Erste Inbetriebnahme des Telefons SNOM D785

Für die Telefonie am Arbeitsplatz werden den Mitarbeitern der Hochschule Wismar Telefone vom Typ Snom D785 zur Verfügung gestellt. Im Regelfall sollte Ihr SNOM D785 Tischtelefon angeschlossen und betriebsbereit an Ihrem Arbeitsplatz bereit stehen.

Sollten Sie ein neues SNOM Telefon bekommen haben, dass noch nicht angeschlossen ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Anschließen des SNOM Telefons

Bild 1: Demontage des Standfußes am SNOM D785.

Um die benötigten Stecker am Telefon installieren und die Kabel verlegen zu können, muss der Standfuß des Telefons deinstalliert sein.

Ziehen sie den Standfuß auf der Rückseite des SNOM Telefons auf den Halterungsleisten nach unten ab.

Bild 2: Anschlüsse SNOM D785.

Schließen Sie das Netzwerkkabel, das von der Datendose kommt, bitte auf der Rückseite Ihres SNOM Telefons an die Buchse mit der Kennzeichnung NET an.

Im Regelfall ist der Internetanschluss für Ihren Arbeitsrechner (PC) am Telefon durchgeschleift. Schließen Sie für den Internetzugang Ihres PC's ein zusätzliches Netzwerkkabel an der Buchse mit der Bezeichnung PC am Snom Telefon an. Das andere Ende dieses Netzwerkkabels ist an Ihrem PC angeschlossen.

Schließen Sie das Kabel für den Telefonhörer mit der Seite des langen geraden Endes an der Buchse, mit dem Telefonhörersymbol des Snom Telefons an. Verlegen Sie das Telefonhörerkabel vom Stecker beginnend am Gehäuse des Snom Telefons, in dem Sie es in die dafür vorgesehene Vertiefung klemmen.

Bild 3: Montage des Standfußes am SNOM D785

Das SNOM Telefon bezieht seinen Strom für den Betrieb über das Netzwerkkabel (POE) und sollte anschließend automatisch starten. Montieren Sie den Standfuß am SNOM Telefon bitte wieder, in dem Sie ihn nach oben auf die Halterungsleisten schieben, bis er einrastet.

Stellen Sie das SNOM D785 auf Ihren Tisch und warten bitte, bis das Telefon vollständig hochgefahren ist. Dies geschieht automatisch und kann beim ersten Anschließen bis zu 15 Minuten dauern, da eventuell die aktuelle Firmware auf das Telefon geladen wird.
Haben Sie bitte Geduld und ziehen Sie auf keinen Fall die Netzwerkkabel wieder ab!

Das Telefon zeigt beim ersten Start Abgemeldet im Display an. Sie müssen sich also mit Ihrem Teilnehmer und PIN anmelden. Eine Anleitung finden Sie im Artikel: Anmelden eines Nutzers. Bewahren Sie diese sorgfältig auf, da Sie diese Anmeldedaten zukünftig weiterhin benötigen werden.

Ihr Telefon ist anschließend betriebsbereit.

Hinweis: Abwesenheit

Für den Fall, dass Sie für eine absehbare Zeit nicht in Ihrem Büro telefonisch erreichbar sind (Urlaub, Krankheit, etc.) und auch keine Rufweiterleitung auf eine private Telefonnummer eingerichtet haben, können Sie Ihr Telefon auf die „Ansage bei Abwesenheit“, der Hochschule Wismar, mit der Nummer 2950 umleiten.

Eine Beschreibung zur Einrichtung einer Rufumleitung finden Sie im Artikel: Einrichtung einer Weiterleitung

 


Fehlerfälle

Das Telefon startet aber die Anmeldung des Teilnehmers klappt nicht

Teilen Sie uns dies bitte über das Ticketsystem des MyOffice Mail-Systems der Hochschule Wismar mit. Wählen Sie bitte für Ticket ► Typ: VoIP.

Wichtige Informationen sind:

  • Fehlerbeschreibung
  • Ihre Kontaktdaten als Mitarbeiter*in der Hochschule Wismar (Tel.-Nr., Haus, Raum etc.).
  • Die angezeigte abweichende Telefonnummer und den Nutzernamen.
  • Wenn vorhanden, die Inventarisierungsbezeichnung, die auf dem Telefonkarton geschrieben steht (z.B. W11, I86 oder Z87).
Bei der ersten Inbetriebnahme wird "Unsichere Verbindung" angezeigt

Das Telefon ist an, aber nach Ablaufen der 15-minütigen Wartezeit wird im Telefondisplay die Meldung: "Unsichere Verbindung" angezeigt.

  • Ziehen Sie unter keinen Umständen die Netzwerkkabel wieder ab!

Teilen Sie uns dies bitte über das Ticketsystem des MyOffice Mail-Systems der Hochschule Wismar mit. Wählen Sie bitte für Ticket ► Typ: VoIP.

Wichtige Informationen sind:

  • Fehlerbeschreibung
  • Ihre Kontaktdaten als Mitarbeiter*in der Hochschule Wismar (Tel.-Nr., Haus, Raum etc.).
  • Wenn vorhanden, die Inventarisierungsbezeichnung, die auf dem Telefonkarton geschrieben steht (z.B. W11, I86 oder Z87).
Die Netzwerkkabel sind wie beschrieben angeschlossen aber das Telefon startet nicht (Das Telefon-Display bleibt ausgeschaltet)

Der Netzwerkport wurde nicht für ein Telefon konfiguriert oder Sie benötigen eine zusätzliche externe Stromversorgung, um Ihr Telefon zu betreiben.

Verwenden Sie in so einem Fall ausschließlich ein Netzteil, dass Ihnen vom ITSMZ für ein Snom Telefon zugeteilt wurde!

Teilen Sie uns dies bitte über das Ticketsystem des MyOffice Mail-Systems der Hochschule Wismar mit. Wählen Sie bitte für Ticket ► Typ: VoIP.

Wichtige Informationen sind:

  • Fehlerbeschreibung
  • Ihre Kontaktdaten als Mitarbeiter*in der Hochschule Wismar (Tel.-Nr., Haus, Raum etc.).
  • Wenn vorhanden, die Inventarisierungsbezeichnung, die auf dem Telefonkarton geschrieben steht (z.B. W11, I86 oder Z87).