
Allgemeine Studienberatung
- StudienberatungBuilding 1 · Room 127
Studiengangsleitung
- Tobias BrendelProf. Dr. rer. nat.ProfessorFakultät für WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsinformatikStudiengangsleiter Wirtschaftsinformatik, Bachelor/ Prodekan der FakultätBuilding 19 · Room 213
- Jöran PieperProf. Dr.-Ing.ProfessorFakultät für WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsinformatikStudiengangsleiter Wirtschaftsinformatik, BachelorBuilding Haus 19 · Room 213
Wirtschaftsinformatik, dual, Bachelor
Academic Degree
Bachelor of Science (B.Sc.) und Facharbeiterbrief
Faculty
Wismar Business School
Campus / Distance learning
Studies on campus
Normal period
8 Semester - nach Möglichkeit sollte das Praktikum zum 01. Juli eines jeden Jahres beginnen, der spätmöglichste Starttermin ist der 01. September eines jeden Jahres
Start of studies
to the winter semester
Place of study
Wismar
Classroom Languages
german
- Hochschul- bzw. Fachhochschulreife
oder
- Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird
oder
- Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.
oder
- Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung
sowie
- Praktikantenvertrag mit einem Unternehmen
Kurzbeschreibung
Kompetenzen und Erfahrungen müssen ganz individuell in der Praxis erworben werden und lassen sich definitiv nicht aus Büchern erlernen.
Die integrierte Berufsausbildung oder Praxistätigkeit – ein entscheidender Arbeitsmarktvorteil für die Absolventen dualer Studiengänge.
Unternehmen entscheiden sich zunehmend bewusst für Absolventen dualer Studiengänge, denn dual studieren ist eine sehr lern- und arbeitsintensive Studienweise, die nur mit Zielstrebigkeit und Motivation absolviert werden kann.
Variante 1: Ausbildungsintegriert
Dieser Studiengang (8 Semester) verbindet das auf den Erwerb des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) gerichtete Hochschulstudium mit einer anspruchsvollen betrieblichen Ausbildung in den Berufsbildern:
- Fachinformatiker/-informatikerin für Anwendungsentwicklung
- Fachinformatiker/-informatikerin für Systemintegration
- Informatikkaufmann/-frau
- IT Systemkaufmann/-frau
Variante 2: Praxisintegriert
Dieser Studiengang (6 Semester) beinhaltet keine parallele Berufsausbildung sondern verbindet das Studium mit einer festen Praktikantentätigkeit in einem Unternehmen (blockweise).Praxisorientierte Wahlmodule werden abgestimmt und Studierende werden optimal auf eine weiterführende Tätigkeit im Unternehmen vorbereitet.





