technisches Werkstück aus Aluminium steht vor einem Laptop, der dasselbe Werkstück als 3D-Model zeigt

Allgemeine Studienberatung

Studiengangsleitung

Maschinenbau, Bachelor

Academic Degree

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Faculty

Engineering

Campus / Distance learning

Studies on campus

Normal period

7 Semester

Start of studies

to the winter semester

Place of study

Wismar

Classroom Languages

german

Accreditation

This course has an accreditation

Conditions for admission
  • Hochschul- bzw. Fachhochschulreife

 oder

  • Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird

 oder

  • Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.

 oder

  • Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/ Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung
Berufsbild

Deine Perspektive

Der Maschinenbau unterliegt dem ständigen technischen Wandel und ist dabei bemerkenswert flexibel. In den letzten Jahren entstanden immer wieder neue Teilgebiete, die den Maschinenbau mit der Elektrotechnik und der Informatik vereinen. Nur allzu verständlich, wenn man sich einmal die heutigen Fahrzeuge betrachtet. Die PKWs sind kleine High­tech-Wunder geworden und bestehen fast nur noch aus Sensoren sowie anderen elektronischen Teilen. Ein Ende der tech­nischen Entwicklungsmöglichkeiten ist nicht in Sicht, sodass der Maschinen­bau ein zukunftsorientiertes Fachgebiet mit chancenreichen, krisensicheren Berufsaussichten ist.

Strömungssimulation

Als Maschinenbauingenieurin oder -ingenieur hast du vielfältige Einsatzmöglichkeiten, z. B. im Fahrzeug-, Flugzeug- oder Schiffbau, in der Medizintechnik und anderen Branchen. Dabei arbeitest du stets in einem interdisziplinären Team, damit sich die Perspektiven verschiedener Fachdisziplinen zu einer optimalen Lösung verbinden.

  • Metall- und kunststoffverarbeitende Industrie und artverwandte Branchen
  • Planungs- und Projektierungsbüros
  • Wirtschafts- und Berufsverbände
  • Überwachungsbehörden
  • im öffentlichen Dienst
  • als Unternehmer
  • in der Forschung und Entwicklung
  • in der Konstruktion und Erprobung
  • in der Planung und Projektierung
  • in der Produktionsplanung und -organisation
  • in der Arbeitsvorbereitung und Fertigung
  • in der Qualitätssicherung
  • in der Instandhaltung und im Service
  • in der Anwendungsberatung und im Vertrieb
Dein Studium

Qualifikation

Für deinen Weg von der Idee bis zur funktionstüchtigen Maschine benötigst du technische, analytische und kreative Kompetenzen. Unser Ziel ist es, dir ein hohes Maß an ingenieurtechnischem Fach- und Methodenwissen zu vermitteln, das du anschließend erfolgreich in Praxisprojekten anwendest. Dabei lernst du, sinnvolle Interaktionen und Kombi­nationen verschiedener Fachgebiete zu erkennen und miteinander zu verknüpfen, um zukünftig mit den vorhandenen Ressourcen (Materialien, Fertigungstechniken und -verfahren, Finanzen) nachhaltig umzu­gehen. Team-, Kommunikations- und Führungskompetenzen sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten, die du im Laufe deines Studiums bei uns stärken wirst.

Lehre

Dank der gut ausgestatteten Labore ist das Studium nie langweilig: Ob anhand von selbstprogrammierbaren Miniaturproduktionsanlagen, einem Windkanal oder hoch­auflösenden Rasterelektronenmikroskopen – die gelehrte Theorie wird direkt auf konkrete praxisnahe, ingenieurtechnische Problemstellungen angewandt. Wissenschaftliche Arbeitsmethoden, wie z. B. Teamarbeit, das Projektmanage­ment oder das Präsentieren einer Problemlösung, kommen dabei nicht zu kurz. Durch das Kleingruppenkonzept in der Lehre ist das Ver­hält­nis von Studierenden und Lehrenden sehr persönlich. Die Wege sind kurz und die Türen für Fragen offen.

Wenn du spezielle Interessen hast, kannst du eine unserer fünf Profilrichtungen wählen. Wenn nicht, stelle dir die Module aus unserem umfangreichen Wahl­fach­katalog frei zusammen und studiere »Allgemeiner Maschinenbau«.

Außerdem hast du die Möglichkeit, Teilabschnitte des Studiums an ausländischen Partnerhochschulen (z. B. in England, Norwegen, Finnland, Neu­seeland) zu absolvieren und dich in einem internationalen Team auszuprobieren.


Alle Bewertungen lesen
Studienablauf

Modulübersicht

Modulübersicht: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten. Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.

Pflichtmodule

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester7. Semester
Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen und ingenieurwissenschaftliche InhalteVertiefungsstudium*Praxis & Thesis
Mathematik IMathematik IIMathematik IIIAngewandte Informatik/ NumerikTechnical English for Mechanical EngineersIndustriebetriebs- lehrePraktisches Studiensemester – Ingenieurpraktikum

12 Wochen
Einführungs- projektPhysikStrömungs- lehreGrundlagen der Elektrotechnik/ elektr. MaschinenMess-, Steuerungs- u. RegelungstechnikTechnische Schwingungs- lehre
Werkstoffkunde IWerkstoffkunde IIFertigungs-technik IFertigungs- technik IIFertigungsverfahren/ Fertigungsmess- technik4 Wahlpflicht- module
Technische Mechanik ITechnische Mechanik IITechnische Mechanik IIIKraft- und ArbeitsmaschinenStudienprojekt

Bachelorthesis

10 Wochen
Konstruktions- lehre I Konstruktions- lehre IIKonstruktions- lehre IIIKonstruktion/ Produktion/ Industrial Design2 Wahlpflichtmodule
Informatik/ ProgrammierungThermodynamik IThermodynamik IIFinite-Elemente- Methode
 

*in einer der fünf Profilrichtungen:
1. Produktions- und Werkstofftechnik
2. Konstruktion und Produktentwicklung
3. Energietechnik
4. Mechatronik
5. Allgemeiner Maschinenbau

Produktions- und WerkstofftechnikKonstruktion und ProduktentwicklungEnergietechnikMechatronikAllgemeiner Maschinenbau

(6 von den folgenden angebotenen Modulen)

KunststofftechnikHydraulik/ PneumatikKälte- und Wärmepumpen- technikAntriebssysteme und GetriebeKunststofftechnikKälte- und Wärmepumpen- technikBauelemente und Schaltungen I
Oberflächen- technikAntriebssysteme und GetriebeEnergie- und Wasserstoff- technikMechatronikOberflächen- technikEnergie- und Wasserstoff- technikBauelemente und Schaltungen II
Werkzeug- maschinenMechatronikKlima- und LüftungstechnikProgrammierungWerkzeug- maschinenKlima- und LüftungstechnikMechanische Verfahrens- technik
FügetechnikPumpen, Verdichter und TurbinenMikrocontroller- technikFügetechnikPumpen, Verdichter und TurbinenReststoff- recycling
+2 weitere Module aus dem Profil »Allgemeiner Maschinenbau«Hydraulik/ PneumatikProgrammierungHeizungstechnik
 Antriebssysteme und GetriebeMikrocontroller- technikWahlpflicht- projekt
MechatronikEinführung in Recht/Personal- managementWahlpflichtmodul aus einem anderen Bachelorstudiengang
Ansprechpartner_in

Allgemeine Studienberatung

03841 753-7692
WhatsApp 0176-17532942
(nur als Chat möglich)

studienberatung@hs-wismar.de

Allgemeine Studienberatung »

Studiengangsleitung

Bewerbung

Ablauf deiner Bewerbung

Bitte achte darauf, ob du die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese findest du in der Infobox zu Beginn dieser Seite unter »Zulassungsvoraussetzungen«.

Bewerbungszeitraum 
Bitte informiere dich über den aktuellen Bewerbungszeitraum auf unserem Studienportal.

1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar

Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal.

2. Bewerbung für deinen Studiengang

Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.

Registrierung und Bewerbung im Studienportal der Hochschule Wismar »

3. Upload

Im Studienportal erhältst du Informationen zu allen benötigten Dokumenten, die du im Bewerbungsprozess für deinen Studiengang uploaden musst.

4. Herzlich Willkommen!

Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast und die Voraussetzungen für die Zulassung erfüllst, erhältst du nach Bewerbungs­schluss den Zulassungsbescheid zu deinem Studium an der Hochschule Wismar.

Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und beantragst online die Immatrikulation für deinen Studiengang. Im letzten Schritt überweist du den Semesterbeitrag. Wenn deine Unterlagen korrekt eingegangen sind, giltst du offiziell als eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deinem Start ins Studium.

Noch Fragen?

Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.

Allgemeine Studienberatung »

Extras

Duales Studium

Lust auf mehr Praxis?
Diesen Studiengang kannst du auch dual studieren!

Mehr erfahren »


Toolbox – Interdisziplinäre Projektwerkststatt

Du hast eine Idee und brauchst einen Platz, um diese umzusetzen? Wir bieten unseren Studierenden einen offenen Workspace mit Raum für individuelle Projekte aller Art.
Die Toolbox ist auch das Zuhause des H2WI Racing Teams der Hochschule Wismar. Werde Mitglied und unterstütze uns bei der Fertigung eines Elektro-Fahrzeuges mit Wasserstoffantrieb!

mehr erfahren »


Mathevorkurs

Du möchtest vor deinem Start ins Studium noch einmal deine Mathekenntnisse auffrischen? Kein Problem – in unserem jährlich vor dem Wintersemester stattfindenden Auffrischungskurs für Mathematik bringen wir dich auf Kurs!

Informationen und Anmeldung »