
Deutschlandstipendium – Förderer werden
Unterstützen Sie mit Ihrem Unternehmen, mit Ihrer Stiftung oder als Privatperson die Ausbildung junger Menschen (FAQs weiter unten). Tragen Sie dazu bei, dass möglichst viele unserer hoch motivierten und leistungsstarken Studierenden durch das Deutschlandstipendium gefördert werden können. Für Nähere Informationen schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an deutschlandstipendium@hs-wismar.de oder rufen Sie uns an: 03841 / 753 - 7186
Dank des Engagements unserer Förderer, konnten wir als Hochschule Wismar in diesem Jahr 54 Stipendien für herausragende Studenten akquirieren.
Förderer WS2022 / SS2023:
- AIDA Cruises – German Branch of Costa Crociere S.p.A.
- Alumni aus dem Bereich Seefahrt/Anlagentechnik und Logistik (SAL): Lea Beyling, Lukas Riemann & David Reinhardt
- Henri Benthack Stiftung
- B+J Engineering Wismar GmbH
- Egger Holzwerkstoffe Wismar GmbH & Co.KG
- Erdmann, Andre (privater Förderer)
- Förderkreis der Hochschule Wismar e.V.
- Gebrüder Karstens Bauunternehmung GmbH & Co.KG & Heinrich Karstens Bauuunternehmung GmbH & Co. KG
- Goldbeck Nordost GmbH
- INROS LACKNER SE
- MLP - Finanzberatung SE
- Rotary Club Wismar
- Rotary Club Heiligendamm
- Schwesig Ingenieur GmbH
- Sigi und Hans Meder Stiftung
- SIS – Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbH
- Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG
- so wie anonyme und private Unterstützer in Form der Mitarbeiter_innen der Hochschule Wismar

Bitte scrollen Sie zum Ende der Seite für Informationen zur Bewerbung | FAQ.
Please scroll down for further information.
Fragen bitte nur an:
Kontakt
- Sophie HofmannMag. (FH)EmployeeRobert-Schmidt-Institut der Hochschule WismarEmployeeRektoratBuilding 21 · Room 202a
Förderervertrag
Hier können Sie die Datei im PDF-Format herunterladen.
Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurücksenden. Sie erhalten dann einen von uns unterzeichneten Vertrag in retour.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten das einkommensunabhängige Fördergeld von monatlich 300 Euro (zusätzlich zu BAföG-Leistungen) für mindestens zwei Semester und höchstens bis zum Ende der Regelstudienzeit, damit sie sich erfolgreich auf ihre Hochschulausbildung konzentrieren können. Förderer stellen dabei 150 Euro je Monat zur Verfügung, die andere Hälfte zahlt der Bund für insgesamt mindestens zwei Semester.
Förderer kann jeder werden, der sich für Nachwuchskräfte in der Region einsetzen möchte. Dies können Unternehmen sein, die schon frühzeitig den Kontakt mit den zukünftigen Fach- und Führungskräften aufnehmen möchten. Auch Privatpersonen und Absolventen der Hochschule können sich am Programm beteiligen. Wenn Sie sich anmelden wollen, dann steht Ihnen das Robert-Schmidt-Institut der Hochschule Wismar gerne zur Verfügung. Den Kontakt zum Institut erhalten Sie hier.
Variante 1:
Sie spenden ein Jahresstipendium vom zwölf mal 150 Euro und übernehmen dadurch für jeweils einen Studierenden die Förderung.
Variante 2:
Sie spenden mindestens ein Monatsstipendium von 150 Euro. Diese Einzelbeträge werden durch die Hochschule gesammelt und zu einem Jahresstipendium zusammen geführt.
Nach vorheriger Zustimmung des Betreffenden können sie die Kontaktdaten von uns erhalten, um die Person zum Beispiel zu Veranstaltungen einzuladen oder ihr ein Praktikum anzubieten. Die Teilnahme ist für die Studierenden allerdings nicht verpflichtend.
Sie können ihre Mittel gezielt für eine Fachrichtung oder einen Studiengang ihrer Wahl einsetzen. Bis zu zwei Drittel aller Stipendien, die unsere Hochschule in einem Kalenderjahr bewilligt, dürfen mit einer solchen Zweckbindung versehen sein. Im Gegenzug bedeutet dies, dass unsere Hochschule mindestens ein Drittel der maximal zu vergebenden Stipendien ohne Zweckbindung einwerben muss. Diese Regelung dient einer gleichmäßigen Verteilung der Stipendien auf alle Fachbereiche und Fächer.
- Sie unterstützen leistungsfähigen Nachwuchs mit 150 € im Monat, welches einem Stipendium in Höhe von 300 € monatlich entspricht.
- Sie wählen aus, in welcher Fachrichtung oder in welchem Studiengang Ihr Stipendium vergeben wird.
- Sie knüpfen Kontakt zu den Spitzenkräften von morgen: Neben der finanziellen Förderung können Sie ideelle Angebote (z.B. Praktika oder Fortbildungsveranstaltungen) machen und so Interesse für Ihr Unternehmen wecken.
- Sie festigen Ihre eigene Rolle im regionalen Netzwerk - mit der Hochschule und den Stipendiatinnen und Stipendiaten.
- Sie können Ihre Förderung in der Regel steuerlich geltend machen.
- Mit der Förderung im Rahmen des Deutschlandstipendiums setzen Sie ein Zeichen, das wirkt und wahrgenommen wird.
Nein, selbstverständlich werden kleine Beiträge ebenso gern gesehen, wie volle Förderungen. Eine private Förderung setzt sich dann aus mehreren Förderern zusammen.
Ihre Ansprechpartnerin ist Dido Ariane Braun vom Robert-Schmidt-Institut der Hochschule Wismar. Sie erreichen sie unter der Rufnummer 03841 753-7749 oder per E-Mail unter deutschlandstipendium@hs-wismar.de.
Ebenfalls weitere Informationen erhalten Sie hier.