Bibliothek von A - Z
Adressänderungen sowie geänderte E-Mail-Adressen und Telefonnummern sind umgehend der Bibliothek mitzuteilen.
Um sich in der Hochschulbibliothek Wismar anzumelden, benötigen Studierende oder Mitarbeitende der Hochschule Wismar ihren Studierenden- bzw. Dienstausweis (Chipkarte) und ihren Personalausweis (ausländische Studierende: Pass). Der Studierenden-/Dienstausweis ist gleichzeitig auch der Bibliotheksausweis.
Nicht-Angehörige der Hochschule Wismar können sich als betriebsfremde Nutzer unter Vorlage eines gültigen Personalausweises in der Bibliothek anmelden.
Bei der Anmeldung ist ein Anmeldeformular auszufüllen. Sie können das Anmeldeformular auch online ausfüllen und zusammen mit dem Personalausweis (und Studierenden-/Dienstausweis) bei Ihrem ersten Besuch in der Bibliothek vorlegen.
Sie suchen Literatur, die nicht in der Hochschulbibliothek Wismar vorhanden ist? Dann können Sie uns gerne Ihren Anschaffungswunsch mitteilen. Recherchieren Sie bitte vorher im OPAC, ob der gewünschte Titel bei uns im Bestand vorhanden ist. Wenn nicht, füllen Sie bitte folgendes Online-Formular aus oder schreiben Sie eine formlose E-Mail an hochschulbibliothek@hs-wismar.de. Sie erhalten dann eine Nachricht per E-Mail, ob Ihr Anschaffungswunsch realisiert werden kann.
Der Studierenden-/Dienstausweis ist gleichzeitig auch der Bibliotheksausweis. Betriebsfremde Nutzer erhalten bei Anmeldung in der Bibliothek einen Bibliotheksausweis.
Die Hochschulbibliothek bietet ausgesonderte Literatur diverser Themenbereiche zum Verkauf an. Der Erlös des Bücherverkaufs wird für die Anschaffung neuer Bücher verwendet.
Wenn Sie etwas Passendes gefunden haben, kaufen Sie die Bücher zu den Servicezeiten (Mo bis Fr 9.00 - 15.30 Uhr) an der Haupttheke.
Alle Infos zum Drucken, Kopieren und Scannen finden Sie hier.
Alle eBooks und ausgewählte eJournals (= elektronische Bücher und Zeitschriften) sind über unseren OPAC eingebunden und werden bei einer Recherche automatisch mit angezeigt.
Bücher, die nicht in der Bibliothek vorhanden sind, können Sie über die Fernleihe bestellen.
Wegen der aktuellen Hygienebestimmungen bleiben die Schließfächer und der gesamte Garderobenbereich in der Hochschulbibliothek derzeit gesperrt.
Wegen der aktuellen Hygienebestimmungen bleiben die Gruppenräume in der Hochschulbibliothek derzeit gesperrt.
Um störungsfreies Arbeiten zu gewährleisten, sind Mobiltelefone in der Bibliothek stumm zu schalten. Das Telefonieren ist im gesamten Gebäude nicht gestattet.
Für Hochschulangehörige steht im gesamten Bibliotheksgebäude kostenloses WLAN zur Verfügung. Im Lesesaal ist zudem ein öffentlicher Computer zu Recherchezwecken nutzbar. Die anderen PC-Nutzerarbeitsplätze bleiben wegen der aktuellen Hygienebestimmungen gesperrt.
Die gedruckten und elektronischen Medien aus dem Bibliotheksbestand sind in unserem OPAC (Online Public Access Catalogue) nachgewiesen und können darüber recherchiert werden.
Für die verschiedenen Abteilungen gelten unterschiedliche Leihfristen:
- Lehrbuchsammlung: 4 Wochen
- Freihandbibliothek Bücher: 4 Wochen
- Freihandbibliothek Zeitschriften: 1 Woche
- Lesesaal Bücher: Nur Wochenendausleihe
- Lesesaal Zeitschriften: Nicht ausleihbar
- Informationsvermittlungsstelle Bauwesen: 1 Woche
- Normenstelle: 2 Wochen
Die Leihfristen für Lehrbücher und Freihandbestand können Sie selbstständig über Ihr Nutzerkonto verlängern. Unter Nummer tragen Sie die Nummer auf Ihrem Bibliotheksausweis (Studierenden-/Dienstausweis) ein. Das Passwort sind standardmäßig die ersten 3 Buchstaben Ihres Nachnamens in kleinen Buchstaben und sollte nach der ersten Anmeldung im Nutzerkonto von Ihnen geändert werden.
Für zu spät zurückgegebene Medien erheben wir Mahngebühren. Nach Ablauf der Leihfrist sind während einer kurzen Kulanzfrist noch Verlängerungen möglich. Ist auch die Kulanzfrist abgelaufen, erhalten Sie die erste Mahnung. Sollten Sie der in der Mahnung formulierten Forderung nicht nachkommen, folgt eine weitere Mahnung. Dabei werden die folgenden Gebühren pro Medium fällig:
1. Mahnung: 1,50 €
2. Mahnung: 3,00 €
3. Mahnung: 5,00 €
Die Mitgliedschaft in der Bibliothek ist kostenlos und muss einmal jährlich verlängert werden.
In Ihrem Nutzerkonto können Sie die Leihfrist für Ihre entliehenen Medien selbstständig verlängern sowie offene Gebühren einsehen. Zum Einloggen tragen Sie die Nummer von Ihrem Bibliotheksausweis (Studierenden-/Dienstausweis) ein. Das Passwort sind standardmäßig die ersten 3 Buchstaben Ihres Nachnamens in kleinen Buchstaben und sollte nach der ersten Anmeldung im Nutzerkonto von Ihnen geändert werden.
Die Medien im Lesesaal gehören zum Präsenzbestand. Die dort aufgestellten Zeitschriften und Loseblattausgaben sind nicht ausleihbar. Bücher aus dem Lesesaal können über das Wochenende ausgeliehen werden.
Lehrende haben die Möglichkeit, die für eine Lehrveranstaltung benötigte Literatur separat im Leseaal aufstellen zu lassen. Die Leihfristen und Ausleihbedingungen legen die Lehrenden in Absprache mit der Bibliothek fest.
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über die derzeit verfügbaren Sonderaufstellungen.
Sollten Sie Ihren Studierenden-/Dienst- bzw. Bibliotheksausweis verlieren, geben Sie umgehend in der Bibliothek Bescheid. Ihr Nutzerkonto wird gesperrt, um einen Missbrauch zu vermeiden. Entleihungen sind unter Vorlage des Personalausweises weiterhin möglich.
Bei Beschädigung oder Verlust ist ein identisches Ersatzexemplar zu beschaffen oder es sind die Kosten für das Ersatzexemplar zu entrichten. Zusätzlich müssen die Einarbeitungskosten laut Gebührensatzung bezahlt werden.
Medien aus dem Bibliotheksbestand, die derzeit nicht verfügbar sind, können Sie kostenlos vorbestellen. Sobald das gewünschte Medium verfügbar ist, werden Sie per Mail informiert. Wird ein bereits ausgeliehener Titel vorbestellt, ist eine Leihfristverlängerung nicht mehr möglich.
