Mann mit Headset hebt einen Arm und schaut auf eine Leinwand, auf der ein Avatar dieselbe Bewegung macht

Allgemeine Studienberatung

Studiengangsleitung

Angewandte Informatik – Multimediatechnik, Bachelor

Academic Degree

Bachelor of Science (B. Sc.)

Faculty

Engineering

Campus / Distance learning

Studies on campus

Normal period

7 Semester

Start of studies

to the winter semester

Place of study

Wismar

Classroom Languages

german

Accreditation

This course has an accreditation

Conditions for admission
  • Hochschul- bzw. Fachhochschulreife

 oder

  • Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird

 oder

  • Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.

 oder

  • Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/ Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung
Berufsbild

Deine Perspektive

Informatiker_innen wenden ihre Kenntnisse an, um digi­tale Lösungen für kon­krete Probleme und aktuelle Heraus­forderungen zu entwickeln. Dabei arbeiten sie stets in interdisziplinären Teams, denn zur Entwicklung bedarfs­gerechter Soft­ware­lösungen sind Fachkenntnisse der ver­schie­den­sten Branchen nötig, z.B. im Ge­sund­heits­wesen (E-Health), in der Verwaltung (E-Government) oder in der Sicher­heitstechnik (IT-Security).

Unsere Studierenden genießen die vorteilhafte Situation, schon während ihres Studiums von Unternehmen um­worben zu werden. Vom Ingenieurbüro über Start-up's bis hin zur Großindustrie – selbst der öffentliche Dienst sucht nach dir!

Informatik trifft auf Landwirtschaft: Programmierung zur Steuerung eines Roboters, der gelagertes Getreide bewegt, um Fäulnispro-zesse zu vermeiden (Ansicht im Zeitraffer).

Dein Studium

Qualifikation

In einem 7-semestrigen Bachelor-Studium wirst du dazu befähigt, Problem­stellungen der Praxis mit wissenschaftlichen Methoden zielgerichtet und effektiv zu lösen. Ob Programmierung, Web-Design, Datenbank-Entwurf, ob biometrische Systeme, User Interfaces oder Ethical Hacking – all diese Kompetenzen werden bei uns vermittelt.

Wurde ein bestimmtes Leistungsniveau erreicht, kannst du dich im Masterstudiengang Angewandte Informatik, Master (M.Sc.) weiterqualifizieren und dir neue Perspektiven für deine berufliche Karriere schaffen.

Lehre

Neben Vorlesungen und begleitenden Übungen, die auch in verschiedenen multi­medialen Formen abgehalten werden, liegt ein besonderer Ausbildungs­schwer­punkt auf praktischen Kompetenzen und Teamprojekten.
Moderne Labore, Softwareprojekte und ein komplettes Praxissemester bilden hierfür die Basis. Dabei wird der internationale Austausch besonders gefördert.

Außerdem ermöglichen Wahlangebote, die unseren Forschungs­schwer­punkten angelehnt sind, dass du dich schon frühzeitig spezialisieren und dein Studium flexibel gestalten kannst.

Studienablauf

Modulübersicht

Modulübersicht: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten. Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.

Pflichtmodule

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester7. Semester
Mathematik für Ingenieure IMathematik für Ingenieure IIKryptographieKommunikations- technikPraktisches Studiensemester – IngenieurpraktikumGrundlagen der SprachtechnologieDatenschutz/ Datensicherheit
FachenglischAlgorithmen und DatenstrukturenTechnik
Multimedialer Systeme
ComputergrafikBildverarbeitungProjekt Angewandte Informatik II
BetriebssystemeSoftware EngineeringWeb- TechnologienProgrammierung mobiler GeräteUser InterfacesSoft Skills II: Kommunikation
Programmierung IProgrammierung IIAnwendungs- programmierungSystemnahe ProgrammierungEchtzeit- und Netzwerk- programmierungBachelor- Seminar
Betriebs- wirtschaftslehreDatenbank- systemeAngewandte Software- entwicklungSoft Skills I: Präsentieren und PublizierenProjektmanagement und Qualitäts- sicherung

Bachelorthesis

12 Wochen
Grundlagen der Technischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Wahlpflichtmodul
Ansprechpartner_in

Allgemeine Studienberatung

03841 753-7692
WhatsApp 0176-17532942
(nur als Chat möglich)

studienberatung@hs-wismar.de

Allgemeine Studienberatung »

Studiengangsleitung

Bewerbung

Ablauf deiner Bewerbung

Bitte achte darauf, ob du die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese findest du in der Infobox zu Beginn dieser Seite unter »Zulassungsvoraussetzungen«.

Bewerbungszeitraum 
Bitte informiere dich über den aktuellen Bewerbungszeitraum auf unserem Studienportal.

1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar

Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal.

2. Bewerbung für deinen Studiengang

Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.

Registrierung und Bewerbung im Studienportal der Hochschule Wismar »

3. Upload

Im Studienportal erhältst du Informationen zu allen benötigten Dokumenten, die du im Bewerbungsprozess für deinen Studiengang uploaden musst.

4. Herzlich Willkommen!

Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast und die Voraussetzungen für die Zulassung erfüllst, erhältst du nach Bewerbungs­schluss den Zulassungsbescheid zu deinem Studium an der Hochschule Wismar.

Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und beantragst online die Immatrikulation für deinen Studiengang. Im letzten Schritt überweist du den Semesterbeitrag. Wenn deine Unterlagen korrekt eingegangen sind, giltst du offiziell als eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deinem Start ins Studium.

Noch Fragen?

Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.

Allgemeine Studienberatung »

Extras

Mathevorkurs

Du möchtest vor deinem Start ins Studium noch einmal deine Mathekenntnisse auffrischen? Kein Problem – in unserem jährlich vor dem Wintersemester stattfindenden Auffrischungskurs für Mathematik bringen wir dich auf Kurs!

Informationen und Anmeldung »


Toolbox – Interdisziplinäre Projektwerkststatt

Du hast eine Idee und brauchst einen Platz, um diese umzusetzen? Wir bieten unseren Studierenden einen offenen Workspace mit Raum für individuelle Projekte aller Art.
Die Toolbox ist auch das Zuhause des H2WI Racing Teams der Hochschule Wismar. Werde Mitglied und unterstütze uns bei der Fertigung eines Elektro-Fahrzeuges mit Wasserstoffantrieb!

mehr erfahren »