Beratungsangebote des Studierendenwerkes Rostock-Wismar

Allgemeine Informationen

Die Beratungsangebote des Sozialen Dienstes sind
unverbindlich, vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch anonym.

Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die bei der Bewältigung von Belastungen im privaten Alltag oder Studium Unterstützung benötigen. Gesprächsinhalte können dabei alle Themen sein, die Sie bewegen.

Nach Absprache findet die Beratung telefonisch oder persönlich statt.

Bitte Beratungszeit einplanen
Die Sozialberatung beim STW RW erfolgt systemisch- lösungsorientiert. Anliegen, die vertrauensvoll und in Ruhe besprochen sein wollen, bedürfen einer Vereinbarung auf eine Sprechzeit zwischen 30 und 55 Minuten.

Kontakt

Ein Beratungsangebot des

Studierendenwerks Rostock-Wismar
Anstalt des öffentlichen Rechts
Amt für Ausbildungsförderung
St.-Georg-Str. 104 – 107
18055 Rostock
Telefon: 0381 4592 600

Vor-Ort-Beratung Campus Wismar:
Haus 1, Raum 149
Sprechzeiten siehe unten

Sozialberatung

Themen, Ansprechpartner*innen, Sprechzeiten

Mögliche Themen und Formen der Beratung

Die Beratung steht grundsätzlich allen Studierenden offen und dient als Orientierungs-, Klärungs- und Entscheidungshilfe. Sie möchte vor allem schwangeren, ausländischen, kranken und behinderten Studierenden Unterstützung anbieten.

Je nach Ihrem persönlichen Anliegen bewegt sich die Sozialberatung zwischen

  • Information
  • Entlastung
  • Befähigung und
  • Vernetzung mit weiterführenden Stellen.

 

Mögliche Themen der Sozialberatung:

  • Studium mit Kind
  • Studium mit Beeinträchtigung
  • Internationales
  • Finanzielle Notlagen
  • Darlehen
  • Kinderteller-Ausweise
  • Mensa-Freitisch-Karten
  • Konflikte mit Dritten

Ansprechpartnerin

Anke Wichmann
(auch Internationales, Studium mit Kind & Studium mit gesundheitlicher Beeinträchtigung)
Tel.: 0381/ 4592 640
E-Mail: a.wichmann@stw-rw.de 

 

Sprechzeiten

nur telefonisch (ohne Terminvereinbarung)
Dienstag 13:30 - 16:00 Uhr
Tel.: 0381- 4592 640

Campus Wismar, Haus 1, R 149 (ohne Terminvereinbarung)
Mittwoch 14-tägig, in geraden Kalenderwochen
09:00 - 11:00 Uhr und
13:00 - 15:00 Uhr

Weitere Termine nach Absprache: Sozialberatung@stw-rw.de (persönlich, telefonisch und online (Video) möglich)

Psychologische Beratung

Themen, Ansprechpartner*innen, Sprechzeiten

Mögliche Themen und Formen der Beratung

Themen der psychologischen Beratung können sein:

  • depressive Verstimmung
  • Selbstwertprobleme
  • Ängste (Panik, Zwänge)
  • Verarbeitung kritischer Lebensereignisse
  • problematisches Konsumverhalten

Einzelberatung
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die bei der Bewältigung von Belastung im Alltag oder Studium Unterstützung benötigen. Gesprächsinhalte können dabei alle Themen sein, die Sie bewegen – privat oder im Studium. Ermöglicht wird eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Gespräche. Die Anzahl der Gespräche wird dabei im Verlauf individuell von der Beraterin festgelegt. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie.

Nach Vereinbarung mit Ihnen findet das psychologische Beratungsgespräch persönlich in unseren Beratungsräumen in Rostock oder telefonisch statt.

Workshops
Der Soziale Dienst bietet themenspezifische Kurse an, die Themen wie z.B. „Prüfungsangst“ oder „Stressbewältigung“ zum Inhalt haben. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des Studierendenwerks Rostock-Wismar, Soziale Dienste über aktuelle Workshops.

Ansprechpartnerin

Carolin Wendt

Sprechzeiten

Terminvereinbarung vorab: sozialedienste@stw-rw.de.

Campus Wismar, Haus 1, Raum 149
jeweils am letzten Dienstag im Monat (ab 2025)
von 10 - 15:00 Uhr:
23.09.
20.10.
17.11.
08.12.
weitere Termine folgen

Telefonisch erreichbar immer Dienstags, 09:00 - 11:00 Uhr (Gespräch max. 20 Minuten) unter der Nummer: 0381- 4592 808.

Rechtsberatung

Themen, Ansprechpartner*innen, Sprechzeiten

Wann kann die Beratung in Anspruch genommen werden

Im Mittelpunkt der kostenlosen Rechtsberatung für Studierende, stehen rechtliche Fragen oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Studiensituation oder / und dem Privatleben, wie etwa:

  • Verträge (Miete, Kauf, Versicherungen, Erwerbstätigkeit)
  • Sozialgesetze
  • Familienrecht
  • Verwaltungsrecht (außer BAföG)
  • Ausländerrecht
  • Verfahrenskenntnisse

Die Beratung erfolgt über Rechtsanwälte unabhängiger Anwaltsbüros.

Ansprechpartner*innen

E-Mail: SozialeDienste@stw-rw.de

Sprechzeiten

Nur mit Terminvereinbarung vorab: Sozialberatung@stw-rw.de

Campus Wismar, Haus 1, Raum 149
gerade Kalenderwoche, Do 15.00 - 16.30 Uhr

Finanzierungsmöglichkeiten

BaföG, Stipendien & Beratung

Es gib verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Für mehr Informationen - auch zu anderen Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung, schauen Sie bitte >>hier<<, für Stipendien bitte >>hier<<.

Die offensichtlichste Form der Studienfinanzierung ist das BAföG. Dafür muss ein Antrag gestellt werden (www.bafög.de).

BaföG

Sprechzeiten & Ansprechpartner*innen

Das Studierendenwerk Rostock-Wismar kann Ihnen entsprechene Auskunft erteilen (telefonisch: 0381 4592600 oder per E-Mail: bafoeg@stw-rw.de).

Wenn Sie in Wismar einen persönlichen Beratungstermin wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin per E-Mail:bafoeg@stw-rw.de.
Campus Wismar, Haus 1, Raum 149
Mittwochs 09:00 - 11:30 Uhr und 12:00 - 13:30 Uhr
(14-tägig - jede ungerade Woche - und nur nach vorheriger Terminabsprache)