung einbringen und seine Arbeit kontinuierlich fortsetzen. So hatte er u. a. gemeinsam mit Prof. Jan Blieske 2019 Expertinnen und Experten der Bereiche Denkmalpflege, Lichtplanung, Architektur und Architekturgeschichte aus aller Welt zur internationalen Konferenz „Light and Built Heritage“ (Licht und Denkmal) nach Wismar geladen. Ein großer Erfolg war zweifelsohne die intensive Begleitung des Welterbeantrags „Schweriner Residenzensemble“, welcher der entscheidende Schritt zur Aufnahme des Ensembles in die UNESCO-Welterbe-Liste Ende Juli 2024 war. Des Weiteren war er Mitglied der von der Landesregierung eingesetzten Zukunftswerkstatt Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern.
Vor seinem Start in Wismar forschte und unterrichtete Hennemeyer an der ETH Zürich. Seine wissenschaftliche Laufbahn begann der gebürtige Münchner an der Technischen Universität München, wo er das Studium der Architektur absolvierte und 2006 promoviert wurde. Er war international auf dem Gebiet der historischen Bauforschung aktiv. Darüber hinaus verfügt er über umfangreiche Erfahrung in der Projektleitung auf dem Gebiet des Bauens im Bestand. Von unserer Hochschule aus erforscht er aktuell einen erst in jüngerer Zeit entdeckten antiken Tempel.
Seiner Entwurfslehre für denkmalrelevanten Bestand liegt die Überzeugung zugrunde, dass eine bauliche Intervention nie gegen, sondern immer mit dem Bestand und für diesen zu gestalten ist. Dokumentation, Analyse und Interpretation des Bestands werden hier zum Kern forschenden Entwerfens. Sie umfassen Theorie und Praxis gleichermaßen. Sie reichen von der Geschichte des Bauwerks bis hin zu konstruktiven Details.