Schweriner Wissenschaftswoche

Die Schweriner Wissenschaftswoche bezeichnet ein seit 20 Jahren offenes Forum für die interessierte Öffentlichkeit – in besonderem Maße für Schüler, Studierende, Lehrende und Unternehmer sowie Kommunalbeschäftigte. An fünf Tagen wird in Vorträgen und Workshops der aktuelle Forschungsstand zu relevanten Themen unserer Zeit aufgezeigt und es werden Anregungen für ein konkretes und nachhaltiges Handeln gegeben.

Üblicherweise beginnt die Schweriner Wissenschaftswoche am Montag mit einer Eröffnungsveranstaltung. Die Beiträge von Dienstag bis Donnerstag richten sich insbesondere an Studierende, Unternehmer, Kommunalbeschäftigte und weitere Interessierte. Der Schülertag am Freitag ist mit Bildung und Wissenschaft im Kinosaal in besonderem Maße darauf ausgerichtet, Schüler aus Schwerin und dem Umland anzusprechen, um die Vielfalt der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der Region aufzuzeigen.

Die Schweriner Wissenschaftswoche greift regelmäßig die Themenstellungen des Wissenschaftsjahres – einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung – auf und ist offizieller Bestandteil des deutschlandweiten Veranstaltungsprogramms.
Das Wissenschaftsjahresmotto 2024 lautete "Freiheit" und wurde an jedem Tag der Schweriner Wissenschaftswoche an einem anderen Ort in der Landeshauptstadt behandelt. Dabei wurde ein breites Spektrum an fachlichen Bezugnahmen und Betrachtungen durch die Organisationspartner präsentiert. 

In diesem Jahr steht das Thema “Zukunftsenergie” im Mittelpunkt.
Ergänzungen zum nachfolgenden Programm gibt es hier.
 

Programm 3. – 7.11.2025

Ort: IHK zu Schwerin, Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Moderation: Jan Putensen
18:00 Uhr Begrüßung Matthias Belke
Präsident der IHK zu Schwerin
  Grußwort Dr. Rico Badenschier
Oberbürgermeister Stadt Schwerin
18:20 Uhr Preisverleihung INNOVATIONSPREIS SCHWERIN 2025 Gestiftet von der Stadtwerke Schwerin GmbH
Verliehen von Förderer von Hochschulen in Schwerin e. V.
18:40 Uhr Eröffnungsvortrag:
„Generation Z – sie zu finden und zu binden"
Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt
PFH Private Hochschule Göttingen
19:00 Uhr Ausklang und Networking  
Ort: MSH Medical School Hamburg August-Bebel-Straße 11, 19055 Schwerin
15:00 Uhr „Labore der Zukunft: Durch Forschung zu Neuen Energien“ Dr. Matthias Lorenz
Forschungs-GmbH der Hochschule Wismar
16:00 Uhr „Thermische Nutzung von Oberflächengewässern“ Prof. Dr. Bärbel Koppe, Carolin Peters, M.Eng.
Hochschule Wismar
17:00 Uhr „Wasserstoff: Das einfachste Element als Schlüssel zur größten Energiewende Deutschlands“ Jan Tschirner (M.Sc.)
Fraunhofer IGP
  Ausklang und Networking  
Ort: ISBA Schwerin Ziegelseestr. 1, 19055 Schwerin
14:00 Uhr Zwischen Automatisierung und Humanität: Der Mensch im Zeitalter der KI Dr. Beate Gierschner & Marc Schmidt, M.A.
15:00 Uhr Robotik und moderne Technik im OP Dr. med. Michael Karg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der MSH Medical School Hamburg und Facharzt in den Helios Kliniken Schwerin
16:00 Uhr „Neuroradiologie der Zukunft: Von moderner Diagnostik bis Intervention“ Prof. Dr. med. Gabriel Broocks
Professur für Radiologie/Neuradiologie an der MSH Medical School Hamburg und Oberarzt in den Helios Kliniken Schwerin
17:00 Uhr Begabungen entdecken und fördern mit KI – Eine Investition in Wohlstand, Glück und Gerechtigkeit Dirk Villányi
18:00 Uhr Ausklang und Networking  
Ort: HdBA Schwerin Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
15:45 Uhr Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Thomas Freiling
Erster Prorektor für Studium und Innovation der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Campus Schwerin
16:00 Uhr Fachimpuls: Fachimpuls: Herausforderungen der Transformation im öffentlichen Sektor Benjamin Friedländer
Professur für Public Management an der HdBA, Campus Schwerin
16:30 Uhr Gestaltungsimpulse: Ergebnisse interdisziplinärer Studierendenprojekte Studierende des Moduls „Public Controlling“
an der HdBA, Campus Schwerin
17:15 Uhr Erfahrungsaustausch mit Gästen aus Kommunalpolitik, -verwaltung und -wirtschaft  
18:00 Uhr Get together in der Kellerklause der HdBA, Rahmende Ausstellung von LZfpB  
Ort: Kino Capitol Schwerin - Wismarsche Str. 128, 19053 Schwerin Für 8. – 12. Klassen
9:00 Uhr Einführung und Diskussion zum Thema mit Unternehmen und Wissenschaft  
10:00 Uhr Pause  
10:30 Uhr Atomkraft forever
Filmvorführung und Diskussion mit Schulklassen
FILMLAND MV gGmbH
im Rahmen der SchulKinoWoche MV 2024
12:00 Uhr Ende der Veranstaltung  

Save the Date!
3. – 7. November 2025
Thema: Zukunftsenergie
Ort: Stadtgebiet Schwerin

Ansprechpartner Hochschule Wismar

Chronik: Die ersten 10 Jahre Schweriner Wissenschaftswoche (5.3 MB)

Rückschau