
Studienfachberatung Tax and Business Consulting, Master
- Jürgen ZeisProf. Dr. rer. pol.ProfessorFakultät für WirtschaftswissenschaftenBetriebswirtschaftStudiengangsleiter Tax and Business Consulting, MasterHaus 19 · Raum 306
Tax and Business Consulting, Master
Akademischer Grad
Master of Tax and Business Consulting (M.TBC.)
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Präsenz- / Fernstudium
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
jeweils zum Sommersemester
Studienort
Wismar
Unterrichtssprachen
Deutsch
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert
Voraussetzungen für die Zulassung
- erster berufsqualifizierender Studienabschluss „Bachelor“ oder „Diplom“ mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung (Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik und verwandte Studiengänge) und einer Gesamtbeurteilung von mindestens 2,5 sowie mindestens 210 Leistungspunkten einer nationalen oder internationalen Hochschule
- kann die Gesamtnote von 2,5 nicht nachgewiesen werden, müssen mindestens zwei Module in den Bereichen Controlling, Rechnungswesen, Steuern oder Kostenrechnung sowie die Abschlussarbeit mit einer Modulnote von 2,0 oder besser bestanden worden sein bzw. eine überdurchschnittliche Praxisqualifikation vorliegen
- lautet die Gesamtnote 3,3 oder schlechter, erfolgt keine Zulassung
- Bewerber mit einem Studienabschluss von insgesamt 180 Leistungspunkten können nach Absprache mit und durch Entscheidung des Prüfungsausschusses Module im Umfang von 30 Leistungspunkten vor Aufnahme des Studiums ableisten, eine einschlägige Berufspraxis von 1,5 Jahren (in Vollzeit) oder 3 Jahren (in Teilzeit) anrechnen lassen oder ein gelenktes, wirtschaftliches Praktikum, vorzugsweise in einer Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- oder Unternehmensberatungsgesellschaft, im Umfang von mindestens 20 Wochen absolvieren
Besondere Zulassungsvoraussetzungen:
- dem Antrag auf Zulassung sind eine schriftliche Bewerbung und ein Portfolio beizufügen
- die Zulassung erfolgt durch ein Auswahlverfahren
Details zur Zulassung finden Sie in den entsprechenden Ordnungen.