Besseres Papierverpackungsmanagement

Eine Frau steht vor einem Bildschirm und hält eine Kunststoffverpackung in der Hand. Sie referiert zum Thema Recycling und Verpackungsgesetz. Auf dem Bildschirm ist eine Präsentationsfolie mit dem Titel „Packaging Act – high-quality recycling“ zu sehen. Auf dem Tisch vor ihr liegen verschiedene Verpackungen, Getränke und Notizen. Eine Teilnehmerin schreibt mit. Die Szene wirkt wie ein praxisnaher Workshop oder Vortrag zur Kreislaufwirtschaft.
Yvonne Wittig, Fachfrau für Abfallwirtschaft, erläutert den Partnern bei einem Treffen das deutsche Verpackungsentsorgungssystem.
Quelle: Hochschule Wismar/WHY

Verlängerung des Lebenszyklus von Papierverpackungen

Das übergeordnete Projektziel besteht darin, die größte Gruppe von KMU bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen und Lösungen zu unterstützen, die eine Verlängerung des Lebenszyklus von Papierverpackungen ermöglichen und für diese Unternehmen sowohl in ökologischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht attraktiv sind. Die Aktivitäten des Projekts konzentrieren sich auf die Analyse und Bewertung der aktuellen Situation, die Suche und Definition praktischer Lösungen für die Marktteilnehmer und schließlich die Verbreitung des Wissens und den Aufbau von Kapazitäten zur Verlängerung des Lebenszyklus von Papierverpackungen.

Ziel des Projekts ist es, neue Konzepte zu entwickeln, um die Situation von Handel und Industrie zu unterstützen. Die Hauptzielgruppen sind KMU, Nichtregierungsorganisationen, regionale Behörden, große Unternehmen (Logistikunternehmen) und lokale Gemeinschaften (Verbraucher).


zurück zur Übersicht