Programm

Liebe KinderUni-Studenten,

Wenn ihr 8 bis 12 Jahre alt seid, dürft ihr euch zu den einzelnen Vorlesungen anmelden, unabhängig von euren Schulnoten, eurer sozialen Herkunft und eurem familiären Hintergrund. Daher ist es uns wichtig, dass ihr kostenlos an den Vorlesungen teilnehmen könnt.

 

Wir freuen uns, euch im Herbst hier auf dem Campus der Hochschule Wismar wieder zu begrüßen. Gerne könnt ihr anderen davon erzählen. Viel Spaß!

Euer KinderUni-Wismar-Team

Wie kann es sein, dass 1 + 1 plötzlich 10 ergibt? Klingt seltsam, oder? Doch genau so rechnet ein Computer! In dieser Vorlesung werdet ihr mit auf eine Reise durch die Geschichte des Computers genommen. Es wird erklärt, warum Computer in einer besonderen Sprache, dem Binärsystem, rechnen, das nur aus den Zahlen 0 und 1 besteht. Es wird auch ein kurzer Blick auf die Logik, die hinter diesen Rechnungen steckt, geworfen. Und wie kluge Köpfe wie Gottlob Frege dabei geholfen haben, die Grundlagen dafür zu legen. So erfahrt ihr, wie aus einfachen Zahlen die komplexen Computer von heute entstanden sind.

Dozent: 

Prof. Dr.-Ing. Jörn Weichert - Hochschule Wismar, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich Bauingenieurwesen

Herr Prof. Weichert ist Jahrgang 1973. Nach seinem Abitur an der “Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung” in Riesa absolvierte er von 1991 bis 1996 sein Studium des Bauingenieurwesens an der BTU Cottbus. Hier arbeitete er auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Statik und Dynamik im Zeitraum von 1998 bis 2004. Während seiner Tätigkeit als Ingenieur für statische Berechnungen im Stahlbau und Maschinenbau im Ziviltechnikerbüro Dr. Gerhard Lener in Feldkirch (Österreich) von 2004 bis 2017 schloss er 2006 sein Promotionsverfahren zum Thema “Ein Computer-orientierter Algorithmus zur Fließlinienberechnung von Platten” ab. Seit 2017 ist Prof. Jörn Weichert an der Hochschule Wismar an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften im Bereich Bauingenieurwesen tätig. Sein Berufungsgebiet ist Mathematik und Bauinformatik.

 

Die wilde Natur bietet eine Fülle bzw. dort versteckt sich vieles, was wir nur erahnen können. Herr Prof. Falk Hillmann begibt sich mit euch auf eine Reise durch den Mikrokosmos und zeigt, wer und was sich im Wald so tummelt und wer für was seine besondere Aufgabe hat. In der Vorlesung erfahrt ihr etwas über die Größe, die Vielfalt und das Leben im “Mikroversum”. Anhand von Anschauungsmaterial wird euch erklärt, was Pilze, Bakterien und Amöben damit zu tun haben.

Dozent: 

Prof. Dr. rer. nat. Falk Hillmann - Hochschule Wismar, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik

Nach seinem Abitur mit anschließendem Wehrdienst nahm er 1999 sein Biologiestudium an der Universität Rostock auf, welches er mit dem Diplom im Jahr 2005 abschloss. Danach arbeitete er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Doktorand, bevor er 2009 auf dem Gebiet der Mikrobiologie promovierte und seinen Doktor-Titel erhielt. Nach einem Forschungsaufenthalt am Institute Pasteur in Paris von 2009 bis 2011 war Herr Prof. Hillmann bis 2022 Projekt- und Forschungsgruppenleiter am Leibnitz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V., Hans-Knöll-Institut (Leibnitz-HKI) in Jena. Seit 2022 ist er Professor an der Hochschule Wismar. Hier ist sein Lehrgebiet Biochemie/Biotechnologie.

Wurde Wismar wirklich von einer Möwenpest heimgesucht? Oder war das alles nur ein großer Irrtum - oder vielleicht sogar ein gezielter Medien-Coup? Begebt euch mit den beiden Dozenten auf eine spannende Spurensuche zwischen Biologie und Medizin. Im Fall der Möwenpest lernt ihr, wie schnell sich Halbwahrheiten verbreiten und wie ihr herausfindet, was wirklich stimmt. Denn nicht alles, was in den Medien steht oder im Internet kursiert, ist wahr. Aber mit dem richtigen Wissen könnt ihr lernen, Falschmeldungen zu erkennen und sie wie ein Profi zu entlarven.

Dozenten:

Herr Dr. rer. nat. Emanuel Nestler ist Biologiedidaktiker an der Universität Rostock, MINT-Botschafter und Speaker. Außerdem entwickelt er mit dem Unternehmen Thomic Computerspiele, die Spaß machen und nebenbei noch schlau. 

Herr Dr. med. Lutz Schmolke ist Facharzt für Viszeralchirurgie und arbeitet im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst im Landkreis Nordwestmecklenburg. Hier liegen ihm Prävention und Aufklärung besonders am Herzen.

 

Ein fieser Kommentar, ein gemeines Bild oder Ausschluss aus dem Chat - Cybermobbing kann viele Gesichter haben und trifft oft härter, als man denkt. In dieser Vorlesung wird erklärt, was Cybermobbing eigentlich ist, welche Formen es annehmen kann und was im Netz erlaubt ist und was nicht. Vor allem aber geht es in der Vorlesung darum, wie man gemeinsam das Netz zu einem Ort machen kann, an dem sich alle wohlfühlen. Ihr erfahrt, was fairer Umgang im digitalen Raum bedeutet, wie ihr andere helfen könnt, wenn etwas aus dem Ruder läuft und wie ihr selbst zu digitalen Helden und Heldinnen werdet - mit Herz, Haltung und Hashtag. Also wie man fair und mutig durchs Netz geht und wie man andere dabei nicht aus dem Blick verliert.

Dozentinnen: 

Lisa Ottenbreit, Josephine Kirsch - Beraterinnen am Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern

Frau Lisa Ottenbreit und Frau Josephine Kirsch sind Sozialpädagoginnen, die Schulen und Eltern in Mecklenburg-Vorpommern beraten. Zuvor haben beide in der Kinder- und Jugendhilfe gearbeitet. Heute unterstützen sie die Schulen dabei, das Miteinander zu stärken und gute Lösungen für schwierige Situationen zu finden. Ein wichtiges Thema dabei ist Mobbing - auch im Internet. Die beiden Beraterinnen begleiten Schulen zum Beispiel im Anti-Mobbing-Projekt “Gemeinsam Klasse sein” der Techniker Krankenkasse und wissen genau, worauf es ankommt, wenn Streit, Ausgrenzung und verletzende Nachrichten zu Belastung werden.

Warum Wölfe als Bestandteil der Natur als wichtiger Baustein des ökologischen Gleichgewichts anerkannt werden müssen, wird euch in der Vorlesung erklärt. Ihr werdet darüber aufgeklärt und erfahrt, wie ein konfliktarmes Zusammenleben von Mensch und Wolf machbar ist. Außerdem setzt ihr euch in der Vorlesung mit dem Körperbau des Wolfes, seine Merkmale und Besonderheiten, die Lebensweise und vieles mehr auseinander.

Dozent:innen: 

Jörg Piehl, Rüdiger Krause, Desirée Berthold, Jara Willig - Ehrenamtliche Mitglieder im Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. 

Herr Jörg Piehl ist 73 Jahre alt, wohnt in Wismar, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Bevor er vor sieben Jahren in den Ruhestand trat, arbeitete er als Sanitär- und Heizungsbaumeister. Seit 12 Jahren engagiert er sich intensiv beim Verein mit dem Ziel: Aufklärung der kleinen und großen Bürger:innen zum Thema Wolf. Mit seiner Arbeit im Verein strebt Herr Piehl nach Lösungsansätzen, so dass wir zukünftig in friedlicher Koexistenz mit dem Beutegreifer Wolf zusammenleben können. Denn: Da wo der Wolf lebt, ist der Wald gesund (altes Sprichwort). Das versucht er zusammen mit den Vereinsmitgliedern immer wieder ehrgeizig auf vielen Infoständen und Vorträgen in Einklang zu bringen.

Herr Rüdiger Krause wurde 1960 in Rostock geboren. Schon als kleiner Junge nahm ihn sein Vater auf Entdeckungstouren in die Natur mit. Beruflich zog es ihn erst einmal aufs Wasser. Herr Krause ist Schiffsbetriebstechniker und arbeitete bis 2024 als Chief Engineer bei einer spanischen Reederei im Bereich Schleppschifffahrt. Da Seeleute auch mal etwas länger frei haben dürfen, konnte er seine Naturerkundungen auf Europa und bis nach Südamerika ausdehnen. Seit 2016 engagiert sich Herr Krause im Freundeskreis freilebender Wölfe e.V.. Er gestaltet Informationsveranstaltungen und Vorträge über den Wolf in Mecklenburg-Vorpommern sowie auch in anderen Bundesländern. Am Wolf fasziniert ihn, dass er nach seiner Ausrottung durch den Menschen in Mitteleuropa selbständig zurückgekehrt ist.

Desirée Berthold beschäftigt sich seit ihrer frühesten Kindheit mit heimischen Tieren und engagiert sich neben ihrer Tätigkeit als Personalsachbearbeiterin ehrenamtlich im Natur- und Umweltschutz, mit besonderem Interesse am Schutz des europäischen Wolfes. Sie setzt sich für den Erhalt von Lebensräumen ein, um die Koexistenz von Menschen und Wildtieren wie dem Wolf zu fördern und das Bewusstsein für ihre wichtige Rolle im Ökosystem zu stärken. Frau Berthold führt in ihrer direkten Umgebung zudem Müllsammelaktionen mit der Gemeinschaft des Vereins Mission Erde e.V. durch. Ihr Ziel ist es, sowohl die Artenvielfalt zu erhalten als auch eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu ermöglichen.

Seit der Kindheit faszinieren Jara Willig Tiere und Natur. Schon im Kindergarten hielt Jara begeistert Vorträge über Wale und Delfine. Seit 2022 ist Jara Mitglied der Mission Erde Community und engagiert sich seitdem mit Müllsammelaktionen und Vorträgen im Natur- und Umweltschutz. Seit 2013 studiert Jara Geographie mit dem Nebenfach Naturschutz und Landschaftsplanung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und hat mit der Tier- und Naturfotografie begonnen. Schon von klein auf faszinieren Jara nicht nur die großen Meeressäuger, sondern auch Wölfe. Diese Faszination hat sich 2024 durch zwei wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen des Studiums und den Eintritt in den Verein Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. weiter gefestigt.

 

Strom kommt aus der Steckdose, aber was ist das denn genau? Herr Prof. Rösch wird erklären, dass Strom heute in vielen Situationen benötigt wird und dass es immer mehr werden. Heute fahren Autos mit Strom, der Kühlschrank wird mit Strom betrieben und unsere Telefone benötigen ihn sowieso. Aber was ist dieser Strom überhaupt, der einerseits winzige Geräte wie Hörgeräte oder Smartphones betreibt, aber auch in Elektrostahlöfen riesige Temperaturen erzeugt und hunderte Tonnen Stahl einfach schmelzen lässt? Was die Begriffe Strom, Spannung, Widerstand bedeuten, was das alles mit Magneten zu tun hat und wie der Strom bis zu uns ins Haus und somit aus der Steckdose kommt, erfahrt ihr in der Vorlesung.

Dozent: 

Prof. Dr. rer. nat. Tobias Rösch - Hochschule Wismar, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich Elektrotechnik und Informatik

Herr Prof. Rösch ist Professor für Elektrotechnik an der Hochschule Wismar und begeistert von allem was mit Technik zu tun hat. Er bringt den Studierenden bei, wie Stromnetze und ihr sicherer Betrieb funktionieren. Stromnetze dürfen keine Gefahr für Menschen und Tiere darstellen. Deshalb müssen zum einen hierfür die Sicherheit gewährleistet sein und zum anderen auch die Stromnetze vor sich selbst geschützt werden, damit sie sich nicht selbst kaputt machen. Um zum Schluss versucht Herr Prof. Rösch seinen Studierenden zu erklären, welche Wirtschaft hinter der Stromversorgung steht.

In der Vorlesung erhaltet ihr einen kurzen Überblick über die Struktur des Rettungsdienstes im Landkreis Nordwestmecklenburg sowie der Hansestadt Wismar. Euch werden die einzelnen Berufsgruppen des Rettungsdienstes aufgezeigt (Rettungssanitäter/Rettungsassistenten/ Notfallsanitäter/Notarzt) und wie man z. B. Notfallsanitäter werden kann. Am Beispiel eines Fahrradsturzes ohne Helm, welches mit Probanden und Rettungskräfte durchgeführt wird, erhaltet ihr einen Einblick in den Einsatzablauf und könnt beobachten, was passiert, wenn der Rettungsdienst kommt - von der Alarmierung eines Rettungswagens über die Behandlung bis zum Transport in die Klinik. Im Anschluss an die Vorlesung habt ihr die Möglichkeit, euch einen echten Rettungswagen anzusehen.

Dozent: 

Thomas Kügler - Notfallsanitäter und Leiter der Rettungswache im Landkreis Nordwestmecklenburg

Herr Thomas Kügler ist 1969 geboren. Nach seinem Fachschulstudium an der Medizinischen Fachschule Wismar arbeitete er als Rettungsassistent beim Rettungsdienst des Landkreises Nordwestmecklenburg, war Ausbilder im Rettungsdienst, stellvertretender Leiter der Rettungswache in Reinstorf sowie organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes. Im Jahr 2012 erhielt Herr Kügler seine Ernennung zum Leiter der Rettungswache Reinstorf und absolvierte 2015 seinen Abschluss als Notfallsanitäter. Er ist seit 30 Jahren Mitarbeiter des Rettungsdienstes und hat bei der WINGS GmbH Wismar sein Diplim-Studium im Studiengang Betriebswirtschaftslehre absolviert.

Im Rahmen der KinderUni Wismar kommt Herr Martens wieder an die Hochschule Wismar, um mit euch seine liebsten Kartentricks einzustudieren. Nach dem Vortrag beherrscht ihr mehrere Tricks und könnt selbst Auftritte machen. 

> > > > > > > > >  Wichtig!!! Bringt zur Vorlesung bitte ein 32er oder 52er Kartenspiel (Skat oder Poker) mit !!!  < < < < < < < < < <

Dozent: 

Jan Martensen - Lehrer für Deutsch, Geschichte und Theater

Herr Jan Martensen steht seit seiner Kindheit als Zauber- und Unterhaltungskünstler auf der Bühne. Sein Spezialgebiet sind kurzweilige und interaktive Shows. Sein Ziel ist immer gleich: die Zuschauer sollen am Ende sagen “Wie hat er das gemacht?” und “Schade, schon vorbei!”. Sein norddeutscher Charme und der kluge Witz gemischt mit ein wenig frecher Albernheit, sorgen für Stauen und Lachen. Herr Martensen ist Lehrkraft, Regisseur und Autor. Er lebt in Schleswig-Holstein, unterrichtet Jugendgruppen im Fach Darstellendes Spiel, leitet die Kinderzaubergruppe der Landeshauptstadt Kiel und schreibt Kolumnen, Kindermusicals, Comedy- und Kabarettprogramme für Künstler:innen - aktuell zum Beispiel die Comedyprogramme von Elke Winter und dem Magier Fabian Kelly.

 

Dies ist die letzte Vorlesung der KinderUni Wismar 2025/26, weshalb wir wieder ein kleines Abschlussfest veranstalten.

 

 

 

Such dir im Programm die gewünschte(en) Vorlesung(en) aus und melde dich über das Online-Anmeldeformular an. Anschließend erhältst du eine automatische Bestätigung darüber, dass wir deine Anmeldung erhalten haben.

Ob du an den von dir ausgewählten Vorlesungen teilnehmen kannst, wird dir in einer weiteren E-Mail oder per Post mitgeteilt.

*Aufgepasst auf deine Daten im Netz!
Im Anmeldeformular fragen wir dich, wie wir dich erreichen können. Wenn Du dir nicht sicher bist, ob du deinen Namen und deine Adresse angeben möchtest, bitte Deine Eltern, die Anmeldung mit Dir gemeinsam auszufüllen. Sie können sich in der Datenschutzerklärung der Hochschule Wismar informieren, was mit deinen Daten  bei uns passiert.