Prof. Dr.-Ing. Michael Rachow und Prof. Dr.-Ing. Axel Rafoth prägten über viele Jahre Lehre, Forschung und akademisches Leben an der Hochschule Wismar maßgeblich mit. In Anwesenheit von Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeitenden würdigte Prof. Dr.-Ing. Ingo A. Müller, Dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, das Engagement der beiden Professoren.
Prof. Dr.-Ing. Michael Rachow folgte 1994 dem Ruf an die Hochschule Wismar als Professor für Schiffsmaschinenanlagen. Während seiner Lehrtätigkeit widmete er sich unter anderem der stetigen Verbesserung und Erweiterung der technischen Laborausstattung. In diesem Zusammenhang stellte die Inbetriebnahme des Maritimen Simulationszentrums Warnemünde einen besonderen Höhepunkt dar, denn Konzeption, Erprobung und Übernahme des Ship-Engine-Simulators (SES) lagen in seinem Verantwortungsbereich.
Darüber hinaus brachte sich Professor Rachow aktiv in die Gremienarbeit der akademischen Selbstverwaltung ein – zunächst als Fachbereichssprecher und anschließend Leiter des Bereiches SAL sowie von 2009–2024 als stellvertretender Vorsitzender des Senats der Hochschule Wismar.
Mit der Emeritierung von Prof. Dr.-Ing. Axel Rafoth endet seine aktive Zeit als Professor für Schiffselektrotechnik. Professor Rafoth lehrte seit 2015 am Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik und setzte sich von Beginn an mit enormem Engagement kontinuierlich für den Auf- und Ausbau der Schiffselektrotechnik an der Hochschule Wismar ein. Als langjähriges Mitglied im Bereichs- und Fakultätsrat unterstützte er zudem fortwährend die Weiterentwicklung der Fakultät für Ingenieurwissenschaften.
Seine Forschungsaktivitäten zur Nutzung der Wasserstofftechnologie im maritimen Umfeld wird Professor Rafoth fortführen und damit auch weiterhin die Forschungslandschaft der Hochschule bereichern.
Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften dankt Prof. Dr.-Ing. Michael Rachow und Prof. Dr.-Ing. Axel Rafoth für ihr Wirken und wünscht ihnen für den kommenden Lebensabschnitt alles Gute und weiterhin viel Erfolg und Gesundheit.

