4. Internationale Gottlob-Frege-Konferenz

Zu Ehren des 100. Todesjahres von Gottlob Frege wird vom 15. bis 20. September 2025 in Wismar eine internationale Konferenz stattfinden, die Schaffen Gottlob Freges und seine Wirkung bis in die Neuzeit thematisiert:

  • Freges Logikkonzept
  • Freges Begründungskonzept der Mathematik
  • Freges Sprachanalysen
  • Freges Polemik
  • Freges Wirkungen in die Neuzeit

Im Jahre 2025 werden weitere Veranstaltungen der Hansestadt Wismar, der Hochschule und anderer Bildungsträger der Stadt dem Wirken von Gottlob Frege gewidmet sein.

Gottlob-Frege-Zentrum

Die Lösung komplizierter Aufgaben erfordert ein hohes Maß an theoretischen Grundlagen. Ein erfolgreicher Ingenieur oder Informatiker benötigt gute Kenntnisse in Mathematik, Logik und Informatik.  

Der in Wismar geborene Mathematiker und Philosoph Gottlob Frege begründete Ende des 19. Jahrhunderts die moderne mathematische Logik. Sein Name steht für eine klare mathematisch logische Denkweise, die wir zukünftigen Informatikern und Ingenieuren weiter vermitteln.

In diesem Sinne suchen wir den Erfahrungsaustausch unter Kollegen und die aktive Zusammenarbeit mit den Schulen.

Online-Geburtstag 20 Jahre Gottlob-Frege-Zentrum

Online-Geburtstag 20 Jahre Gottlob-Frege-Zentrum

Das hat sich der Begründer der modernen mathematische Logik, Gottlob Frege, wahrscheinlich nicht träumen lassen, dass sein Wirken einmal im Mittelpunkt einer Online-Festveranstaltung steht. 172 Jahre nach seiner Geburt am 8.11.1848 in Wismar, wurde das 20-jährige Jubiläum des Gottlob-Frege-Zentrums gefeiert.

Ziele des Frege-Zentrums

Wahrung des Frege-Erbes:

  • Ausstellung und Dokumentensammlung
  • Der Frege-Preis für ausgezeichnete studentische Arbeiten

Grundlagenausbildung stärken:

  • Sicherung der wissenschaftlichen Grundlagen praxisorientierter Ausbildung
  • Erhöhung des Stellenwertes (Eingangsvoraussetzungen, Wettbewerbe, Preise)
  • Konferenzen und Publikationen
  • Grundlagenausbildung modernisieren

Einsatz wissenschaftlich-technischer Computersoftware (MATLAB, MAPLE):

  • Einsatz neuer Medien
  • interdisziplinäre und kooperative Ausbildungsformen

Internationale Kooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit:

  • Einrichtung internationaler Studiengänge
  • Austausch von Lehrpersonal
  • Entwicklung und Austausch von (standardisiertem) Lehrmaterial

Publikationen und Presse-Echo