
Verfahrenstechnik – Energie-, Umwelt- und Biotechnologie, Bachelor
Academic Degree
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Faculty
Engineering
Campus / Distance learning
Studies on campus
Normal period
7 Semester
Start of studies
to the winter semester
Place of study
Wismar
Classroom Languages
german
Accreditation
This course has an accreditation
- Hochschul- bzw. Fachhochschulreife
oder
- Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird
oder
- Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.
oder
- Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/ Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung
Deine Perspektive
- Vielfältige berufliche Zukunftsperspektiven ✓
- Nahtloser Berufseinstieg möglich ✓
- Gute Verdienstmöglichkeiten ✓
Die Verfahrenstechnik ist die Wissenschaft der Stoffumwandlung. Sie umfasst alle technischen Prozesse, in denen aus einem Rohstoff ein neues Produkt mit den gewünschten Eigenschaften erzeugt wird. Zu diesem Zweck muss der Stoff in seinen Eigenschaften verändert werden – dafür werden physikalische, chemische oder biologische Verfahren eingesetzt. Die Verfahrenstechnik ist somit an allem beteiligt, was uns umgibt, z.B. bei der Herstellung von Medikamenten, Lebensmitteln, Bekleidung, aber auch Bau- und Werkstoffen. Kurz gesagt – sie steht zwischen einem Rohstoff und dem fertigen Konsumgut.
Verfahrenstechniker_innen widmen sich darüber hinaus auch dem zugehörigen Apparate- und Anlagenbau, bei dem sie stets die Entwicklung von immer nachhaltigeren Verfahren im Blick haben.
»Es gibt so viele Bereiche, in denen man die Zukunft mitgestalten kann – vor allem im Bereich der Nachhaltigkeit« Claudia Lippke, Alumna
Landwirtschaft stärken: Einsatz von Mikroorganismen statt Pestiziden gegen Schimmelbefall an Nutzpflanzen
Weiterhin ist sie im Lebenszyklus von unseren Verbrauchsgütern ebenfalls an der Wiedergewinnung von Rohstoffen beteiligt, z.B. im Bereich des Recyclings von Abfällen und Schrott, bei der Klärung von Abwasser oder der Sanierung von Böden.
Zudem befasst sie sich mit Verfahren zur Energiegewinnung auf der Basis nachwachsender Rohstoffe (Bioenergie) und regenerativer Energieträger (z.B. Wasserstoff) zur Wärme- und Stromerzeugung sowie zur Herstellung von Biokraftstoffen.
Dadurch leistet sie mit ihren Technologien einen enormen Beitrag zum Schutz der Umwelt.
Qualifikation und Lehre
In den ersten vier Semestern erlangst du fundierte Kenntnisse in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagenfächern. Anschließend kannst du eigene inhaltliche Schwerpunkte setzen, indem du dich für zwei der vier Profilierungsrichtungen entscheidest:
- Wassertechnologie
- Energieeffizienz in der Verfahrenstechnik
- Bioverfahrenstechnik
- Verfahrenstechnik biogener Rohstoffe
Gelehrte Theorie wendest du ab dem 1. Semester direkt auf konkrete praxisnahe, ingenieurtechnische Problemstellungen an, indem du in modern ausgestatteten Laboren Praktika absolvierst. Im 7. Semester erlebst du Berufspraxis hautnah in einem 12-wöchigen Ingenieurpraktikum und schließt dein Studium daraufhin mit der Erstellung der Bachelorthesis ab. Außerdem hast du jederzeit die Möglichkeit, Teilabschnitte deines Studiums an ausländischen Partnerhochschulen (z.B. in England, Norwegen, Finnland, Malaysia, Indien) zu absolvieren.
Fortsetzung gewünscht?
Nach deinem erfolgreichen Bachelorstudium kannst du in unserem 3-semestrigen Masterstudiengang Maschinenbau/ Verfahrens- und Energietechnik dein Wissen auf ausgewählten Gebieten vertiefen.
Modulübersicht
Modulübersicht: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten. Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.
Pflichtmodule
| 1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Grundlagen aus dem Maschinenbau und der Verfahrenstechnik | Vertiefungsstudium* | Praxis & Thesis | ||||
| Chemie | Chemie | Biochemie | Biochemie | Biotechnologie | Umweltanalytik | Praktisches Studiensemester – Ingenieurpraktikum 12 Wochen |
| Mathematik I | Mathematik II | Mathematik III | Thermische Verfahrenstechnik I | Thermische Verfahrenstechnik II | Chemische Verfahrenstechnik I | |
| Einführungsprojekt | Physik | Biologie/Ökologie | Biologie/Ökologie | Projekt- und Anlagenmanagement | Verfahrenstechn. Projektierungskurs | |
| Technische Mechanik I | Technische Mechanik II | Mechanische Verfahrenstechnik I | Mechanische Verfahrenstechnik II | Wissenschaftliche Projektarbeit | Wahlpflichtmodul (frei wählbar) | |
| Verfahrenstechn. Arbeitsmethoden | Physikalische Chemie | Physikalische Chemie | Technical English for Process Engineers | Mess-, Steuerungs- und Regelungs- technik | Zwei Wahlpflicht- module wählbar aus den Profil- richtungen | |
| Werkstoffkunde I | Thermodynamik I | Thermodynamik II | Kraft- und Arbeitsmaschinen | zwei Wahlpflicht- module wählbar aus den Profilrichtungen | Bachelorthesis 10 Wochen | |
| Informatik/ Programmierung | Maschinen- und Apparate- elemente/ CAD I | Maschinen- und Apparate- elemente/ CAD II | Grundlagen Elektrotechnik und elektrische Maschinen | |||
| Strömungslehre | Verfahrenstechn. Praktikum | *in einer der vier Profilrichtungen: | ||||
| Verfahrenstechn. Praktikum | ||||||
Wahlpflichtmodule
| Bioverfahrenstechnik | Wassertechnologie | Energieeffizienz in der Verfahrenstechnik | Verfahrenstechnik biogener Rohstoffe | Andere Wahlpflichtmodule | |
|---|---|---|---|---|---|
| Technische Mikrobiologie und Gentechnik | Behandlung industriellen Abwassers | Pumpen, Verdichter und Turbinen | Grundlagen der industriellen Nutzung biogener Rohstoffe | Reststoffrecycling | Spezielle Prozesse in der technischen Chemie |
| Bioverfahrens- und Fermentations- technologie | Wasserversorgung | Spezielle Energie-, Wärme- und Kälteprozesse | Stoffliche Nutzung biogener Rohstoffe | Energetische Nutzung biogener Rohstoffe | Angewandte Informatik/ Numerik |
| Energie- und Wasserstofftechnik | Wahlpflichtmodul aus einem anderen Bachelor- studiengang | ||||
Allgemeine Studienberatung
03841 753-7692
WhatsApp 0176-17532942
(nur als Chat möglich)
studienberatung@hs-wismar.de
Ablauf deiner Bewerbung
Bitte achte darauf, ob du die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese findest du in der Infobox zu Beginn dieser Seite unter »Zulassungsvoraussetzungen«.
Bewerbungszeitraum
Bitte informiere dich über den aktuellen Bewerbungszeitraum auf unserem Studienportal.
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
Registrierung und Bewerbung im Studienportal der Hochschule Wismar »
3. Upload
Im Studienportal erhältst du Informationen zu allen benötigten Dokumenten, die du im Bewerbungsprozess für deinen Studiengang uploaden musst.
4. Herzlich Willkommen!
Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast und die Voraussetzungen für die Zulassung erfüllst, erhältst du nach Bewerbungsschluss den Zulassungsbescheid zu deinem Studium an der Hochschule Wismar.
Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und beantragst online die Immatrikulation für deinen Studiengang. Im letzten Schritt überweist du den Semesterbeitrag. Wenn deine Unterlagen korrekt eingegangen sind, giltst du offiziell als eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deinem Start ins Studium.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.
Mathevorkurs
Du möchtest vor deinem Start ins Studium noch einmal deine Mathekenntnisse auffrischen? Kein Problem – in unserem jährlich vor dem Wintersemester stattfindenden Auffrischungskurs für Mathematik bringen wir dich auf Kurs!




