CEA: 25 Jahre Forschung

Gruppenbild der 35 ehemaligen sowie aktuellen Mitglieder der Forschungsgruppe CEA vor Haus 17 auf dem Campus der Hochschule Wismar
35 ehemalige und aktuelle Mitglieder der Forschungsgruppe CEA blickten gemeinsam auf die Erfolge aus 25 Jahren Forschung zurück. Foto: privat

Rund 35 ehemalige und gegenwärtig aktive Mitglieder kamen vom 18. bis 19. September 2025 zusammen, um auf die erfolgreiche Forschungsarbeit eines Vierteljahrhunderts zurückzublicken, aber auch einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Der Auftakt am Donnerstagnachmittag führte die Teilnehmenden in die Labore des Hauses 17 auf dem Campus, wo bei angeregten Gesprächen aktuelle Entwicklungen und gemeinsame Erinnerungen im Mittelpunkt standen. Am Abend ging es zum Grillen in den Studierendenclub Block 17, wo sich in entspannter Atmosphäre viel Raum für persönliche Gespräche und Austausch bot. Da die Promovierenden der vergangenen 25 Jahre zu unterschiedlichen Zeiten an der Hochschule Wismar aktiv waren, bot der Abend eine ideale Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bisher unbekannte Gesichter kennenzulernen.

Am Freitagvormittag, dem 19. September 2025, standen vier Fachvorträge auf dem Programm. Prof. Dr.-Ing. Thorsten Pawletta ließ die Geschichte der Forschungsgruppe Revue passieren, bevor aktuelle Promotionsstudierende ihre laufenden Projekte vorstellten und spannende Einblicke in ihre Forschungsarbeiten gaben:

  • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Pawletta
    25 Jahre CEA
  • David Jammer, M. Eng.
    Von Classic-DEVS 1976 zu NSA-DEVS 2025
  • Niklas Huhs, M. Eng.
    Event-Kameras und nicht-invasives Monitoring
  • Ivo Opitz, M. Sc.
    Adaption einer Hyperspektralkamera zur Untersuchung verdächtiger Hautareale – Promotionsprojekt im Target-H Forschungsverbund

Die Forschungsgruppe bedankt sich bei allen Beteiligten für das gelungene Treffen und freut sich auf weitere gemeinsame Projekte und ein baldiges Wiedersehen!
 

Links


Zurück zu allen Meldungen