Persönliches Zertifikat beantragen
Alle Mitarbeiter*innen der Hochschule Wismar können ein persönliches Zertifikat beantragen, um:
- E-Mails zu verschlüsseln (nur der Empfänger kann die Email lesen)
- E-Mails zu signieren (der Empfänger kann sicherstellen, dass die Email vom Absender kommt und nicht verändert wurde)
- Dokumente digital zu unterschreiben (interne, für die digitale Unterschrift freigegebene Dokumente)
- zur Authentifizierung an bestimmten Diensten
Die Hochschule überprüft und garantiert die Echtheit des Zertifikats.
Bitte machen Sie sich mit den Informationen für Zertifikatinhaber vertraut:https://www.pki.dfn.de/fileadmin/PKI/Info_Zertifikatinhaber.pdf
Das ITSMZ weist ausdrücklich darauf hin, dass die Beantragung eines persönlichen Nutzerzertifikats und dessen Speicherung nur unter Verwendung der persönlichen Nutzererkennung und nur auf einem dienstlichen Gerät erfolgen darf.
Beantragen eines Zertifikats
- Öffnen Sie die Webseite der HS Wismar CA
- Klicken Sie auf Ein neues Nutzerzertifikat beantragen
- Füllen Sie das Formular aus:
- Name (Vor- und Nachname)
- E-Mail (nur Hochschul-Adressen zulässig)
- Namensraum (abhängig von Ihrer Abteilung, bevorzugt die längere Variante)
- Sperr-PIN (mindestens 8 Zeichen lang)
Hinweis: Umlaute werden nicht akzeptiert. Sie müssen durch die jeweilige Buchstabenkombination (z. B. ö=oe oder Ö=Oe) ersetzt werden. Des Weiteren werden Titel (z. B. Dr.) im Allgemeinen in das Attributfeld Name (Beispiel: Max Musterfrau, Dr.) mit aufgenommen. Namenszusätze, die im amtlichen Ausweispapier geführt werden (z.B. "Dr."), können in den CN aufgenommen werden. Darin nicht aufgeführte Namenszusätze (z.B. "Prof.") dürfen im CN nicht verwendet werden.
Antragsdatei speichern
Speichern Sie die Antragsdatei. (Die Datei hat die Extension *.json). Dazu müssen Sie ein Passwort vergeben. Dieses Passwort darf nicht mit dem Passwort des Nutzeraccounts identisch sein, jedoch durchaus der zuvor vergebenen Sperr-PIN entsprechen. Sie benötigen die Datei und das Passwort später für die Abholung des Zertifikats.
Zertifikatsantrag ausdrucken, unterschreiben und genehmigen lassen
- Dann öffnen Sie den Zertifikatsantrag (*.pdf)
- Dieser Zertifikatsantrag muss ausgedruckt und unterschrieben werden
- Der Zertifikatsantrag wird nach persönlicher Vorlage eines Personalausweises oder Reisepasses beim ITSMZ genehmigt
- Die zuständigen Ansprechpartner*innen des ITSMZ finden Sie oben rechts auf dieser Seite
- Das Zertifikat wird danach per E-Mail zugestellt
Ausweiskontrolle über Videochat
Dieses Verfahren ist aus Gründen der IT-Sicherheit nicht mehr möglich. Mehr zu den Hintergründen der Einstellung von Video-Ident hier.
Zertifikat herunterladen
Hinweis: Der Antrag und der Import eines Zertifikates muss im gleichen Browser erfolgen.
- Nach Erhalt einer E-Mail von pki@hs-wismar.de mit Ihrem Zertifikat als Anhang, klicken Sie auf den (ersten) Link der E-Mail um das Zertifikat herunterzuladen.
- Sie werden dann auf die Webseite "Zertifikat abholen" geleitet. Hier laden Sie die Antragsdatei hoch, die Sie beim Beantragen gespeichert haben und geben das zugehörige Passwort an.
- Als nächstes klickt man "Zertifikatdatei speichern" an.
- Dann öffnet sich ein neues Fenster für den Download der Zertifikatsdatei. Geben Sie nun das zuvor gewählte Passwort ein, damit die Zertifikatsdatei geschützt ist, und klicken anschließend auf "Download". Das Passwort muss später ebenfalls eingegeben werden, um das Zertifikat für das Verschlüsseln oder Signieren von E-Mails nutzen zu können.
- Nach diesem Schritt wird die Zertifikatsdatei ***.p12 heruntergeladen.
Das ausgestellte Zertifikat hat eine Gültigkeit von 36 Monaten und muss danach erneuert werden. Im Vorfeld wird der Nutzer darüber per E-Mail informiert.
Das persönliche Nutzerzertifkat darf nur auf dienstlichen Geräten gespeichert werden und ist gegen Zugriff durch Dritte und gegen Verlust zu schützen.
Bei Verlust des Zertifkats können damit verschlüsselte Inhalte nicht wieder entschlüsselt werden. Dies betrifft auch abgelaufene Zertifikate, sodass diese nicht unbedacht gelöscht werden sollten!
Certificate Authority der HS Wismar
Service-Mailadresse
Bitte beachten Sie unsere Vorgehensempfehlung bei IT-Problemen: